Baumhausbauen am Waldrand, Krebsefangen im Bach oder Picknick auf der Blumenwiese? Vielen Kindern wurde die Lust am Draußensein ausgetrieben: zu gefährlich, zu schmutzig, zu laut. Stattdessen tummeln sie sich in virtuellen Welten, hocken hinter Spielkonsolen oder kennen die Natur nur noch aus dem Museum. Doch ohne Kontakt zu Wald, Wiese und Bach, ohne Raum zum Klettern, Sammeln und Matschen verkümmern Phantasie, Körpergefühl und Emotionalität. Wie können Eltern und Pädagogen der zunehmenden Entfremdung von der Natur begegnen? Wie lassen sich Kinder wieder für das Spielen außerhalb der Wohnung begeistern? Und wo lässt sich Wildnis erfahren?
Gerhard Trommer plädiert leidenschaftlich für eine Wiederentdeckung der Wildnis und für mehr Freiräume. Sein Buch ist voller Denkanstöße und Tipps für ein erfülltes Kinder- und Erwachsenenleben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Isabella Sadlo
Bücher, die uns auffordern, unsere Kinder wieder mal nach draußen zu schicken, gibt es mehrere. Einige davon und deren wichtigste Aussagen finden Erwähnung in diesem Büchlein, das sich als Plädoyer für die Wildnis versteht. Aber es nimmt auch die Verhaltensweisen der Erwachsenen kritisch unter die Lupe. Sind es nicht die Eltern, die die Kinder in Freizeitparks und künstliche Welten schleppen? Haben nicht Zoos und Erlebnisanlagen, in denen man von Sensation zu Sensation hetzt, Hochkonjunktur?
Andererseits kann man selbst bei schönstem Wetter durch so manchen Wald streifen und begegnet niemandem. Dabei wäre es auch für die Erwachsenen wohltuend, sich mal wieder im Wald aufzuhalten. Statt der Fernreise in die Tropen mal die Heimat durchwandern …
Der Autor erzählt, wie seine Enkel auf gemeinsamen Wanderungen mit ihm die Wildnis erleben. Davon, dass schöne und weniger schöne Erlebnisse mit der Natur sich ein Leben lang festsetzen. Und davon, dass wir diese Natur immer weiter verdrängen und die Wildnis nur in völliger Sicherheit zu erleben bereit sind. Die Entfremdung der Kinder von der Natur wurde schon vor 150 Jahren beklagt, woraufhin sich z.?B. Pfadfinderbewegungen bildeten. Schüler wurden schon damals aufs Land geschickt, um Berliner Hinterhöfen zu entfliehen. Das scheint ein wiederkehrendes Phänomen zu sein.
Was mir an diesem Buch gefällt, ist der kritische Blick auf die Erwachsenen. Nur wenn wir wieder Muße haben, den Schmetterling vorm Haus und den Regenwurm im Garten beachten und bewundern zu können, werden unsere Kinder auch Interesse und Freude an der Natur haben. Und das vor der eigenen Haustüre und nicht im teuren Abenteuerzoo oder in künstlichen Paradiesen.
Das Buch beschäftigt sich außerdem mit der fehlgeleiteten Landschafts- und Straßenplanung, dem Raubbau an unseren Wäldern und einem falschen Naturbegriff. Das ist etwas viel für so ein schmales Buch, und so bleibt es an diesen Stellen etwas oberflächlich. Lesens- und vor allem nachdenkenswert ist es aber allemal.
Eine Rezension aus der Zeitschrift Oya (www.oya-online.de) von Sylvia Buttler, verfügbar unter der Lizenz »CC BY-NC-SA«.
Gerhard Trommer genießt als Experte für Umweltbildung großes internationales Renommee und prägte den Begriff der Naturbildung, um die besondere Bedeutung konkreter Naturerfahrungen zu betonen. Bis 2005 war er Professor für Didaktik der Biowissenschaften an der Universität Frankfurt/Main.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3865812957 |
10-stellige ISBN | 3865812953 |
Verlag | Oekom Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 27. Februar 2012 |
Seitenzahl | 191 |
Format (L×B×H) | 18,0cm × 12,3cm × 1,2cm |
Gewicht | 219g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Naturwissenschaften allg. |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Naturwissenschaften allg.
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.