Auf den ersten Blick ist es die einfache Geschichte einer Frau aus den französischen Alpen, die sich während des Studiums in einen Deutschen verliebt. Sie heiratet, zieht in ein deutsches Dorf, die Kinder werden groß, die Eltern sterben. Doch es ist kein einfaches Leben in der neuen Heimat, Louises Mann ist dort ganz anders, als sie ihn kennengelernt hat. Zugleich erfährt Louise immer mehr Details aus der Vergangenheit des autoritären Schwiegervaters, der im Krieg in Frankreich war. "Schnell, dein Leben" ist eine Befreiungsgeschichte, ein neuer Blick auf die Nachkriegszeit, ein Lebensbuch - von Sylvie Schenk mit großer Klarheit und Wucht erzählt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Winfried Stanzick
Sylvie Schenk, Schnell, dein Leben, Hanser 2016, ISBN 978-3-446-25331-5
Als ich während der Lektüre dieses Romans über die mir bis dahin unbekannte Autorin zu recherchieren begann und feststellte, dass „Schnell, dein Leben“ mitnichten ein literarisches Debüt ist, wie ich zunächst annahm, bedauerte ich es bald sehr, diese wunderbare Schriftstellerin nicht schon früher entdeckt zu haben. Acht Bücher hat sie, seit sie 1992 begann auf Deutsch zu schreiben, schon in verschiedenen Verlagen veröffentlicht.
Nun veröffentlicht sie mit „Schnell, dein Leben“ einen autobiographisch geprägten Roman zum ersten Mal bei Hanser in München.
Er erzählt die Geschichte ihres Alter Egos Louise, einer jungen Frau, die kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges in den französischen Alpen geboren wird, dort aufwächst und in einer großen Familie bald erfährt, dass es drei Kriege mit „den Deutschen“ gab und man sich vor ihnen in Acht nehmen sollte.
Nach Abschluss ihres Abiturs erlauben es die Eltern, dass Louise nach Lyon zum Studium geht. Dort trifft sie auf den deutschen Austauschstudenten Johann, in den sie sich verliebt. Auch er ist in einer Stadt bei Frankfurt in wohlhabenden Verhältnissen aufgewachsen in einem Klima des Schweigens und Verschweigens dessen, was doch noch nicht vergangen ist.
Louise und Johann heiraten früh, sie geht mit ihm nach Deutschland und hat es schwer. Nicht nur mit der Sprache, sondern auch mit einer noch unbegriffenen Last, die über der Zukunft der beiden liegt. Als der aus Lyoner Zeiten gemeinsame Freund Henri, dem sie nach wie vor regelmäßig bei Bergwanderungen begegnen, Louise wohl auch aus persönlichen Motiven (seine Eltern sind als Partisanen umgekommen) unbestreitbare Beweise über Kriegsverbrechen vorlegt, an denen Johanns Vater beteiligt war, wird der Mantel des Schweigens so schwer, dass das junge Ehepaar, noch sprachlos, an der Vergangenheit zu ersticken droht.
Wie es Louise schafft, damit umzugehen, die fremde Sprache zu lernen und bald schon sogar mit ihr ihren Schriftstellertraum zu verwirklichen, wie es ihr gelingt, mit Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit auch ihre in die Krise geratene Ehe und Familie zu retten, ist bewundernswert.
Sylvie Schenk schreibt in der Du-Form, das heißt, sie redet das ganze schmale Buch über ihre Protagonistin und Alter Ego mit Du an. Was ihr die Möglichkeit zur Distanz und Kritik gibt, und dem Leser ermöglicht, zwischen der Autorin und ihrem hier wohl die Grundlage bildenden Leben zu differenzieren.
Neben dem autobiographischen Zeugnis besticht das Buch aber auch durch seine feine Beobachtungsgabe über die Entwicklungen in Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg und die vorsichtige Annäherung der beiden Länder nach dem Elyseevertrag zwischen de Gaulle und Adenauer.
Bewegend war für mich, wie der alt gewordene und kranke Johann sich in späten Jahren öffnet, seiner Frau von seinen Kindheitserinnerungen erzählt, sein Schweigen bricht und so für das jahrzehntelang Unsagbare auch für sie endlich Worte findet. Erst in diesem Augenblick ist wirkliche und echte Nähe zwischen den noch immer sich Liebenden möglich.
Ein starkes, eindrucksvolles Buch einer Frau, an deren Büchern ich nicht mehr vorbeigehen werde.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Sylvie Schenk wurde 1944 in Chambéry, Frankreich, geboren, studierte in Lyon und lebt seit 1966 in Deutschland. Sylvie Schenk veröffentlichte Lyrik auf Französisch und schreibt seit 1992 auf Deutsch. Sie lebt bei Aachen und in La Roche-de-Rame, Hautes-Alpes. Bei Hanser erschienen ihre Romane Schnell, dein Leben (2016), Eine gewöhnliche Familie (2018), Roman d'amour (2021) und Maman (2023).
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3446253315 |
10-stellige ISBN | 3446253319 |
Verlag | Hanser, Carl GmbH + Co. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 25. Juli 2016 |
Seitenzahl | 158 |
Format (L×B×H) | 20,8cm × 13,1cm × 2,0cm |
Gewicht | 275g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.