Gibt es einen Zusammenhang zwischen zäher Alltagspraxis und großer Umwälzung? Unter welchen Bedingungen können kleine Veränderungen revolutionäre Ausmaße annehmen und an welche Grenzen stoßen sie? Eva von Redecker plädiert vor dem Panorama ausgewählter Literaturbeispiele dafür, dem Revolutionsbegriff eine neue Gestalt zu geben. Radikaler Wandel wird in diesem Buch sozialtheoretisch erschlossen und als langwieriger Übertragungsprozess verständlich, in dem Gegenstand und Antrieb der Veränderung in eins fallen: in Praxis.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Eva von Redecker ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der HU Berlin und stellvertretende Direktorin des Center for Humanities and Social Change.
Inhalt
Vorwort 9
Einleitung: "...es handelt sich um eine Revolution." 15
I Marias Ménage und die Flüchtigkeit alternativer Praxis 43
I.1 Praktische Normativität 53
Die Priorität des Praktischen 54
Drei praktische Regeltypen 57
Drei Weisen praktischen Wissens 61
Wiederholbarkeit 65
I.2 Die Materialität der Praxis 68
Bewegte Materie 69
Unteilbare Praxis 74
Ambivalenz und Interpretationsoffenheit 78
Wandel durch Überlagerung 83
I.3 Praxiszusammenhänge 86
Teile ohne Ganzes? 87
Verkettungen 89
Verankerungen 93
Ambivalente Ankerpraktiken 97
II Jakobinische Strickerinnen und die Bahnen der Strukturierung 101
II.1 Die Dualität sozialer Strukturen 113
Die Strukturierungstheorie 114
Regeln, Ressourcen, Rekursivität 117
Materialismus durch Praxisübertragung 118
Materialismus durch Praxisverkettung 121
II.2 Anerkennung und performative Strukturierung 128
Nichts als und doch mehr als Praxis 129
Wiederholung, Anerkennbarkeit, Performativität 132
Dreifache Hermeneutik 136
Erosion 141
II.3 Drei Aggregatzustände des Sozialen 144
Versteinerte Strukturen 145
Geronnene Strukturen 147
Flüchtige Zwischenräume 149
Interstitielle Strukturierung 152
III Martas unsichtbare Bezugsgruppe und interstitielle
Strukturumbrüche 155
III.1 Dis-Aggregation: Performative Kritik
und das Lachen der Mimesis 167
Performativität rückwärts 169
Performative Kritik im Besonderen: Drag 172
Performative Kritik im Allgemeinen:
Unfügsame Praxis 175
Subversives Lachen 178
III.2 Konstitution: subkollektive Assoziation 180
Sub-Kollektive 181
Macht durch Assoziation 184
Praxis zwischen Welt und Mitwelt 187
Strukturen zwischen Spontaneität und dauernder
Erscheinung 191
III.3 Kontamination: Strukturüberlagerung 195
Subversion oder Perversion? 196
Szenarienüberblendung und synchrone Genealogie 200
Strukturumschlag und Re-Artikulation 203
Metaleptische Verschränkung 205
IV Die Hinrichtung der Marquise
und metaleptische Paradigmenwechsel 209
IV.1 Paradigmenwechsel als sukzessiver Austausch
von Ankerpraktiken 223
Paradigmenwechsel nach Kuhn 224
Kippbilder entzerren 227
Paradigmenwechsel nach Masterman 231
Replikation und Rekursivität 235
IV.2 Der revolutionäre Entstehungsprozess
des Revolutionsbegriffs 238
Prozess oder Ereignis? 239
Kulmination an der Bastille 244
Kumulation im Gang durch die Peripherie 249
Zur Vergegenwärtigung von Transformationsprozessen 252
IV.3 Metaleptische Dynamiken 255
Fern-Metonymie 258
Grund-Folge-Vertauschung 261
Mittelmäßiger Witz 263
Konklusion: "Die Mühen der Ebene" und die revolutionäre
Tradition 269
Literatur 279
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3593440163 |
10-stellige ISBN | 3593440164 |
Verlag | Campus Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2018 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | PDF Watermark |
Erscheinungsdatum | 16. August 2018 |
Seitenzahl | 295 |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.