Röntgendiagnostik des Zentralnervensystems Teil 1B Roentgen Diagnosis of the ... – J. Ambrose, H. Vogelsang, A. Wackenhe... | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch

Röntgendiagnostik des Zentralnervensystems Teil 1B Roentgen Diagnosis of the Central Nervous System Part 1B

Taschenbuch 03/2012
kostenloser Standardversand in DE gewöhnlich ca. 4-5 Werktage (Print on Demand)
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 1,92 € bis 3,57 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

InhaltsverzeichnisContents.- Angiographie bei Schädel-Hirn-Verletzungen.- A. Einleitung.- B. Epidurale Hämatome.- I. Allgemeines.- II. Frontale epidurale Hämatome.- III. Parieto-temporale epidurale Hämatome.- IV. Temporale und temporo-basale epidurale Hämatome.- V. Okzipitale epidurale Hämatome.- VI. Epidurale Hämatome der Mittellinie.- VII. Infratentorielle epidurale Hämatome.- C. Subdurale Hämatome.- I. Allgemeines.- II. Akute subdurale Hämatome.- III. Subakutes subdurales Hämatom.- IV. Chronische subdurale Hämatome.- V. Doppelseitige subdurale Hämatome.- VI. Infratentorielle subdurale Hämatome.- D. Hygrome.- E. Intrazerebrale Hämatome.- I. Allgemeines.- II. Frontale intrazerebrale Hämatome.- III. Temporale intrazerebrale Hämatome.- IV. Okzipitale intrazerebrale Hämatome.- V. Intrazerebelläre Hämatome.- F. Kombinierte ein- oder doppelseitige Hämatome.- G. Anderweitige Gefäßverletzungen.- I. Thrombosen und Embolien der Arteria carotis und ihrer Äste.- II. Traumatische Aneurysmen.- III. Venöse Abflußstörungen.- IV. Karotis-Sinus cavernosus-Fisteln.- H. Zirkulationsstörungen.- Literatur.- Das Röntgenbild der Großhirnvenen.- A. Technische Voraussetzungen.- B. Normale Röntgenanatomie.- I. Oberflächliche Hirnvenen.- 1. Allgemeine Anordnung.- 2. Suprasylvische Venen.- 3. Sylvische Venengruppe.- 4. Zur Physiologie des Venenabflusses.- II Die tiefen Hirnvenen.- 1. Allgemeine Anordnung.- 2. Mediale Venen.- a) Verlauf der medialen Venen.- b) Lagebestimmung des Venenwinkels.- 3. Laterale Venen.- 4. Medulläre Venen.- 5. Vena basalis Rosenthal.- III. Das Röntgenbild der Sinus.- 1. Sinus in Falx und Tentorium.- 2. Sinus und Abflüsse der Basis.- C. Pathologische Befunde.- I. Fehlbildungen.- II Die Venen- und Sinusthrombose.- III. Neubildungen und frühabführende Venen.- IV. Verminderte u. verzögerte Venendarstellung.- V. Verlagerungen.- Literatur.- Die Diagnose der Infratentoriellen Tumoren durch die Vertebralisangiographie.- A. Das normale Phlebogramm der hinteren Schädelgrube.- B. Grundlegende Semiologie.- C. Arterielle Verlagerungen.- I. Die Verlagerung der Arteria basilaris.- II. Verlagerung des Chorioidalpunktes.- III. Die äußersten Punkte der Arteriae cerebri posteriores und der Arteriae cerebelli Superiores.- IV. Der Raum zwischen der A.prä- und post-communicans, der A. cerebri posterior und den präpontinen Abschnitten der A. cerebelli superior.- V. Verlagerung der Arteria vermis inferior.- VI. Verschiebung der A. cerebelli posterior inferior.- VII. Der Winkel der Arteria cerebelli superiores im Culmen gelegen.- VIII. Die Verlagerung des intrakranialen Abschnittes der A. vertebralis.- D. Verlagerung der Venen.- I. Verlagerung der vena cerebelli praecentralis.- II. Verlagerung des präpontinen Venensystems.- III. Verlagerung der Vena cerebelli inferior (v. vermis inf.).- IV. Abweichung des Sinus pretrosus superior oder der Vena Dandy.- V. Verlagerung der Vena vermis superior (v. cerebelli superior).- E. Gefäßneubildungen.- I. Glioblastome.- II. Astrozytom.- III. Meningiome.- IV. Metastasen.- V. Angioretikulome.- VI. Neurinome.- F. Gefäßlose Zonen.- G. Angiographische Zeichen des Hydrozephalus.- I. Der eigentliche Hydrozephalus.- II. Hydrozephalomyelie.- H. Topographische Diagnose.- I. Median gelegene Tumoren.- 1. Der Tumor des Hirnstamms.- 2. Tumoren des Klivus.- 3. Tumoren der 4. Ventrikels.- 4. Wurmtumoren.- II. Lateral gelegene Tumoren.- 1. Tumoren der Kleinhirnhemisphäre.- 2. Meningiome des Tentoriums.- 3. Tumoren des Kleinhirnbrückenwinkels.- Literatur.- Orbita-Phlebographie.- A. Einleitung.- B. Anatomie und Röntgenanatomie des orbitalen Venensystems und seiner Zu- und Abflußbereiche.- I. V. ophthalmica superior.- II. V. ophthalmica inferior.- III. V. ophthalmica media.- IV. Kollateralvenen.- 1. Anteriore Kollateralvene.- 2. Mediale Kollateralvene.- 3. Laterale Kollateralvene.- 4. Posteriore Kollateralvene.- 5. V. lacrimalis.- V. Sinus cavernosus.- C. Physiologie und Pathophysiologie des orbitalen Venensystems unter besonderer Berücksichtigung hämodynamischer Aspekte.- D. Methodik.- E. Komplikationen.- F. Das pathologische orbitale Phlebogramm.- I. Der unilaterale Exophthalmus.- 1. Der entzündliche Exophthalmus.- 2. Der blande, nicht pulsierende Exophthalmus.- 3. Der pulsierende Exophthalmus.- II. Die röntgenologische Interpretation des pathologischen orbitalen Phlebogramms.- 1. Teil- oder Nichtdarstellungen orbitaler Venen oder des Sinus cavernosus.- a) Entzündliche Prozesse.- b) Tumoren.- c) Strömungsänderungen.- 2. Verlagerungen.- 3. Kaliber- und Konturveränderungen.- 4. Pathologische Anfärbungen.- G. Indikation, Reichweite und diagnostische Wertigkeit.- Literatur.- Die Jugularis-Venographie.- A. Einleitung.- B. Anatomie der Vv. jugulares internae.- I. Verlauf der Sinus durae matris.- C. Untersuchungstechnik.- I. Jugularisvenographie durch direkte perkutane Punktion der V.jugularis interna.- II. Retrograde Jugularisvenographie.- III. Retrograde Jugularisvenographie mittels der Seldinger-Kathetermethode nach direkter Punktion der V.jugularis interna.- IV. Transjugular cavernous sinus venography.- D. Indikationen zur Jugularisvenographie.- I. Glomustumoren.- II Neurinome der kaudalen Hirnnerven.- III. Erkrankungen im Bereich des Sinus cavernosus.- Literatur.- Angiographische Untersuchungen von Wirbelsäule, Spinalkanal und Rückenmark.- A. Arteriographie.- I. Anatomie und Physiologie der arteriellen Blutversorgung.- II. Methodik.- III. Komplikationen.- IV. Normalbefunde.- V. Pathologische Befunde.- 1. Gefäßmißbildungen.- a) Arteriovenöse Angiome.- b) Arterielle Aneurysmen.- c) Hämangiome der Wirbel.- 2. Gefäßprozesse.- 3. Vertebro-spinale Tumoren.- 4. Bandscheibenvorfälle.- 5. Juvenile Skoliosen.- 6. Traumafolgen.- 7. Kollateralkreisläufe über die A. spinalis ant.- B. Phlebographie.- I. Anatomie und Physiologie der Venensysteme (spinale Ossovenographie).- II. Methodik.- 1. Transossale Phlebographie.- a) Injektion in einen Dornfortsatz.- b) Injektion in einen Wirbelkörper.- 2. Retrograde Phlebographie.- 3. Phlebographie über die Vv.intercostales.- 4. Zusatztechniken.- a) Schichtuntersuchungen.- b) Serienangiographische Untersuchungen.- III. Komplikationen.- IV. Kontraindikationen.- V. Normalbefunde.- VI. Pathologische Befunde.- 1. Gefäßmißbildungen.- a) Hämangiome der Wirbel.- b) Epidurale venöse Angiome.- c) Arteriovenöse Angiome.- 2. Vertebro-spinale Tumoren.- a) Wirbelsäule.- b) Epiduralraum.- c) Intraduralraum.- 3. Bandscheibenvorfälle und chronische Lumbalgien.- 4. Spondylosis deformans.- 5. Spondylolisthesis.- 6. Traumatische Veränderungen.- 7. Arachnoiditis spinalis.- 8. Andere Erkrankungen.- 9. Anwendung in der Veterinärmedizin.- Literatur.- Computertomographie des Gehirns.- A. Einführung.- B. Grundlagen der Methode.- I. Abtastsystem.- 1. Translations-Rotationsprinzip.- 2. Rotationsprinzip.- II. Bildrekonstruktion.- 1. Rekonstruktion vertikaler Schichtbilder.- III. Räumliche Auflösung und Dichteauflösung.- IV. Absorptionsskala.- V. Bildwiedergabe.- C. Das normale Computertomogramm.- I. Standardschichten.- D. Kontrastverstärkung im Computertomogramm.- I. Das Prinzip der Kontrastverstärkung.- 1. Intravasculäre Komponente der Kontrastverstärkung.- 2. Extravasculäre Komponente der Kontrastverstärkung.- II. Kontrastmittelapplikationstechniken.- E. Das Computertomogramm bei cerebralen Erkrankungen.- I. Hirntumoren.- 1. Astrocytome Grad I.- a) Computertomographischer Befund.- b) Differentialdiagnose.- 2. Astrocytome Grad II.- a) Computertomographischer Befund im Nativ-Scan.- b) Computertomographischer Befund im Kontrast-Scan.- c) Differentialdiagnose.- 3. Oligodendrogliome.- a) Computertomographischer Befund.- b) Differentialdiagnose.- 4. Glioblastome.- a) Computertomographischer Aspekt im Nativ-CT.- b) Computertomographischer Aspekt im Kontrast-CT.- c) Quantitative Aspekte des Absorptionsverhaltens.- d) Computertomographische Artdiagnose des Glioblastoms.- 5. Pilocytische Astrocytome (Spongioblastome).- a) Computertomographischer Befund.- b) Differentialdiagnose.- 6. Medulloblastome.- a) Computertomographischer Befund.- b) Differentialdiagnose.- 7. Meningeome.- a) Computertomographischer Aspekt.- b) Quantitative Aspekte des Absorptionsverhaltens.- c) Differentialdiagnose.- 8. Neurinome.- a) Computertomographischer Befund beim Akustikusneurinom.- b) Differentialdiagnose.- 9. Kraniopharyngeome.- a) Computertomographischer Befund.- b) Differentialdiagnose.- 10. Hypophysenadenome.- a) Computertomographischer Aspekt im Nativ-Scan.- b) Computertomographischer Aspekt im Kontrast-Scan.- c) Computertomographische Artdiagnose.- 11. Ependymome.- a) Computertomographischer Befund.- b) Differentialdiagnose.- 12. Seltene intrakranielle Tumoren.- a) Subependymales Riesenzellastrocytom.- b) Colloidcysten.- c) Pinealome.- d) Mißbildungsgeschwülste.- ?) Epidermoide.- ?) Dermoide.- ?) Teratome.- ?) Lipome.- e) Hämangioblastome.- f) Maligne Lymphome.- g) Plexuspapillome.- 13. Hirnmetastasen.- a) Computertomographischer Aspekt.- b) Differentialdiagnose.- II. Cerebrovasculäre Erkrankungen.- 1. Hirninfarkt.- a) Anämischer Infarkt.- b) Hämorrhagischer Infarkt.- c) Sinusvenenthrombose.- 2. Intrakranielle Hämatome.- a) Intracerebrale Blutungen.- ?) Spontane Massenblutungen.- b) Aneurysmablutungen.- c) Angiomblutungen.- 3. Gefäßmißbildungen.- a) Arterielle Aneurysmen.- b) Arteriovenöse Angiome.- III. Degenerative Hirnerkrankungen.- 1. Hirnatrophie.- a) Neuropathologische Gesichtspunkte.- b) Computertomographischer Aspekt der Hirnatrophie.- ?) Subarachnoidalraum.- ?) Interpretation der CT-Befunde.- 2. Hydrocephalus communicans arresorptivus.- 3. Demyelinisierende Erkrankungen.- IV. Entzündliche Erkrankungen.- 1. Meningitis.- 2. Encephalitis.- 3. Hirnabszeß.- 4. Seltene intercranielle infektiöse Prozesse.- a) Intracranielle Tuberkulose.- b) Cerebrale Syphilis.- V. Schädelhirnverletzungen.- 1. Extracerebrale Traumen.- a) Epidurale Hämatome.- b) Subdurale Hämatome.- c) Subdurale Hygrome.- 2. Intracerebrale Traumen.- a) Hirnkontusionen.- b) Diffuses posttraumatisches Hirnödem.- c) Seltene Traumafolgen.- 3. Kombinationsverletzungen.- 4. Offene Schädelhirnverletzungen.- VI. Neuropädiatrische Erkrankungen.- 1. Perinatale Gehirnerkrankungen.- 2. Congenitale cerebrale Anomalien.- Literatur.- NamenverzeichnisAuthor Index.

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3642816178
10-stellige ISBN 3642816177
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint Röntgendiagnostik des Zentralnervensystems / Roentgen Diagnosis of the Central Nervous System
Sprache Deutsch
Anmerkungen zur Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1981
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 10. März 2012
Seitenzahl 536
Beilage Paperback
Format (L×B×H) 28,0cm × 21,0cm × 2,9cm
Gewicht 1295g
Warengruppe des Lieferanten Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ