Röntgendiagnostik des Zentralnervensystems Teil 2 / Roentgen Diagnosis of the... – H. -F. Brandenburg, F. Thun, A. Wacke... | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch

Röntgendiagnostik des Zentralnervensystems Teil 2 / Roentgen Diagnosis of the Central Nervous System Part 2

Taschenbuch 12/2011
kostenloser Standardversand in DE gewöhnlich ca. 4-5 Werktage (Print on Demand)
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 1,92 € bis 3,57 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Contents.- Physiologie und Pathophysiologie der Liquorzirkulation.- A. Zur Anatomie und Physiologie der Liquorräume.- I. Zur Entwicklung des Ventrikelsystems und des Subarachnoidalraums.- II. Morphologische und funktionelle Beziehungen.- 1. Das Ependym.- 2. Der Plexus chorioideus.- 3. Der Subarachnoidalraum.- 4. Pia-Arachnoidea und Hirnoberfläche.- 5. Subkommissuralorgan und Reissnerscher Faden.- B. Der Liquor cerebrospinalis.- I. Eigenschaften und Bestandteile mit klinischen Beziehungen.- 1. Physikalische Eigenschaften.- 2. Eigenschaften des Liquors im Ultraviolett- und Infrarotspektrogramm.- 3. Elektrische Potentiale der Zerebrospinalflüssigkeit.- 4. Diffusion einer Liquor/Farbstoff-Mischung.- II. Organische Bestandteile.- III. Anorganische Bestandteile.- IV. Die Liquorproduktion.- V. Der Liquordruck.- 1. Liquordruck bei Narkose und unter Einwirkung von Medikamenten.- 2. Liquordruck bei zerebraler Angiographie und Pneumenzephalographie.- 3. Liquordruck unter verschiedenen Bedingungen.- VI. Die Liquorresorption.- VII. Liquordruckkrisen.- VIII. Pathophysiologie des Säure-Basen-Haushaltes der Zerebrospinalflüssigkeit.- IX. Pathophysiologie der Liquorelektrolyte.- X. Die Blutliquorschranke und ihre funktionelle pathophysiologische Bedeutung.- XI. Physiologie und Pathophysiologie der Liquorproteine.- 1. Einleitende Bemerkungen, Methodisches, Liquor-Blutunterschiede.- 2. Normale Liquoreiweißverhältnisse.- 3. Die Herkunft der Liquoreiweißkörper.- 4. Pathologische Liquoreiweißverhältnisse.- 5. Eiweißgebundene Kohlenhydrate des Liquors.- 6. Eiweißgebundene Lipide.- XII. Die Lipoide der Zerebrospinalflüssigkeit.- XIII. Immunbiologische Aktivitäten in der Zerebrospinalflüssigkeit.- XIV. Enzymveränderungen in der Zerebrospinalflüssigkeit.- XV. Eigenschaften der Zerebrospinalflüssigkeit gegenüber kolloidalen Lösungen.- XVI. Gerinnungsbeeinflussende Faktoren im Liquor cerebrospinalis.- XVII. Zytologie der Zerebrospinalflüssigkeit.- 1. Einleitung, Methodisches.- 2. Zur Herkunft der Liquorzellen.- 3. Die Zellen der Zerebrospinalflüssigkeit und ihre Funktionen.- a) Neutrophile Granulozyten: Normal 0%.- b) Eosinophile Granulozyten: Normal 0%.- c) Basophile (Mastzellen): Normal 0%.- d) Lymphozytäre Zellen: Normal 66± 10 rel.-%.- e) Lymphoidzellige Formen: Normal 02 rel.-%.- f) Plasmozytäre Zellen: Normal 0%.- g) Monozytäre Zellen: Normal 34±10 rel.-%.- h) Retikulumzellige Formen: Normal 01%.- i) Makrophagen: Normal 0%.- j) Fibrozytäre Zellen: Normal vereinzelt.- k) Ependymzellen, Plexuszellen: Normal 01 rel.-%.- l) Entartete Zellformen.- m) Riesenzellen.- n) Mitosen.- C. Liquordiagnostik-Liquorsyndrome.- I. Granulozytäre (eitrige) Meningitissyndrome.- II. Tuberkulöse Meningitissyndrome.- III. Hirnabszeßsyndrome.- IV. Abakterielle Virusmeningitissyndrome.- V. Symptomatische Meningitissyndrome.- VI. Besonders geartete Meningitissyndrome.- 1. Retotheliale Riesenzellmeningitis.- 2. Meningeosen bei Leukosen und Lymphadenosen.- 3. Eosinophiles Meningitissyndrom.- VII. Enzephalitissyndrome.- 1. Akute.- 2. Subakute.- VIII. Hämorrhagische Liquorsyndrome.- 1. Traumatisch, aneurysmatisch.- 2. Entzündlich.- 3. Artefiziell.- IX. Tumorliquorsyndrome.- X. Froinsches Kompressionssyndrom.- XI. Polyneuritis-Polyneuropathiesyndrome.- XII. Enzephalomyelitis (Multiple Sklerose) Syndrome.- 1. Manifeste, immunaktive Form.- 2. Latente Form.- XIII. Syphilitische Liquorsyndrome (NONNE).- 1. Spezifische Meningitis.- 2. Lues cerebrospinalis und Tabes dorsalis.- XIV. Unspezifische Reizsyndrome.- XV. Degenerative Liquorsyndrome.- Literatur.- Die Pneumographie (Methodik, normale Anatomie, Komplikationen, Indikationen und Kontraindikationen).- A. Geschichtliches.- B. Methodik.- I. Methoden der Punktion und Insufflation.- 1. Ventrikulographie.- 2. Enzephalographie.- 3. Subdurale Pneumographie (Subdurographie).- II. Enzephalographischer Füllungsmechanismus.- III. Resorption insufflierter Luft.- IV. Fehlfüllung.- V. Subduralfüllung.- VI. Epidurale Luftfüllung.- VII. Kontrastgase.- VIII. Röntgenuntersuchungsgeräte.- IX. Schichtverfahren.- 1. Schichtgeräte.- 2. Autotomographie.- X. Besondere aufnahmetechnische Verfahren.- C. Normale Anatomie.- I. Allgemeine Problematik.- 1. Normales Pneumogramm.- 2. Kinder-Pneumogramm.- 3. Größenschwankungen der Liquorräume während der Enzephalographie.- 4. Mikroventrikulie.- 5. 24-Stunden-Enzephalogramm.- 6. Wellenbildung.- II. Röntgen-Anatomie.- 1. Innere Liquorräume.- a) Seitenventrikel.- b) III. Ventrikel.- c) Aquädukt.- d) IV. Ventrikel.- 2. Äußere Liquorräume.- a) Cisterna magna cerebellomedullaris.- b) Cisterna medullaris.- c) Cisterna pontis.- d) Cisterna interpeduncularis.- e) Cisterna cruralis.- f) Cisterna ambiens.- g) Cisterna pontocerebellaris.- h) Cisterna quadrigeminalis.- i) Cisterna cerebelli superior.- j) Cisterna chiasmatis.- k) Cisterna laminae terminalis.- l) Cisterna corporis callosi.- m) Cisterna veli interponiti.- n) Fissuren und Furchen des Großhirns.- III. Meßverfahren.- 1. Allgemeines.- 2. Lineare Meßwerte.- 3. Bezugslinien.- 4. Winkelmessungen.- 5. Indices und Quotienten.- D. Vorbereitung des Patienten.- E. Narkose.- I. Allgemeines.- II. Anästhetika.- 1. Barbiturate.- 2. Stickoxydul.- 3. Halothan, Penthrane und Ethrane.- 4. Neuroleptanalgesie.- 5. 4-Hydroxybutyrat sodicum.- 6. Ketamin (Ketanest, Ketalar, Ketaject, CI-581).- F. Nachbehandlung.- G. Folgeerscheinungen.- I. Liquorveränderungen.- 1. Liquorbestandteile.- a) Zellen.- b) Proteine.- c) Andere Liquorbestandteile.- 2. Liquordruck.- II. Blutveränderungen.- 1. Blutkörperchen.- 2. Blutzucker.- 3. Elektrolyte und andere organische Blutkomponenten.- III. Vegetative Veränderungen.- 1. Blutdruck und Pulsfrequenz.- 2. Körpertemperatur.- 3. Pathogenese.- IV. Veränderungen des Hirnstrombildes.- V. Veränderung des Elektrokardiogramms.- VI. Komplikationen.- 1. Kopfschmerzen.- 2. Übelkeit, Erbrechen.- 3. Krampfanfälle.- 4. Psychische Veränderungen.- 5. Vaskuläre Komplikationen.- 6. Epi- oder subdurale Blutungen.- 7. Gasembolie.- 8. Infektionen u.a..- 9. Hirnläsionen nach Ventrikelpunktion.- H. Mortalität.- I. Strahlenbelastung.- J. Therapeutische Wirkungen.- K. Indikationen.- L. Kontraindikationen.- Literatur.- Pneumography in Supratentorial Space-Occupying Lesions.- A. Introduction.- B. General Principles.- I. Examination of the Material.- 1. Statistical Evaluation of the Results.- 2. Revision of the Cases.- II. Diagnostic Discussion.- III. Technique.- 1. Technique of Examination.- 2. Technique of Urea Injection.- 3. Late Radiographic Control.- 4. Subtraction.- IV. Analysis of the Literature.- C. Hemispheric Tumors.- I. Introduction.- II. Statistical Analysis of the Material.- 1. Diagnosis of Site.- 2. Diagnosis in Relation to the Brain and Type of Tumor.- III. Review of Cases.- IV. Discussion.- 1. Diagnosis of Site.- 2. Diagnosis of Type.- 3. Encephalography and Arteriography.- V. Iconography.- VI. Conclusion and Summary.- D. Temporal Tumors.- I. Introduction.- II. Statistical Analysis of the Material.- 1. Diagnostic Utility.- III. Revision of Cases.- IV. Discussion.- E. Suprasellar Tumors.- I. Introduction.- II. Statistical Analysis of the Material.- III. Review of Cases.- 1. Case Reports.- 2. Diagnosis of Location of the Lesion in Relation to the Brain.- 3. Diagnosis of Type.- IV. Discussion.- 1. Technique of Examination.- 2. Extension of the Tumor.- 3. Type of Tumor.- F. Median and Paramedian Expansive Processes.- I. Introduction.- II. Statistical Analysis of the Material.- 1. Diagnosis of Site.- 2. Diagnosis of Location in Relation to the Brain.- 3. Diagnosis of Type.- III. Revision of Cases.- 1. Case Reports.- 2. Results.- IV. Discussion.- 1. Tumors of the Corpus Callosum and Septum Pellucidum.- 2. Tumors of the Pineal Region.- 3. Thalamic Tumors.- 4. Colloid Cysts of the Third Ventricle.- G. Other Tumors.- I. Meningiomas of the Falx.- II. Tentorial Meningiomas.- III. Tumors of the Lateral Ventricles.- IV. Tumors of the Ganglion of Gasser.- References.- Pneumographie der Tumoren der hinteren Schädelgruppe.- A. Elementare Semiologie der raumfordernden Prozesse der hinteren Schädelgrube.- I. Pneumographische Veränderungen durch infratentorielle Drucksteigerung.- 1. Positive Diagnose.- a) Tonsilleneinklemmung.- b) Transtentorielle Hernie des Kleinhirns nach oben.- c) Einengung und Erweiterung der verschiedenen Zisternen.- 2. Differentialdiagnose.- a) Pneumographische Zeichen des Überdruckes im infratentoriellen und im supratentoriellen Raum.- b) Unterscheidung der Tonsilleneinklemmung von einer Arnold-Chiari-Mißbildung und von einem Tonsillentumor.- II. Direkte und indirekte pneumographische Zeichen eines raumfordernden Prozesses in der hinteren Schädelgrube.- 1. Indirekte pneumographische Veränderungen.- a) Das Foramen Magendie ist luftdurchlässig.- b) Das Foramen Magendie ist nicht luftdurchlässig.- 2. Direkte pneumographische Veränderungen.- B. Topographische Diagnostik.- I. Hirnstammtumoren.- 1. Intrazerebrale Prozesse.- a) Hirnschenkeltumoren.- b) Brückentumoren.- c) Tumoren der Medulla oblongata.- 2. Präbulbäre und präpontine Prozesse.- II. Kleinhirntumoren (Wurm und Hemisphäre).- 1. Wurmtumoren.- 2. Tumoren der Hemisphären.- a) Tumoren der Kleinhirnhemisphären.- b) Extrazerebellare Prozesse der hinteren Schädelgrube.- III. Tentorielle Tumoren und Tumoren im Falx-Tentorium-Bereich.- 1. Tentorielle Prozesse.- 2. Tumoren im Falx-Tentorium-Bereich.- IV. Kleinhirnbrückenwinkeltumoren.- V. Tumoren des 4. Ventrikels.- VI. Tumoren am kraniozervikalen Übergang.- 1. Meningeome.- 2. Spinale Prozesse.- VII. Ependymale und paraependymale Erweiterungen.- Literatur.- Ventrikulographie mit positiven Kontrastmitteln.- A. Einführung.- B. Kontrastmittel.- I. Ölige Kontrastmittel.- 1. Pharmakologie.- 2. Nebenwirkungen (experimentell).- II. Wasserlösliche, resorbierbare Kontrastmittel.- 1. Pharmakologie.- 2. Nebenwirkungen (experimentell).- C. Verträglichkeit und Nebenwirkungen der positiven Kontrastmittel bei klinischer Anwendung.- I. Ölige Kontrastmittel.- II. Wasserlösliche, resorbierbare Kontrastmittel.- D. Technik.- E. Indikationen.- F. Das normale Ventrikulogramm.- I. Anatomie.- II. Ventrikulographische Darstellung.- G. Das pathologische Ventrikulogramm.- I. Allgemeines.- II. Laterale Kleinhirntumoren.- III. Mediale Kleinhirntumoren.- IV. Tumoren des vierten Ventrikels.- V. Verschluß am Ausgang des vierten Ventrikels.- VI. Tumoren von Pons und Medulla oblongata.- VII. Tumoren des Kleinhirnbrückenwinkels.- VIII. Aquäduktstenosen.- 1. Aquäduktstenosen durch Mißbildung.- 2. Aquäduktstenosen durch Entzündung.- 3. Aquäduktstenosen durch Tumoren.- IX. Tumoren im hinteren Teil des dritten Ventrikels.- X. Supraselläre Tumoren.- Literatur.- Die Myelographie mit positiven Kontrastmitteln.- A. Geschichte.- B. Anatomie des Spinalkanals und seines Inhalts.- C. Kontrastmittel.- I. Pantopaque.- II. Duroliopaque.- III. Dimer-X.- IV. Amipaque.- D. Indikation.- E. Technik.- I. Die Myelographie mit wasserunlöslichen positiven Kontrastmitteln.- II. Die Myelographie mit wasserlöslichen positiven Kontrastmitteln.- F. Komplikationen.- G. Das normale Myelogramm mit positiven Kontrastmitteln.- I. Das normale zervikale Myelogramm.- II. Das normale thorakale Myelogramm.- III. Das normale lumbale Myelogramm.- H. Das pathologische Myelogramm.- I. Die intraspinalen raumbeschränkenden Prozesse.- 1. Allgemeine Bemerkungen.- 2. Die intramedullären raumbeschränkenden Prozesse.- 3. Die extramedullären intraduralen (juxtamedullären) raumbeschränkenden Prozesse.- 4. Die extraduralen raumbeschränkenden Prozesse.- 5. Der Bandscheibenvorfall.- a) Der zervikale Bandscheibenprolaps.- b) Der thorakale Bandscheibenprolaps.- c) Der lumbale Bandscheibenprolaps.- II. Das intraspinale Angiom.- III. Trauma.- 1. Die gedeckte Verletzung des Rückenmarks.- 2. Die offene Verletzung des Rückenmarks.- 3. Der Wurzelausriß des Plexus brachialis und lumbosacralis.- 4. Das traumatische spinale epidurale Hämatom.- 5. Die postkontusionellen Zysten des Rückenmarks.- IV. Das spontane spinale epidurale Hämatom.- V. Mißbildungen.- 1. Die Spina bifida.- 2. Die vordere Meningozele.- 3. Die laterale Meningozele.- 4. Die Spina bifida occulta.- 5. Die Megakauda.- 6. Die zystische Erweiterung lumbosakraler Wurzeltaschen.- 7. Die Diastematomyelie.- 8. Die Spondylolisthesis.- VI. Die chronische spinale adhäsive Meningitis.- Literatur.- Die Luftmyelographie.- A. Einleitung.- B. Untersuchungstechnik.- I. Technik nach Lindgren.- II. Technik nach Murtagh, Chamberlain, Scott u. Wycis (1955).- III. Technik nach Jirout.- IV. Technik nach Mullan, Harper, Hekmatpanah, Torres u. Dobbin (1963).- C. Radio-Anatomie des Spinalkanals (luftmyelographische Studie).- D. Indikationen zur Luftmyelographie bei verschiedenen Erkrankungen des Rückenmarks und des Spinalkanals.- I. Kongenitale Mißbildungen.- II. Diskopathien.- III. Intraspinale Tumoren.- IV. Syringomyelie.- V. Posttraumatische Markatrophie.- VI. Arachnitis.- VII. Gefäßmißbildungen.- E. Gegenüberstellung der Myelographie mit positiven und negativen Kontrastmitteln (Vor- und Nachteile der Gasmyelographie).- Literatur.- Aufklärungspflicht und Haftpflicht bei radiologischen Untersuchungen.- A. Grundsätze der Haftung bei Ausübung eines medizinischen Berufs.- I. Gesetzliche Haftungsgründe.- 1. Vertrag.- 2. Allgemeine Haftung.- 3. Gesetzlicher Haftungsmaßstab.- 4. Dichotomie der Arzthaftung.- 5. Beweislast.- II. Haftungsfolgen und Mitverschulden.- III. Auswirkungen auf das Verhältnis Arzt-Patient.- B. Projizierung der allgemeinen Regeln auf radiologische Untersuchungen.- I. Vorgehen des Arztes.- II. Fehlbehandlung.- III. Das Urteil des BGH vom 22.6.1971.- IV. Zulässigkeitsgrenzen diagnostischer Eingriffe, insbesondere der zerebralen Angiographie.- V. Zusammenfassung.- Literatur.- Namenverzeichnis / Author Index.

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3642811258
10-stellige ISBN 3642811256
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint Röntgendiagnostik des Zentralnervensystems / Roentgen Diagnosis of the Central Nervous System
Sprachen Deutsch, Englisch
Anmerkungen zur Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1977
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 22. Dezember 2011
Seitenzahl 684
Beilage Paperback
Format (L×B×H) 28,0cm × 21,0cm × 3,7cm
Gewicht 1644g
Warengruppe des Lieferanten Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ