Jeder zweite Bürger leidet zumindest eine gewisse Zeit an einer seelischen Erkrankung. Außer einer Erkrankung, gibt es aber viele andere Gründe für eine Therapie. Insbesondere u.a. die Klärung familiärer, partnerschaftlicher und beruflicher Probleme, fachliche Unterstützung in Krisensituationen, Neuorientierung. Doch was ist Psychotherapie? Was kann ich von ihr erwarten? Welche Therapie ist für mich geeignet? Wie läuft sie ab und wie finanziere ich sie? Wie finde ich den richtigen Therapeuten (Mann oder Frau)? Der erfahrene Psychotherapeut und Autor zahlreicher populär/wissenschaftlicher Bücher, führt durch den Dschungel der Psychotherapie.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
1 Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie
2 Merkmale der Psychotherapie
Gesetzliche Definition
Psychotherapie als Wissenschaft
3 Vertreter der Psychotherapie
Ärztliche Berufsgruppen
Nichtärztliche Berufsgruppen
Ausbildung zum Psychotherapeuten
4 Psychotherapienahe Berufsgruppen
Abgrenzung gegenüber anderen Behandlungsformen
5 Grenzbereiche und Alternativen
6 Einsatzbereiche
Seelische Erkrankungen
Angststörungen
Zwangsstörungen
Reaktionen auf schwere Belastungen
Affektive Störungen
Missbrauch und Abhängigkeit von Substanzen
Essstörungen
Nichtorganische Schlafstörungen
Sexuelle Störungen
Persönlichkeitsstörungen
Störungen der Impulskontrolle
Störungen der Geschlechtsidentität, der Sexualpräferenz und der sexuellen Entwicklung
schizophrene Störungen
hirnorganische Störungen
geistige Behinderungen und Entwicklungsstörungen
Störungen des Kindes- und Jugendalters
Körperliche Erkrankungen
Funktionelle (somatoforme und dissoziative) Störungen
Psychosomatische Störungen
Primär körperliche Störungen
Individuelle Probleme
Lebenskrisen
Selbstwertprobleme
Sinnfragen und Lebensplanung
Beziehungsprobleme
Partnerprobleme
Familienprobleme
Familiäre Belastungen
Schulische und berufliche Probleme
Stress am Arbeitsplatz
Interaktionsprobleme am Arbeitsplatz
7 Bedeutsamste Psychotherapiemethoden
Tiefenpsychologische Therapien
Psychoanalyse
Individualpsychologie
Analytische Psychologie
Katathym-imaginative Psychotherapie
Daseinsanalyse
Transaktionsanalyse
Konzentrative Bewegungstherapie
Vegetotherapie
Bioenergetik
Humanistische Therapien
Personenzentrierte/klientenzentrierte Psychotherapie
Gestalttherapie
Logotherapie und Existenzanalyse
Psychodrama
Hypnotherapie
Verhaltenstherapie
Systemische Therapie
8 Bestrebungen zu einer integrativen Psychotherapie
9 Wirkfaktoren
Gemeinsamkeiten wirksamer Psychotherapien
Zentrale Wirkprinzipien
10 Wirksamkeitsüberprüfung
Wissenschaftlich erwiesene Wirksamkeit
Individuelle Erfolgskriterien der laufenden Psychotherapie
11 Die richtige Psychotherapie
Bedeutsamkeit der Methode für das Therapieergebnis
Beurteilungskriterien für die richtige Therapie
Sinnvolle Fragen für das Erstgespräch
12 Der richtige Psychotherapeut
Aspekte der therapeutischen Beziehung
Probesitzungen
13 Zugangswege
Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Psychotherapeuten
Ambulante Psychotherapie
Stationäre Psychotherapie
14 Wichtige Aspekte einer Psychotherapie
Dauer
Kurzzeitpsychotherapie
Langzeitpsychotherapie
Setting
Einzeltherapie
Paar- und Familientherapie
Gruppentherapie
Ablauf einer Einzelpsychotherapie
Anfangsphase
Hauptteil
Endphase
Spätere Wiederaufnahme
Patientenrechte
15 Mitarbeit bei der Psychotherapie
16 Finanzierung
17 Grenzen, Probleme, Gefahren, Missbrauch
18 Psychotherapie in Kombination mit medizinischen Maßnahmen
Psychotherapie und Psychopharmaka
19 Beispiele erfolgreicher Psychotherapien
20 Adressenverzeichnis
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3211336168 |
10-stellige ISBN | 3211336168 |
Verlag | Springer Vienna |
Imprint | Springer |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | 2007 |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | PDF Watermark |
Erscheinungsdatum | 26. Februar 2007 |
Seitenzahl | 254 |
Beilage | eBook |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel