Schamkonflikte belasten Menschen in unterschiedlicher Weise und hemmen Lebensfreude, Selbstwertgefühl und intime Beziehungen grundlegend. In der Scham erfährt das Subjekt eine Infragestellung und Bedrohung der sozialen Akzeptanz und Anerkennung. Scham ist aber nicht nur ein subjektives Gefühl, sondern hat auch eine intersubjektive Dimension, die in der Psychoanalyse in den letzten Jahren zunehmend verstanden und fokussiert wird. Im psychoanalytisch-therapeutischen Prozess ist Scham eine Hauptquelle für Widerstand, Verstrickungen und problematische Übertragungs-Gegenübertragungs-Konstellationen.
In der vorliegenden Einführung werden die zentralen psychoanalytischen Schamkonzepte skizziert und hinsichtlich ihrer klinischen Dimension vorgestellt. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen die Relevanz von Schamaffekten und -konflikten in der therapeutischen Behandlung.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Inhalt
Einleitung
Zur Entstehung psychoanalytischer Schamkonzepte
Freuds vier Schamauffassungen
Freuds »blinder Schamfleck«
Psychoanalytische Schamkonzepte in der Folge Freuds
Schamkonflikte aus Sicht der heutigen Psychoanalyse
Intersubjektive Bezogenheit und Anerkennung
Der anerkennende oder verachtende Blickkontakt
Scham als »psychosoziale Katastrophe«
Temporärer Ruckzug im Dienste der Beziehungserhaltung
»Interaffektivität« und »mentalisierte Affektivität«
Affektregulierung, Trauma und Schamuberflutung
Schamkonflikte in der klinischen Praxis
Sensibilisierung fur Schamaffekte in Erstgesprächen
Scham während der Therapie
Schamindikatoren
Affektdifferenzierung
Schamauslöser
Schamgefuhldifferenzierung
Psychodynamik der Schamabwehr
Interpersonelle und intrapsychische Abwehr der Scham
Psychotherapie von Schamkonflikten
Therapie schamvulnerabler Patienten
Therapeutischer Takt als Schamsensibilität
Selbstverurteilungen identifizieren - Schamprofil erstellen
Wiedergewinnung biografischer Schamszenen
Selbstakzeptanz als Schamtherapieziel
Scham in Übertragung und Gegenubertragung
Zwischen Taktgefuhl und Mut zur Schambearbeitung - Schlussbemerkung
Literatur
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3837922295 |
10-stellige ISBN | 3837922294 |
Verlag | Psychosozial Verlag GbR |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. März 2013 |
Seitenzahl | 141 |
Format (L×B×H) | 20,1cm × 12,2cm × 1,2cm |
Gewicht | 182g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg