Rassismus – Praefke Ulrich Praefke | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Herausgeber/in: Praefke Ulrich Praefke
Herausgeber/in: Praefke Ulrich Praefke

Rassismus

Ursprung - Funktion - Bekaempfung

1x

In diesem Buch liegen die Beiträge einer Konferenz vor, die von der Gewerkschaft ver.di Nord am 12. Oktober 2013 mit internationaler Beteiligung in Lübeck veranstaltet wurde. Anlass waren unter anderem das vom Norweger Anders Breivik verübte Massaker und die Morde der Zwickauer Terrorzelle (NSU). Die Verfasser widmen sich den Fragen: Woher kommt der Rassismus? Wie wäre dieser zu definieren - als Weltanschauung oder als ein Konglomerat von Wahrnehmungs- und Deutungsmustern bzw. als ein psychosoziales Konstrukt? Wie eliminiert man ihn? Obwohl die Forschung davon ausgeht, dass Ansätze des Rassismus bereits in früheren Jahrhunderten vorhanden waren (z.B. in Spanien um 1500), erfuhr er doch eine bedeutende Stärkung nach der Epoche der Napoleonischen Kriege seit 1815. Um 1900 waren in wichtigen Ländern die Eliten und die Öffentlichkeit in einem erschreckenden Maße zum Rassismus übergegangen. In den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts entfalteten rassistische Motive beträchtliche Wirkung. Die Beiträge behandeln historische, juristische, ideologische, ökonomische und literaturhistoriographische Facetten der Thematik.

E-Book 09/2014
ePub mit Adobe DRM Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

Adobe Account notwendig | ACSM-Datei bei Download | Schriftgröße ist veränderbar/einstellbar


Dieses E-Book nutzt digitales Rechte-Management (DRM), so dass Sie es nur mit spezieller E-Book-Lese-Software (z.B. dem kostenlosen Adobe Digital Editions Reader, der BlueFire-Reader-App (iOS) oder der Aldiko-Reader-App (Android)) lesen können. Dafür benötigen Sie eine kostenlose Adobe ID (auf https://accounts.adobe.com/ erhältlich). Sie erhalten als Download eine ACSM-Datei, die Sie im passenden Reader öffnen können. Leider nicht unter Linux lauffähig.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 1,08 € bis 2,01 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Autoreninformation

Heidi Beutin ist freie Wissenschaftspublizistin und ehrenamtliches Mitglied im Präsidium von ver.di Nord.
Wolfgang Beutin ist Privatdozent an der Universität Bremen und Verfasser wissenschaftlicher und belletristischer Schriften.
Ulrich Praefke ist in Leitungsfunktionen der Gewerkschaft ver.di Nord mit Sitz in Lübeck tätig.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Heidi Beutin/Wolfgang Beutin/Ulrich Praefke: Vorwort - Mehmet Okyayuz: «Alte» und «neue» Formen des Rassismus - Uwe Boysen: Recht und Rassismus - Christoph Kopke: Rechtsterrorismus und rechte Gewalt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland - Wilhelm Nölling: Rassismus und wirtschaftliche Unvernunft - Johann Dvorák: Gegen Juden, Slawen, Italiener und «Rassenkampf statt Klassenkampf». - Der Kampf gegen Arbeitsimmigranten und deren politische [d. i. gewerkschaftliche] Organisierung in Wien um 1900 und die Lehren daraus für die Bekämpfung des Rassismus heute - Wolfgang Beutin: Rassismus, Krieg und die literarische Tradition - Wolfgang Beutin: «Aber besser ist's, daß die Fackel der Wahrheit, als die der Mordbrennerei die Nacht erhelle.» - Günter Ernst: Lyrik.

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3653992519
10-stellige ISBN 3653992516
Verlag Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Imprint Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Sprache Deutsch
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels ePub mit Adobe DRM
Copyright Digital Rights Management Adobe
Erscheinungsdatum 10. September 2014
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ