Einfach und verständlich beschreibt der Verfasser, einer der besten Kenner maritimer Mollusken, anhand von detailgenauen Fotos und Zeichnungen, was die Strände von Nord- und Ostsee an Artenreichtum zu bieten haben. So wird jeder Strandspaziergang zu einem spannenden (Sammel)Erlebnis. Völlig neu ist, dass anhand einer enthaltenen Artenliste die Funde notiert und damit die Sammlung gezielt vervollständigt werden kann.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Klaus Janke, geboren in Husum, promovierte an der Universität Kiel im Fach Biologie mit den Schwerpunkten Marine Zoologie, Ökologie, Meereskunde, Ornithologie und Physikalische Ozeanographie. Zudem arbeitete er viele Jahre als Gastforscher und Mitarbeiter an der Biologischen Anstalt Helgoland. Sein besonderes Interesse gilt den Lebensgemeinschaften in den Gezeiten- und Flachwasserzonen der europäischen Meeresküsten. Die dort lebenden Mollusken faszinieren ihn seit mehr als 40 Jahren. Heute lebt Klaus Janke in der Nähe von Hamburg. Er leitet die Nationalparkparkverwaltung Hamburgisches Wattenmeer.
Die Gastautoren:
Thomas Borchardt, geboren in Hamburg, studierte dort Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft. Er promovierte im Bereich der marinen Ökotoxikologie und führte Untersuchungen zur Meeresverschmutzung in der Nordsee, im Roten Meer und in der Kap-Bucht (Südafrika) durch. Seit vielen Jahren arbeitet er für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, wo er sich für eine naturverträgliche Fischerei und den optimalen Schutz von Robben
und Walen einsetzt.
Gerald Millat, geboren in Bad Bevensen, studierte an der Universität Hannover Geographie, Geologie und Landespflege. In seiner Promotion an der Universität Osnabrück - Standort Vechta - beschäftigte er sich mit dem Schwerpunkt Fernerkundung im Küstenraum. Nach mehr als 10 Jahren in verschiedenen Forschungsprojekten arbeitet er heute in der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer mit den Aufgabenschwerpunkten Forschungskoordination, Küstenfischerei und Miesmuschelmonitoring. Gerald Millat lebt mit seiner Familie in Friesland zwischen Oldenburg und Wilhelmshaven.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3494014562 |
10-stellige ISBN | 3494014566 |
Verlag | Quelle + Meyer |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 07. Juni 2010 |
Seitenzahl | 191 |
Illustrationenbemerkung | 286 farbige Abbildungen |
Beilage | mit transparenter Buchhülle |
Format (L×B×H) | 17,9cm × 11,2cm × 2,0cm |
Gewicht | 235g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Geowissenschaften |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Geowissenschaften
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg