Sagen und Legenden von München – Gisela Schinzel-Penth | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch

Sagen und Legenden von München

Altstadt - Stadtteile - Stadtrand - Kirchen - Schlösser - Burgen

- Wer ist die geheimnisvolle "Schwarze Frau" der Wittelsbacher?
- Was hatte es mit der "Eisernen Jungfrau" für eine Bewandtnis?
- Woher hat das unheimliche Fausttürchen seinen Namen?
- Was treibt der Teufel an der Turmspitze von St. Peter?
- Warum kann niemand die "Kunstreiche Uhr" im Dom richten?
- Was hat es mit dem Geisterhaus in Allach auf sich?
- Wie gelang es den Münchnern den tödlichen Basilisken zu überlisten?
- Was bedeutete der Traum Dr. Guddens vor dem Tod König Ludwig II.?
- Welchen Frevel büßt der unbarmherzige Geizhals am Promenadeplatz?
- Wo in München versteckte sich Agnes Bernauer vor Herzog Ernst?
- Wo wurde der Schatz in der Michaelkirche verborgen?
- Warum verschwand Freiherr von Unertl im Englischen Garten spurlos?
- Wer ist das Angst einflößende Gespenst in der Residenz?
Auf diese und andere Fragen gibt das Buch mit etwa 250 schaurig
schönen, gruseligen, manchmal sogar auch heiteren Sagen Antwort.
Zudem erfährt der Leser durch einen sachkundigen Kommentar geschichtliche
Hintergründe und Zusammenhänge, Erklärungen für heute wenig
bekannte Begriffe, wie Quatembermanndl oder Gugel, was bei der Herstellung
von Wünschelrute, Liebeszauber oder Hexenschemel zu beachten ist,
und vieles mehr.
Gisela Schinzel-Penth, geboren 1946 in München,
verheiratet mit dem Architekten Heinz Schinzel,
zwei Töchter, zwei Enkelkinder, lebt in München.
Nach ihrem Pädagogikstudium arbeitet sie einige
Jahre als Lehrerin, dann als freie Schriftstellerin.
Hauptgebiet: Märchen, Volkskunde, Heimatforschung.
Sie sammelt seit über 50 Jahren Sagen
und Legenden, veröffentlicht zu diesem Thema
bisher 13 Bücher. Ebenso schreibt sie eigene
Märchen, Kurzgeschichten, Gedichte, Sachbücher, arbeitet für Rundfunk
und Fernsehen und ist seit 2010 als Verlegerin tätig. Für ihr schriftstellerisches
Werk erhält sie vom Münchner Künstlerkreis KK83 2013 die
"Goldene Rose".

Gebunden 08/2015
kostenloser Standardversand in DE auf Lager
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Lieferung bis Mi, 31.Mai. (ca. ¾), oder Do, 01.Jun. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 2 Tagen, 14 Stunden, 5 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,91 € bis 1,69 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

www.schinzel-penth.de, wikipedia

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Wie der Name München entstand   11
Herzog Heinrich und der Löwe   12
Der Götze mit den drei Gesichtern   17
Die Poppelen vom Glockenbach   17
Der Synagogenbrand   19
Das älteste Rathaus Münchens   20
Das Wurmeck   20
Onuphrius am Marienplatz   22
Der Mord an der Herzogin   23
Der Affe im Alten Hof   25
Diez von  Swinburg, der Ritter ohne Kopf   28
Die Gugelmänner   30
Ludwig der Bayer und das Ettaler Haus   30
König Armleder von Armleders Gnaden   34
Der Brezenreiter von Hl. Geist   35
Der Mönch im Panier der Schuhmacher   36
Die Sauerbäcken von München   37
Die Söhne des Hisan   39
Der Tod Kaiser Ludwigs   40
Die Hundskugel   43
Die Geisterreiter am Schönen Turm   44
Der unglückliche Goldschmied beim Schönen Turm   46
Das Pestgespenst   49
Der Schäfflertanz in München   51
Der Metzgersprung in den Fischbrunnen   54
Die Bäckerschnelle   57
Der ungewöhnliche Liebesbote   57
Der Basilisk im Spiegelbrunnen   58
Die Gründung des Münchner Domes   59
Die bestraften Räuber   62
Die Türme der Frauenkirche   63
Der Teufelstritt im Dom   64
Der Baumeister und der Teufel   66
Der Fußabdruck in der Frauenkirche   67
Der Balken im Dach der Frauenkirche   68
Das Steinbild am Dom   68
Das rätselhafte Zeichen in der Frauenkirche   70
Die "kunstreiche Uhr" in der Frauenkirche  72
Die zersprungene Glocke  74
Das Hungerbrünndl am Dom   75
Der hl. Benno, Schutzpatron von München   76
Der Schwedenkönig und der hl. Benno   78
Der Kardinalhut des Melchior Khlesl   79
Das Gelübde der Schwertfeger   80
Die gesenkten Hände der Erbschleicherin   81
Walburga und der Zeisig   82
Kaiser Ludwig im Dom   84
Seltsame Sagen um die Frauenkirche   85
Die Türkenfahne im Dom   85
Die Frauenuhr und der Tod von Kaiser Karl VII.   86
Das Gnadenbild Mariae Rosen   86
Das schwarze Kreuz mit den silbernen Beinen   88
Bischof Tulbeck und das Mariahilfbild   89
Der seltsame Traum von Johannes Tulbeck   90
Wie der lange Franz seine Seele wieder bekam   91
Die Quatembermanndln in der Frauenkirche   93
Die reiche Witwe und ihre Freier   94
Der Türmer, die Turmstube und der fliegende Mechaniker   95
Die Kugel in St. Peter   97
Der Teufel am Turm von St. Peter   98
Die Gnadenbilder von St. Peter    100
Die Papstkrönung von München    100
Die Jakobidult    101
Der Sprung über das Feuer   102
Das Jackelschutzen   103
Die schöne Urschel   105
Herzog Christoph   106
Die Jagd in der Hirschau   107
Der Stein in der Residenz   108
Herzog Christoph und der Graf aus Tirol   109
Der Held und der Geizkragen   110
Herzog Christoph und die Bären   112
Der gefangene Herzog   114
Der starke Schmied von Sendling   117
Peter Fleckerl vom Rindermarkt   118
Der hölzerne Esel und der Löffelwirt   120
Woher das Kosttor seinen Namen hat    121
Die schöne Kunigunde   121
Die Madonna in der Bürgersaalkirche   122
Das wächserne Christkind   123
Das Gregorifest   124
Der unselige Advokat   125
Das Gasthaus: Zum Koch in der Hölle   126
Die böse Münchnerin  als Kalb   127
Die Gnadenbilder von St. Jakob am Anger   128
Barbara von Bayern   129
Die Legende von Beatrix im Angerkloster   131
Der unglückliche Kaiser   132
Die untreue Nonne   133
Der Poltergeist im Angerkloster   134
Die Gründung der St. Salvator-Kirche   135
Der Turm von St. Michael   136
Die Kanone in St. Michael   137
Der Schatz in der Michaelkirche   137
Der verschwundene Ring   139
Die Entstehung der Mariensäule   141
Die Beterin an der Mariensäule   144
Das Fausttürmchen   145
Das rote Licht am Fausttürmchen   147
Die zwei Vettern   148
Das Vesperbild in der Gruftkirche   151
Das brennende Licht   152
München und der Walchensee   153
Der unheimliche Schimmelreiter   155
Dr. Faustus und die drei Grafen   155
Der Teufel am Isartor   158
Das dicke Gespenst   159
Der gottlose Spieler   160
Luther in München   161
Das Gespenst mit der Schlafhaube   162
Warum die Karmeliterkirche erbaut wurde   164
Der Geizhals vom Promenadeplatz   165
Das Bild: Salva Guardia   168
Der Schwedenfresser von München   171
Die Schweden und die versteckten Kanonen   172
Der Jungfernturm mit der eisernen Jungfrau   173
Der Falkenturm und die Hexenbastei   174
Die unheimliche Jagd am Hexenturm   175
Die letzte Hexe von München   177
Aberglaube um die Geburt   178
Hochzeitaberglaube   179
Aberglaube um den Tod   180
Aberglaube bei Sonnenfinsternis  181
Das Gnadenbild aus Tegernsee   182
Die Muttergottes in Herzogspital   183
Die Gründung der Dreifaltigkeitskirche   184
Die Hungerglocke von St. Kajetan   185
Die Uhr von St. Kajetan   188
Die Sendlinger Mordweihnacht   188
Der versteckte Schatz des Kurfürsten und der treue Frater Michael   193
Der schwarze Pudel in der Residenz   194
Die glückbringenden Löwen   196
Die Drückebergergasse   198
Der Geist der Kurfürstin in der Maxburg   199
Die Schwarze Frau der Wittelsbacher   201
König Ludwig II. und die Schwarze Frau   202
Die Marien-Ikone von St. Anna im Lehel   204
Die Entstehung der Asamkirche   204
Der beleidigte Künstler   207
Der Brautschmuck in der Monstranz   207
Die kranke Prinzessin   208
Der verschwundene Freiherr   210
Der König und der Fuhrmann   211
Der Krenkl und die Eisenbahn   213
Das Münchner Bier   214
Wie Brezen und Salzstangen entstanden sind   215
Vom Salvator und dem Salvatoranstich   216
Der Zacherlgeist   218
Das Geisterschlössl am Stadtwall   219
Die "Kalte Herberge" in Schwabing   219
Das Gesicht der Bavaria   220
Das Lebenslicht   221
Osterbräuche in München   222
Die Walpurgisnacht   225
Vom Maibaum und vom Maibaustehlen   225
Der Pfingstlümmel    228
Die Brautschau an Fronleichnam    229
Mariä Himmelfahrt und der Frauendreißiger   231
Allerheiligen und die Armen Seelen   231
Weissagungen in der Thomasnacht   233
Liebeszauber   234
Weihnachtliche Sagen und Bräuche   235
Die sagenumwobenen Rauhnächte   238
Silvester und das neue Jahr   238
Die Wünschelrute an Dreikönig   240
Jungfrauen Brücke     240
St. Emmeram in Oberföhring   241
Das Gottesgericht   242
Die neidischen Nachbarn von Milbertshofen   244
Das Mädchen aus Fröttmaning und der Pestvogel   244
Die Utahöhle bei Trudering   247
Das versunkene Dorf  Pachem bei Berg am Laim   248
Das Geistergericht   248
Die Gründung des Keferloher Pferdemarktes   250
Die zwei bösen Müller von Perlach   251
Der Kreuzpartikel in Ramersdorf   253
Die Votivtafel der Geiseln in Ramersdorf   254
Der Ewige Jude in Haidhausen   256
Die eiserne Kette   258
Die Kreuzkapelle in der Au   258
Die Gründung von Thalkirchen   259
Die Anna-Kirche in Harlaching   260
Der Harlachinger Ablass   262
Die Isarnixe   263
Der feurige Reiter bei der Menterschweige   266
Das Wisperl und das Pfeiferl   270
Der grantige Grünbaumwirt   271
Das Schnarchermanndl bei Großhesselohe   272
Der Herrgott in der Rast in Giesing   273
Die Geister auf dem Pestfriedhof   276
Der Mannderberg    276
Das blutende Kreuz von Forstenried    277
Der mutige Jäger im Forstenrieder Park    280
Der Winthirbrunnen in Neuhausen    282
Der Geizhals und die Winthirsäule    286
Der Brand der Herz Jesu Kirche in Neuhausen    287
Pfingstmontagsritt in Neuhausen und die Sandrigl Buben   288
Der Wasservogel im Nymphenburger Kanal   288
Der Name Nymphenburg   289
Das Magdalenenfest in Nymphenburg   290
Geheimnisvolle Schritte in Schloss Nymphenburg    292
Das seltsame Rad aus Sand   292
Die Röthlinde bei Gut Nederling   294
Das Aha-Bergerl:   295
Das unheimliche Marterl bei Laim   296
Gespenstische Tiere bei Laim   296
Der schwarze Mann   297
Die weiße Frau von Seeholzen   297
Das feurige Gespenst bei Pasing   298
Maria Eich   299
Das seltsame Licht bei den Alleen von Freiham   301
Die Grub bei Pasing    302
Frau Holle in Pasing   302
Das Spitzdach der Pasinger Kirche und die verschwundene Glocke    302
Die Geister beim ehemaligen Schloss von Pasing    305
Die unterirdischen Gänge von Pasing    305
Der Geist des Gerichtshalters    306
Die Hexen auf der Spiegelwiese von Pasing    307
Die verhängnisvolle Wünschelrute    307
Der Fasnachtsumritt in Pasing    308
Der Bilmesschneider   308
Die alten Weiden und die Totenbretter an der Würm    309
Die Pippinger Glocke    310
Der Glasenbartel mit dem Stein    311
Der Name Blutenburg    313
Schloss Blutenburg und die Liebespaare    315
Die unglückliche Herzogin Agnes Bernauer    318
Die weiße Frau in Schloss Blutenburg    320
Lola Montez in Blutenburg    320
Der schlaue Hofnarr    321
Die Hexe von Menzing    322
Die Lanze des Longinus in St. Georg   327
Der Geist Bleistein    328
Das Gespenst von Langwied    329
Der Türk von Aubing    330
Das sprechende Pferd    332
Die Feuermänner    333
Der gefesselte Geist    334
Das Seelenlichtlein in Langwied    336
Das Schloss im Teufelsberg    337
Die Schatzgräber     339
Die sprechende Katze in Aubing    342
Der Könighof in Allach    343
Das Kreuz in der Allacher Kirche    344
Das Geisterhaus in Allach    345
Der Bahnwärter und der Poltergeist    346
Der ruhelose Geist auf der Mooswiese bei Allach    346
St. Martin in Moosach, die Schweden und die Wallfahrten   347
Der Soldat Napoleons im Baum    349
General Wrangel und der "Schwarze Graf"    350
Danksagung    352
Anmerkungen und Kommentare    353

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3921445389
10-stellige ISBN 3921445388
Verlag Ambro Lacus Buchverlag
Sprache Deutsch
Auflage 5. Auflage im Jahr 2015
Anmerkungen zur Auflage 5., erweiterte Auflage
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Gebunden
Erscheinungsdatum 31. August 2015
Seitenzahl 400
Illustrationenbemerkung 71Abbildungen
Format (L×B×H) 21,7cm × 14,0cm × 4,0cm
Gewicht 595g
Warengruppe des Lieferanten Belletristik - Märchen, Sagen, Legenden
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Belletristik - Märchen, Sagen, Legenden

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ