Wodurch unterscheidet sich professionelles Handeln von anderen beruflichen Handlungsformen und was ist die Besonderheit pädagogisch-professionellen Handelns? Werner Helspers Einführung gibt einen Überblick über historische, begriffliche und theoretische Bestimmungen zu Profession, Professionalität, Professionalisierung und Deprofessionalisierung. Anhand von Fallbeispielen wird pädagogisch-professionelles Handeln in verschiedenen Lebensaltern und Handlungsfeldern angesichts seiner Herausforderungen und neuer Entwicklungen bestimmt und diskutiert.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Werner Helsper lehrte an der Universität Halle-Wittenberg.
Vorwort 9
1 Einleitung: Wann lässt sich berufliches Handeln als professionelles Handeln bezeichnen? 13
2 Ausgewählte historisch-professionelle Entwicklungspfade 23
2.1 Stellvertretende Krisenbearbeitung vor den Professionen - Medizinmann und Schamane 24
2.2 Die ,klassischen' Professionen 28
2.3 Der ,Lehrberuf' 32
2.4 Die Soziale Arbeit/Sozialpädagogik 41
3 Grundlegende Begriffsbestimmungen 49
3.1 Der Begriff der Arbeit 49
3.2 Der Begriff des Berufs 51
3.3 Der Begriff der Profession 54
3.4 Der Begriff der Professionalität 55
3.5 Der Begriff der Professionalisierung 56
4 Professionstheoretische Ansätze 60
4.1 Der Merkmalsansatz 60
4.2 Der strukturfunktionalistische Ansatz 62
4.3 Die machttheoretische Perspektive 68
4.4 Der wissenssoziologische Ansatz 72
4.5 Der Persönlichkeitsansatz 76
4.6 Das Experten-Kompetenzmodell 80
4.7 Die systemtheoretische Perspektive 90
4.8 Der symbolisch-interaktionistische Ansatz 96
4.9 Die strukturtheoretische Professionstheorie 103
4.10 Die berufsbiographische Professionsperspektive 110
4.11 Zusammenfassung: Gemeinsamkeiten und Differenzen der professionstheoretischen Ansätze 121
5 Pädagogische Professionalität und professionelles pädagogisches Handeln - Zentrale Bestimmungen 135
5.1 Professionelles Wissen und Können 135
5.2 Doppelte Professionalisierung - Forschungs- und praktischer Habitus 140
5.3 Ungewissheit und Technologiedefizit im professionellen Handeln 142
5.4 Rekonstruktion, Subsumtion und Fallbezug 145
5.5 Organisation und professionelles pädagogisches Handeln 149
5.6 Pädagogische Arbeitsbündnisse 152
5.7 Antinomien und Paradoxien im professionellen Handeln 166
6 Pädagogische Professionalität als "stellvertretende Krisenlösung" angesichts verschiedener Lebensalter -
Einheit oder Differenz pädagogischer Professionalität? 177
6.1 Einheit oder Differenz? Versuche den Gegenstand des Pädagogischen zu fassen 178
6.2 Stellvertretende Krisenlösung über die Lebensspanne - eine Übersicht 189
6.3 Elementarbereich - kleine Kinder als AdressatInnen pädagogisch-professionellen Handelns 191
6.4 Jugendliche als AdressatInnen pädagogisch-professionellen Handelns in der Adoleszenzkrise 203
6.5 Fort- und Weiterbildung - Erwachsene als AdressatInnen professionell-pädagogischen Handelns 220
7 Neue Entwicklungen im Feld pädagogischer Professionalität 242
7.1 Expansion und Diversifizierung 242
7.2 Zwischenwelten und Grenzgänge - Zur Ausweitung und Diffundierung professionalisierungsbedürftiger pädagogischer Berufstätigkeit 251
7.3 (Multi)professionelle Kooperation und der Arbeitsbogen 258
7.4 Reflexionssteigerung als Anspruch und die Expansion Reflexionsprofessioneller 272
7.5 Relativierung des Professionellenstatus und die Protoprofessionalisierung der Klientel -
Informelles und mediales Lernen als Konkurrenz für Professionelle 283
8 Zwischen Professionalisierung und Deprofessionalisierung - Herausforderungen und Risiken im professionellen Handeln 289
8.1 Ökonomisierung und Prekarisierung pädagogisch-professionellen Handelns? 290
8.2 Neue Steuerung - neue Organisationszwänge durch Autonomieverordnung? 305
8.3 Standards, Normierung und Normalisierung 316
8.4 Professionsersatzkommunikation und Professionsersatztechnologien 329
8.5 Entgrenzung und sexualisierte Gewalt im pädagogisch-professionellen Handeln 341
9 Schluss: ,Ende' der Profession und Professionalisierung ohne Ende? - Ein Ausblick 356
Literaturverzeichnis 361
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825254605 |
10-stellige ISBN | 3825254607 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 11. Januar 2021 |
Seitenzahl | 250 |
Format (L×B×H) | 24,4cm × 17,4cm × 2,5cm |
Gewicht | 757g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt