Psychische Krankheit wird in dieser Arbeit als Störung einer Beziehung zwischen Person und Welt aufgefasst, die wesentlich durch den Leib und den Raum vermittelt ist. Diese Beziehung lässt sich phänomenologisch adäquater beschreiben, wenn der Erlebnisraum in verschiedene Modalitäten differenziert wird: in den Leibraum, den Richtungs-, den Stimmungs-, den personalen und den Lebensraum. Diese Anthropologie von Leib und Raum dient als Basis zum einen für eine phänomenologische Interpretation der Melancholie und der Schizophrenie, zum anderen für eine empirische Untersuchung zweier Patientengruppen mit paranoiden und depressiven Alterspsychosen. Die Arbeit schlägt somit einen Bogen von der anthropologischen Grundlegung über die spezielle Psychopathologie zur empirischen Anwendung in der biographisch-psychopathologischen Forschung.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
1 Einleitung.- 1.1 Leibphänomenologie und Psychiatrie.- 1.2 Psychische Krankheit und die Dialektik von Leib und Person.- 1.3 Die leibliche Partizipation an der Welt.- 2 Phänomenologie von Leib und Raum.- 2.1 Der Leib.- Übersicht.- 2.1.1 Phänomene der Leiblichkeit.- 2.1.2 Der Leibraum.- 2.1.3 Phänomenologie des Leibraums.- 2.1.3.1 Leibinseln.- 2.1.3.2 Restriktion und Expansion.- 2.1.3.3 Antrieb.- 2.1.4 Leibraum und Umraum.- 2.1.4.1 Tastsinn.- 2.1.4.2 Aufnehmen und Abgeben.- 2.1.5 Leiblichkeit und Selbsterleben.- 2.1.6 Polarität von Leib und Körper.- 2.1.6.1 Der Körper als widerständiger Leib.- 2.1.6.2 Der Körper als desautomatisierter Leib.- 2.1.6.3 Der Körper als sozialer Leib.- 2.1.7 Kranksein, Krankheit, Hypochondrie.- 2.2 Der Richtungsraum.- Übersicht.- 2.2.1 Der leibliche Charakter des Raumes.- 2.2.2 Wahrnehmung.- 2.2.2.1 Wahrnehmung als intentionale Aktivität.- 2.2.2.2 Wahrnehmung als Partizipation.- 2.2.2.3 Wahrnehmung als Kommunikation.- 2.2.3 Der Richtungsraum.- 2.2.3.1 Orientierter Richtungsraum.- 2.2.3.2 Richtungsbalance.- 2.2.3.3 Motorik und Handlung.- 2.3 Der Stimmungsraum.- Übersicht.- 2.3.1 Grundstruktur des Stimmungsraums.- 2.3.2 Ausdruckscharaktere.- 2.3.3 Der magisch-mythische Raum.- 2.3.4 Atmosphären und Stimmungen.- 2.3.5 Gefühle.- 2.3.5.1 Leiblichkeit und Räumlichkeit der Gefühle.- 2.3.5.2 Intentionalität der Gefühle.- 2.3.5.3 Interpersonalität der Gefühle.- 2.4 Der personale Raum.- Übersicht.- 2.4.1 Exzentrizität.- 2.4.1.1 Die Perspektivität des Leibes.- 2.4.1.2 Exzentrizität.- 2.4.1.3 Objektivierung des Raums.- 2.4.1.4 Objektivierung der Zeit.- Exkurs: Die Demenz als Verlust der exzentrischen Position.- 2.4.1.5 Intentionalität.- 2.4.2 Interpersonalität.- 2.4.2.1 Die Zwischenleiblichkeit von Mutter und Kind.- 2.4.2.2 Das Zeigen.- 2.4.2.3 Verneinung und Perspektivenwechsel.- 2.4.2.4 Der Blick des Anderen und die Scham.- 2.4.2.5 Schuld und Schuldgefühl.- 2.4.2.6 Der interpersonale Raum.- 2.4.2.7 Zur Psychopathologie des interpersonalen Raums am Beispiel der Scham.- 2.4.2.1.1 Dysmorphophobie.- 2.4.2.1.2 Sensitiver Beziehungswahn.- 2.5 Der Lebensraum.- Übersicht.- 2.5.1 Allgemeine Strukturen des Lebensraums.- 2.5.2 Territorialität.- 3 Psychopathologie von Leib und Raum: Melancholie und Schizophrenie.- 3.1 Die melancholische Depression als Korporifizierung des Leibes.- Übersicht.- 3.1.1 Leibraum.- 3.1.2 Richtungsraum.- 3.1.3 Stimmungsraum.- 3.1.3.1 Resonanzverlust.- 3.1.3.2 Entfremdung (Derealisation).- 3.1.4 Personaler Raum.- 3.1.4.1 Perspektivität und Wahn.- 3.1.4.2 Hypochondrischer und nihilistischer Wahn.- 3.1.4.3 Schuldwahn.- 3.1.5 Zusammenfassung.- Therapeutischer Ausblick.- 3.2 Die Schizophrenie als Krankheit der Person.- Übersicht.- 3.2.1 Wahrnehmung.- 3.2.1.1 Desintegration der Wahrnehmung.- 3.2.1.2 Wahnstimmung und Apophänie.- 3.2.1.3 Bisherige Erklärungen der Apophänie.- 3.2.1.4 Die apophäne Wahrnehmung als Intentionalitätsstörung.- 3.2.1.5 Intentionale und leibliche Depersonalisation.- 3.2.1.6 Wahnwahrnehmung.- 3.2.1.7 Ausschluss des Zufalls.- 3.2.1.8 Omnipotenzerleben.- 3.2.2 Denken.- 3.2.2.1 Ich-Störungen als Störungen der Bewusstseinskontinuität.- 3.2.2.2 Gedankeneingebung und -entzug.- 3.2.2.3 Gedankenlautwerden.- 3.2.2.4 Verbale Halluzinationen.- 3.2.2.5 Gedankenausbreitung.- 3.2.3 Leiblichkeit.- 3.2.3.1 Desautomatisierung.- 3.2.3.2 Willensbeeinflussung.- 3.2.3.3 Dissonanz der leiblichen Kommunikation.- 3.2.3.4 Entfremdung des Leibraums.- 3.2.3.5 Einleibung, Leibauflösung, magischer Raum.- 3.2.4 Interpersonalität.- 3.2.4.1 Pathologie der Perspektivenübernahme.- 3.2.4.2 Konkretismus und Wahn.- 3.2.5 Zusammenfassung.- Therapeutischer Ausblick.- 4 Altersparanoid und Altersdepression. Empirische Untersuchungen auf der Grundlage einer Psychopathologie von Leib und Raum.- 4.1 Leib und Raum im Alter.- 4.2 Stand der Forschung zu Altersparanoid und Altersdepression.- 4.2.1 Altersparanoid.- 4.2.1.1 Nosologie.- 4.2.1.2 Ätiologie.- 4.2.2 Altersdepression.- 4.2.2.1 Psychopathologie und Ätiologie.- 4.2.2.2 Persönlichkeit und Psychodynamik.- 4.2.3 Vergleichende Untersuchungen.- 4.3 Eigene Untersuchung.- 4.3.1 Methodik.- 4.3.1.1 Stichprobe.- 4.3.1.2 Untersuchungsinstrumentarien.- 4.3.1.3 Ziele und Hypothesen der Untersuchung.- 4.3.2 Allgemeine Ergebnisse.- 4.3.2.1 Charakteristik der Stichprobe.- 4.3.2.2 Diagnose und Psychopathologie.- 4.3.2.3 Somatische Befunde.- 4.3.2.4 Demographische Charakteristika.- 4.3.2.5 Biographische Befunde.- 4.3.2.6 Persönlichkeit.- 4.3.3 Typische Kasuistiken.- 4.3.3.1 Paranoide Patienten.- 4.3.3.2 Depressive Patienten.- 4.4 Diskussion und Interpretation.- 4.4.1 Typologie der Persönlichkeit und Lebenswelt altersparanoider Patienten.- 4.4.1.1 Prämorbide Persönlichkeit.- 4.4.1.2 Streben nach Autarkie.- 4.4.1.3 Beziehungsgestaltung.- 4.4.1.4 Spezifische Belastungen.- 4.4.1.5 Zusammenfassung.- 4.4.2 Typologie der Persönlichkeit und Lebenswelt altersdepressiver Patienten.- 4.4.2.1 Prämorbide Persönlichkeit.- 4.4.2.2 Beziehungsgestaltung.- 4.4.2.3 Hypernomie.- 4.4.2.4 Struktur des Lebensraumes.- 4.4.2.5 Spezifische Belastungen.- 4.4.2.6 Zusammenfassung.- 4.4.3 Typologie der Räumlichkeit paranoider Alterspsychosen.- 4.4.3.1 Beginn und Auslösung.- 4.4.3.2 Psychopathologische Symptomatik.- 4.4.3.3 Stadien der Grenzauflösung.- 4.4.3.4 Gegenmaßnahmen.- 4.4.3.5 Die Außenwelt und der Andere.- 4.4.3.6 Zusammenfassung.- 4.4.4 Typologie der Räumlichkeit von Altersdepressionen.- 4.4.4.1 Beginn und Auslösung.- Exkurs: Phänomenologie von Verlust und Trauer.- 4.4.4.2 Leiblichkeit in der Depression.- 4.4.5 Gesamtvergleich der paranoiden und der depressiven Räumlichkeit.- 4.4.6 Ätiopathogenetisches Modell.- 4.5 Ausblick.- 5 Zusammenfassung.- Anhang 1: Interview zur Krankheits- und Lebensgeschichte.- Anhang 2: Fragen zum Item "Ordentlichkeit" in Ergänzung zum SCID-II-Interview.- Literatur.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3642524899 |
10-stellige ISBN | 3642524893 |
Verlag | Steinkopff |
Imprint | Steinkopff |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | 2000 |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | PDF Watermark |
Erscheinungsdatum | 02. Juli 2013 |
Seitenzahl | 323 |
Illustrationenbemerkung | XIII, 323 S. |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München