Wenn es um Leistungssteigerung bei Viertakttriebwerken geht, richtet sich der Blick zuerst auf den bzw. die Zylinderköpfe. Hier wird das von Vergaser oder Einspritzung gelieferte Gemisch in pure Pferdestärken umgesetzt. Im Verständnis um die Funktionszusammenhänge der einzelnen Bauelemente des Zylinderkopfs liegt der Schlüssel für hohe Leistung, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit eines jeden Viertaktmotors, sowohl im Starßenbetrieb wie für den Einsatz im Motorsport. Dieser neueste Band der Praxishandbuch-Reihe beschreibt in Ausführlichkeit und mit Hilfe zahlreicher Bilder und Illustrationen zunächst die theoretischen Grundlagender Zylinderkopftechnik und erläutert dann mögliche Schritte zur Leistungssteigerung. Hierbei werden sämtliche Baugruppen gesondert betrachtet - beginnend beim Einlass bzw. der Gemsichbildung, über Zündung, Nockenwelle samt Ventiltrieb bis hin zum Auslass bzw. der Auspuffanlage. Leicht verständlich geschrieben und sorgfältig zusammengestellt bietet dieses Buch dem technisch interssierten Leser alles, was er wissen muss, um mit Erfolg Arbeiten am Zylinderkopf durchführen zu können.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Einführung, Danksagung und Angaben zu den Autoren.
Anleitung zur Nutzung dieses Buches und wichtige Informationen. 8
Kapitel 1
Was macht Motorleistung aus? 10
Kapitel 2
Bauarten von Zylinderköpfen. 14
Quetscheffekt (Squish). 16
Swirl und Tumble - Rotierende Ansaugrichtung und rollende Ansaugrichtung. 16
Kapitel 3
Theorie und Praxis. 18
Den Luftdurchsatz beeinflussende Faktoren. 18
Ansaugen und Prüfen. 18
Grundlagen der Strömungslehre. 19
Kapitel 4
Der Luftdurchsatzprüfstand. 21
Luftsammler. 21
Die Drosselplatte/Drosseltrommel. 21
Druckanschlüsse des Luftdurchsatzprüfstands. 22
Absetztrommel für Saugpumpe. 22
Manometer. 22
Manometerrohre und Dämpfung. 22
Manometerflüssigkeit. 22
Saugpumpe. 23
Anschließen des Prüfstands. 23
Berechnung des Luftdurchsatzes. 23
Einfache Berechnung. 23
Weitere Einzelheiten. 24
Anwendung des Luftdurchsatzprüfstands. 26
Ist die Anlage dicht? 26
Zylinderattrappe. 26
Testen des Einlasskanals. 27
Testen des Auslasskanals. 27
Ventilöffnungsfläche. 28
Erfahrungen mit dem Luftdurchsatzprüfstand. 28
Schlechte Erfahrungen. 29
Schlimme Erfahrungen. 29
Kapitel 5
Hinweise für die Entwicklung. 31
Ansaugkanal und Gussvorsprung der Ventilschaftführung. 31
Ventilöffnung und Ventilsitz. 31
Ventilsitzbreite. 31
Formgebung von Ventilen. 32
Einschließung durch den Verbrennungsraum. 33
Strömungspotenzial des Ventils. 33
Ansaugkanal - Größe und Verengung des Strömungsquerschnitts. 34
Kapitel 6
Arbeiten am Zylinderkopf. 36
Inspektion und Reinigung. 36
Inspektion. 36
Reinigung. 37
Sicherheit geht vor!. 38
Grundsätzliches zu Schleifarbeiten. 39
Schleifer. 40
Der falsche Weg. 40
Der richtige Weg. 40
Werkzeuge zur Bearbeitung von Zylinderkopfkanälen. 42
Hartmetallwerkzeuge. 42
Aufgesetzte Schleifwerkzeuge. 42
Weitere Werkzeugeinsätze. 43
Polieren. 44
Spanabhebende Bearbeitung von Ventil, Ventilsitz und Ventilsitzeinsatz. 45
Schneiden des Ventilsitzes. 45
Nacharbeiten von Ventilen. 50
Fräsen der Ventilsitzkontaktfläche. 50
Schleifen der Ventilsitzkontaktflächen. 50
Stufenbohrung für Ventilsitzeinsätze. 51
Spanabhebende Bearbeitung des Ventilfedersitzes. 52
Kapitel 7
Modifizierung an Zylinderköpfen. 53
Bearbeiten von Einlass- und Auslasskanälen. 53
Entfernen des Gussvorsprungs für die Ventilführung. 54
Bearbeitung des Kanals mit Hartmetallfräser. 55
Bearbeitung von Kanal und Gussvorsprung der Ventilführung mit einem runden Schleifeinsatz. 56
Schleifen mit Fächerrad am Kanal und Gussvorsprung. 56
Aufrauen der bearbeiteten Oberfläche von Kanal und Gussvorsprung. 56
Schruppen der Ventilanlagefläche. 56
Schlichten der Ventilanlagefläche. 56
Schleifen der Ventilanlagefläche mit dem Fächerrad. 57
Bearbeiten der Ventilanlagefläche mit dem Schleifleinen. 57
Nacharbeiten von Hand. 57
Anpassen von Kanälen an Krümmer. 57
Verbrennungsraum - Umgestalten und Nacharbeiten. 58
Bearbeiten der Verbrennungsraumwand. 59
Aufrauen der Verbrennungsraumdecke. 59
Nacharbeiten der Verbrennungsraumdecke. 59
Nacharbeiten der Verbrennungsraumwand. 60
Anpassen von Krümmern an Dichtungen und Kanäle. 60
Kapitel 8
Ventile, Vermessen des Zylinderkopfes, Messen des Verbrennungsraumvolumens. 61
Überprüfen gebrauchter Ventile. 61
Auswahl der Ventile. 61
Einlassventile. 61
Auslassventile. 62
Aufgeladene Motoren. 64
Ventilführungen. 65
Ventilsitzeinsätze und Umrüstung auf bleifreien Kraftstoff. 67
Ventilsitze. 68
Vermessen d. Zylinderkopfes und Abgleichen d. Zylindervolumina. 69
Vermessen des Zylinderkopfes. 69
Ermitteln des Verbrennungsraumvolumens. 71
Verdichtungsverhältnisse. 73
Kapitel 9
Bauteile des Ventiltriebs. 74
Ventilfedern. 74
Schwimmen der Ventile. 74
Flattern der Ventile. 75
Eigenschwingung der Federn. 75
Ventilfederhöhe im eingebauten Zustand und Klemmen der Federwindungen. 77
Gewichtsreduzierung am Ventiltrieb. 78
Ventilschaftabdichtungen. 79
Kipphebel und Kipphebelwelle. 79
Kipphebel mit höherem Hebelverhältnis. 80
Ventilkeilstücke. 82
Kapitel 10
Nockenwellen. 83
Fachbegriffe im Bereich Nockenwelle. 83
Auswahl der Nockenwelle. 86
Einfahren der Nockenwelle. 87
Kapitel 11
Kraftstoffanlage und Kraftstoffzufuhr. 88
Grundlagen der Gemischbildung. 89
SU-Vergaser (Gleichdruckvergaser). 90
Modifizierung am Gleichdruckvergaser. 91
Reinigung. 93
Vergaser mit konstantem Düsenquerschnitt. 93
Luftfilter. 94
Kraftstoffzufuhr. 95
Wichtige Hinweise im Zusammenhang mit der Kraftstoffzufuhr. 96
Kapitel 12
Abgasanlage. 98
Kapitel 13
Zündanlage. 102
Zündverteiler mit Unterbrecherkontakt. 102
Kennfeld-Zündanlage. 103
Zündspulen. 103
Zündkerzen. 103
Zündkabel. 104
Verbrennungs-Klopfen - Frühzündung, Glühzündung und Flammfrontkollision. 104
Kapitel 14
Arbeitsbeispiele für eine Modifizierung des Zylinderkopfes. 106
Fort CVH - Halbkugelförmiger Verbrennungsraum. 106
Ford V6 3-Liter "Essex". 107
Ford 2 Liter SOHC "Pinto". 107
Ford "Kent" Crossflow-Zylinderkopf 1,6 Liter. 108
Opel 1,8 Liter 2-Ventiler. 109
Fiat DOHC 2-Ventiler. 110
Fiat X 1/9 1500. 110
Triumph TR7. 111
Triumph Spitfire 1500 Midget. 111
1275 BMC / BL / Rover A-Serie. 112
Rover V8 3,5 (SD1). 113
Rover K-Series 1,8 MGF 16-Ventiler. 114
Anhang. 115
Berechnungen des Verdichtungsverhältnisses. 115
Berechnungen zum Planfräsen des Zylinderkopfes. 116
Gasgeschwindigkeit durch Einlassventile - Auswirkungen von Motorgröße und Nockenwellenwahl. 116
Aufschlüsselung der technischen Daten von Nockenwellen. 116
Überschneidung. 117
Ventilöffnungszeit. 117
Maximaler Nockenhub. 117
Versetzungswinkel. 117
Nockenwellen-Steuerzeiten.
Anleitung zur Nutzung dieses Buches und wichtige Informationen. 8
Kapitel 1
Was macht Motorleistung aus? 10
Kapitel 2
Bauarten von Zylinderköpfen. 14
Quetscheffekt (Squish). 16
Swirl und Tumble - Rotierende Ansaugrichtung und rollende Ansaugrichtung. 16
Kapitel 3
Theorie und Praxis. 18
Den Luftdurchsatz beeinflussende Faktoren. 18
Ansaugen und Prüfen. 18
Grundlagen der Strömungslehre. 19
Kapitel 4
Der Luftdurchsatzprüfstand. 21
Luftsammler. 21
Die Drosselplatte/Drosseltrommel. 21
Druckanschlüsse des Luftdurchsatzprüfstands. 22
Absetztrommel für Saugpumpe. 22
Manometer. 22
Manometerrohre und Dämpfung. 22
Manometerflüssigkeit. 22
Saugpumpe. 23
Anschließen des Prüfstands. 23
Berechnung des Luftdurchsatzes. 23
Einfache Berechnung. 23
Weitere Einzelheiten. 24
Anwendung des Luftdurchsatzprüfstands. 26
Ist die Anlage dicht? 26
Zylinderattrappe. 26
Testen des Einlasskanals. 27
Testen des Auslasskanals. 27
Ventilöffnungsfläche. 28
Erfahrungen mit dem Luftdurchsatzprüfstand. 28
Schlechte Erfahrungen. 29
Schlimme Erfahrungen. 29
Kapitel 5
Hinweise für die Entwicklung. 31
Ansaugkanal und Gussvorsprung der Ventilschaftführung. 31
Ventilöffnung und Ventilsitz. 31
Ventilsitzbreite. 31
Formgebung von Ventilen. 32
Einschließung durch den Verbrennungsraum. 33
Strömungspotenzial des Ventils. 33
Ansaugkanal - Größe und Verengung des Strömungsquerschnitts. 34
Kapitel 6
Arbeiten am Zylinderkopf. 36
Inspektion und Reinigung. 36
Inspektion. 36
Reinigung. 37
Sicherheit geht vor!. 38
Grundsätzliches zu Schleifarbeiten. 39
Schleifer. 40
Der falsche Weg. 40
Der richtige Weg. 40
Werkzeuge zur Bearbeitung von Zylinderkopfkanälen. 42
Hartmetallwerkzeuge. 42
Aufgesetzte Schleifwerkzeuge. 42
Weitere Werkzeugeinsätze. 43
Polieren. 44
Spanabhebende Bearbeitung von Ventil, Ventilsitz und Ventilsitzeinsatz. 45
Schneiden des Ventilsitzes. 45
Nacharbeiten von Ventilen. 50
Fräsen der Ventilsitzkontaktfläche. 50
Schleifen der Ventilsitzkontaktflächen. 50
Stufenbohrung für Ventilsitzeinsätze. 51
Spanabhebende Bearbeitung des Ventilfedersitzes. 52
Kapitel 7
Modifizierung an Zylinderköpfen. 53
Bearbeiten von Einlass- und Auslasskanälen. 53
Entfernen des Gussvorsprungs für die Ventilführung. 54
Bearbeitung des Kanals mit Hartmetallfräser. 55
Bearbeitung von Kanal und Gussvorsprung der Ventilführung mit einem runden Schleifeinsatz. 56
Schleifen mit Fächerrad am Kanal und Gussvorsprung. 56
Aufrauen der bearbeiteten Oberfläche von Kanal und Gussvorsprung. 56
Schruppen der Ventilanlagefläche. 56
Schlichten der Ventilanlagefläche. 56
Schleifen der Ventilanlagefläche mit dem Fächerrad. 57
Bearbeiten der Ventilanlagefläche mit dem Schleifleinen. 57
Nacharbeiten von Hand. 57
Anpassen von Kanälen an Krümmer. 57
Verbrennungsraum - Umgestalten und Nacharbeiten. 58
Bearbeiten der Verbrennungsraumwand. 59
Aufrauen der Verbrennungsraumdecke. 59
Nacharbeiten der Verbrennungsraumdecke. 59
Nacharbeiten der Verbrennungsraumwand. 60
Anpassen von Krümmern an Dichtungen und Kanäle. 60
Kapitel 8
Ventile, Vermessen des Zylinderkopfes, Messen des Verbrennungsraumvolumens. 61
Überprüfen gebrauchter Ventile. 61
Auswahl der Ventile. 61
Einlassventile. 61
Auslassventile. 62
Aufgeladene Motoren. 64
Ventilführungen. 65
Ventilsitzeinsätze und Umrüstung auf bleifreien Kraftstoff. 67
Ventilsitze. 68
Vermessen d. Zylinderkopfes und Abgleichen d. Zylindervolumina. 69
Vermessen des Zylinderkopfes. 69
Ermitteln des Verbrennungsraumvolumens. 71
Verdichtungsverhältnisse. 73
Kapitel 9
Bauteile des Ventiltriebs. 74
Ventilfedern. 74
Schwimmen der Ventile. 74
Flattern der Ventile. 75
Eigenschwingung der Federn. 75
Ventilfederhöhe im eingebauten Zustand und Klemmen der Federwindungen. 77
Gewichtsreduzierung am Ventiltrieb. 78
Ventilschaftabdichtungen. 79
Kipphebel und Kipphebelwelle. 79
Kipphebel mit höherem Hebelverhältnis. 80
Ventilkeilstücke. 82
Kapitel 10
Nockenwellen. 83
Fachbegriffe im Bereich Nockenwelle. 83
Auswahl der Nockenwelle. 86
Einfahren der Nockenwelle. 87
Kapitel 11
Kraftstoffanlage und Kraftstoffzufuhr. 88
Grundlagen der Gemischbildung. 89
SU-Vergaser (Gleichdruckvergaser). 90
Modifizierung am Gleichdruckvergaser. 91
Reinigung. 93
Vergaser mit konstantem Düsenquerschnitt. 93
Luftfilter. 94
Kraftstoffzufuhr. 95
Wichtige Hinweise im Zusammenhang mit der Kraftstoffzufuhr. 96
Kapitel 12
Abgasanlage. 98
Kapitel 13
Zündanlage. 102
Zündverteiler mit Unterbrecherkontakt. 102
Kennfeld-Zündanlage. 103
Zündspulen. 103
Zündkerzen. 103
Zündkabel. 104
Verbrennungs-Klopfen - Frühzündung, Glühzündung und Flammfrontkollision. 104
Kapitel 14
Arbeitsbeispiele für eine Modifizierung des Zylinderkopfes. 106
Fort CVH - Halbkugelförmiger Verbrennungsraum. 106
Ford V6 3-Liter "Essex". 107
Ford 2 Liter SOHC "Pinto". 107
Ford "Kent" Crossflow-Zylinderkopf 1,6 Liter. 108
Opel 1,8 Liter 2-Ventiler. 109
Fiat DOHC 2-Ventiler. 110
Fiat X 1/9 1500. 110
Triumph TR7. 111
Triumph Spitfire 1500 Midget. 111
1275 BMC / BL / Rover A-Serie. 112
Rover V8 3,5 (SD1). 113
Rover K-Series 1,8 MGF 16-Ventiler. 114
Anhang. 115
Berechnungen des Verdichtungsverhältnisses. 115
Berechnungen zum Planfräsen des Zylinderkopfes. 116
Gasgeschwindigkeit durch Einlassventile - Auswirkungen von Motorgröße und Nockenwellenwahl. 116
Aufschlüsselung der technischen Daten von Nockenwellen. 116
Überschneidung. 117
Ventilöffnungszeit. 117
Maximaler Nockenhub. 117
Versetzungswinkel. 117
Nockenwellen-Steuerzeiten.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3898803496 |
10-stellige ISBN | 389880349X |
Verlag | Heel Verlag GmbH |
Imprint | Praxishandbuch |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 1. Juni 2005 |
Seitenzahl | 112 |
Illustrationsbemerkung | ca. 300 Abbildungen |
Originaltitel | Cylinder Heads |
Format (L×B×H) | 30,4cm × 21,7cm × 1,7cm |
Gewicht | 854g |
Warengruppe des Lieferanten | Sachbücher, Ratgeber - Fahrzeuge, Flugzeuge, ... |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sachbücher, Ratgeber - Fahrzeuge, Flugzeuge, ...
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.