Psychotherapie – Winfried Rief, Elisabeth Schramm, Ber... | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch

Psychotherapie

Ein kompetenzorientiertes Lehrbuch

Das Lehrbuch für alle angehenden Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zur Vorbereitung auf die Approbationsprüfung sowie zur Weiterbildung in der klinischen Psychologie und Psychotherapie.

Von zentraler Bedeutung ist dabei die Kompetenzorientierung: Das Buch will Sie fit machen für die Praxis und Ihnen die dafür nötigen Kompetenzen vermitteln. Es zeigt Ihnen, wie man im klinischen Alltag evidenzbasiert vorgeht und seine Patientinnen und Patienten optimal behandeln kann.

Im ersten Teil geht es um die persönlichen Kompetenzen von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Wodurch zeichnen sich erfolgreiche Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aus und wie kann man diese Kompetenzen erwerben, fördern und weiter entwickeln.

Teil 2: Wie behandelt man erfolgreich und nach dem aktuellen Wissensstand psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angsterkrankungen oder Essstörungen, wie kann man präventiv tätig werden?

Teil 3 zeigt, welche Methoden und Strategien zur Verfügung stehen und wie diese bei welchen Erkrankungen, Patientengruppen, komorbiden Bedingungen und in welchen Settings und Zeitrahmen am besten eingesetzt werden.

Teil 4 gibt Tipps und Empfehlungen und geht auf verwaltungstechnische und rechtliche Fragen ein.

Das Lehrbuch vermittelt Ihnen  anwendungsbezogen Wissen, fördert aber auch Ihre Kompetenzen, Skills und Softskills.

Gebunden 02/2021
kostenloser Standardversand in DE 6 Stück auf Lager
Lieferung bis Mi, 04.Okt. (ca. ¾), oder Do, 05.Okt. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 22 Stunden, 29 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 3,47 € bis 6,44 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Prof. Dr. Winfried Rief ist der aktuelle Leiter der AG Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie der Psychotherapieambulanz, Universität Marburg. Zuvor war er 13 Jahre als leitender Psychologe und Psychotherapeut in der Klinik Roseneck, Prien a.Ch. tätig. Über viele Jahre beteiligte er sich als Sprecher der Hochschulseite an der Entwicklung des Psychotherapeutengesetzes, das 2019 verabschiedet wurde. Er ist Gründungs-und Vorstandsmitglied der European Association for Clinical Psychology and Psychotherapy sowie Editor in Chief von "Clinical Psychology in Europe" (cpe.psychopen.de). Als Co-chair der entsprechenden ICD-11 Arbeitsgruppe trug er wesentlich zur Neueinführung chronischer Schmerzdiagnosen bei. Arbeitsschwerpunkte sind erwartungs-und kompetenzbasierte psychotherapeutische Interventionen, Psychosomatik, Placebo-Effekte.

Prof. Dr. Elisabeth Schramm ist Leiterin der Sektion Psychotherapieforschung in der Psychiatrie" am Freiburger Uniklinikum und von 2013 - 2020 leitende Psychologin an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Davor war sie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim und am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München tätig. Begründerin und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für IPT (DGIPT) und des CBASP-Netzwerk e.V. Einführung dieser störungsspezifischen Ansätze im deutschsprachigen Raum. Arbeitsschwerpunkte sind Psychotherapieoutcome- und Prozessforschung im Bereich depressiver Erkrankungen und Arbeitsstress bei 3. Welle und interpersonellen Ansätzen sowie achtsamkeitsbasierten und tiergestützten Interventionen.

Prof. Dr. Bernhard Strauss ist Direktor des Instituts für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie am Universitätsklinikum Jena. Davor war er an der Abteilung für Sexualforschung des Universitätskrankenhauses Hamburg Eppendorf und an der Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Medizin der Universität Kiel tätig. Er ist Past President der Society for Psychotherapy Research (SPR), des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und aktuell Schriftleiter der Zeitschriften Psychotherapeut und Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie. Arbeitsschwerpunkte bezüglich Psychotherapie(-forschung) sind die Ausbildung, die Gruppenpsychotherapie, Prozessforschung mit Fokus auf interpersonale und nonverbale Prozesse und deren Determinanten sowie Forschung zu psychodynamischen Psychotherapien.

Inhaltsverzeichnis

I. Persönliche Kompetenzen von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

1 Was sind Merkmale erfolgreicher Psychotherapeutinnen?

2 Förderung persönlicher Kompetenzen in der PT-Aus- und Weiterbildung

3 Verfahrensübergreifendes Störungsmodell für psychische Erkr. (inkl. Risiken)

4 Ressourcen, Resilienzfaktoren, Prävention

II. Störungsspezifischer Teil

5 Depression (inkl. Untertypen)

6 Manie und Hypomanie

7 Angsterkrankungen

8 Zwangserkrankungen, Zwangsspektrumsstörungen9 Traumafolgestörungen

10 Anpassungsstörungen

11 Psychosen, Schizophrenie

12 Stoffgebundene Suchterkrankungen

13 Stoffungebundene Suchterkrankungen und Impulskontrollstörungen

14 Somatoforme Störungen, somatische Belastungsstörungen, chronische Schmerzsyndrome

15 Essstörungen

16 Dissoziative Störungen

17 Artifizielle Störungen

18 Schlafstörungen

19 Sexualstörungen (funktionell), Paraphilien

20 ADHS

21 Persönlichkeitsstörungen

22 Autismus-Spektrum-Störungen, Asperger-Syndrom

23 Psychotherapie bei geistiger Behinderung

24 Neuropsychologische Störungsbilder (Demenz, SHT, neuromotorische Störungen etc.)

25 Besonderheiten der Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen; Behandlungsleitlinien zu den Störungsbildern bei Kindern und Jugendlichen

26 Besonderheiten bei psychischen Störungen im höheren Lebensalter

27 Interaktion körperlicher Erkrankungen und psychischer Störungen

III. Verfahrensspezifischer Teil

28 Was ist Psychotherapie?

29 Verfahrensübergreifende Veränderungsmodelle von Psychotherapie

30 Allgemeine Aufgaben in der Psychotherapie

31 Psychotherapie, Psychotherapieverfahren und Richtlinien-Psychotherapie

32 Familie der psychodynamischen Verfahren

33 Familie der kognitiv-verhaltenstherapeutische Verfahren

34 Wissenschaftlich fundierte Psychotherapiemethoden und -verfahren

35 Psychotherapiemethoden und -verfahren mit vorläufiger Evidenzbewertung: einige aktuelle Beispiele

36 Einige Impulse aus humanistischen Verfahren

37 Settingspezifische Psychotherapie

38 Systemische und familientherapeutische Ansätze

IV. Allgemeiner Teil

39 Versorgungssystem

40 Verwaltungstechnische Aufgaben

41 Ethik

42 Recht

43 Institutionelle Hilfen im Kinder- und Jugendlichenbereich

44 Unerwünschte Behandlungseffekte und NW

45 Praktische Psychopharmakologie

46 Geschlechtsspezifische Aspekte des Störungsverständnisses und in der PT

47 Transkulturelle Aspekte in der Psychotherapie

48 Komplementäre Verfahren und Einrichtungen

49 Leitungsaufgabe PT: Implementierung psychotherapeutischer Konzepte, Personalschulung, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung

50 Psychologische Gutachten bei klinischen Fragestellungen

51 PT-Forschung

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3437226014
10-stellige ISBN 3437226010
Verlag Urban & Fischer/Elsevier
Sprache Deutsch
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Gebunden
Erscheinungsdatum 10. Februar 2021
Seitenzahl 928
Illustrationenbemerkung 98 farbige Abbildungen
Format (L×B×H) 27,6cm × 21,9cm × 3,9cm
Gewicht 2636g
Warengruppe des Lieferanten Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ