Wie verändern sich die tradierten Konzepte und Forschungsperspektiven der Sozialwissenschaften durch eine Verarbeitung des Poststrukturalismus, der von Theoretikern wie Foucault und Derrida vorangetrieben wurde? Ausgehend von dieser Frage, skizziert der Band in einer Kombination von programmatischem Überblick und einem Lexikon zentraler Begriffe eine poststrukturalistische Neukonfiguration des Panoramas der für die Sozialwissenschaften grundlegenden Forschungsfelder. >HandelnModerneÖkonomieWissenschaft
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Stephan Moebius/ Andreas Reckwitz: Einleitung; Poststrukturalismus und Sozialwissenschaften; Eine Standortbestimmung - Thorsten Bonacker: Gesellschaft; Warum die Einheit der Gesellschaft aufgeschoben wird - Dietmar J. Wetzel: Gemeinschaft; Vom Unteilbaren des geteilten Miteinanders - Stephan Moebius: Handlung und Praxis; Konturen einer poststrukturalistischen Praxistheorie - Andreas Reckwitz: Subjekt/Identität; Die Produktion und Subversion des Individuums - Dirk Quadflieg: Sprache und Diskurs; Von der Struktur zur »différance« - Urs Stäheli: System; Unentscheidbarkeit und Differenz - Georg Kneer: Institution/Organisation; Über die Paradoxie des Organisierens - Markus Schroer: Raum; Das Ordnen der Dinge - Stephan Moebius: Macht und Hegemonie; Grundrisse einer poststrukturalistischen Analytik der Macht - Sven Opitz: Exklusion; Grenzgänge des Sozialen - Martin Saar: Klasse/Ungleichheit; Von den Schichten der Einheit zu den Achsen der Differenz - Lars Gertenbach: Geschichte, Zeit und sozialer Wandel; Konturen eines poststrukturalistischen Geschichtsdenkens - Andreas Reckwitz: Moderne; Der Kampf um die Öffnung und Schließung von Kontingenzen - Johannes Angermüller: Postmoderne; Zwischen Repräsentationskrise und Entdifferenzierung - Julia Reuter: Globalisierung; Phänomen; Debatte; Rhetorik - Martin Nonhoff: Politik und Regierung; Wie das sozial Stabile dynamisch wird und vice versa - Urs Stäheli: Ökonomie; Die Grenzen des Ökonomischen - Rainer Maria Kiesow: Recht; Über strukturelle Irrtümer - Antke Engel: Geschlecht und Sexualität; Jenseits von Zweigeschlechtlichkeit und Heteronormativität - Andreas Hetzel: Religion; Eine postsäkulare Soziologie - Eva Horn: Literatur; Gibt es Gesellschaft im Text? - Sophia Prinz/ Hilmar Schäfer: Kunst und Architektur; Materielle Strukturen der Sichtbarkeit - Albert Kümmel-Schnur: Medien; Protokoll einer Disziplinierung - Matthias Wieser: Technik/ Artefakte; Mattering Matter - Dominik Schrage: Konsum; Ein Erfolgsthema des Poststrukturalismus? - Henning Schmidgen: Wissenschaft; Das Labor als Archiv und Maschine
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3518294697 |
10-stellige ISBN | 3518294695 |
Verlag | Suhrkamp Verlag AG |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | Neuauflage |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. September 2008 |
Seitenzahl | 471 |
Format (L×B×H) | 17,7cm × 10,8cm × 2,5cm |
Gewicht | 373g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Sozialwissenschaften allg. |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Sozialwissenschaften allg.
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.