Das Selbst traumatisierter Patienten ist häufig tief gespalten, was zu immer neuem Leid führt. Wie es gelingt, die Abspaltungen ins Bewusstsein des Patienten zu heben, ihre Funktionen zu klären und therapeutische Strategien zu entwickeln, zeigt der Autor an zahlreichen eindrucksvollen Beispielen.
Jeder Mensch kann Spaltungsprozesse an sich selbst beobachten. Wenn eine Situation für uns emotional schwierig wird, reduzieren wir unsere Gefühle; wir spalten sie ab. Dieser nützliche Selbsthilfeakt der Psyche kann bei Traumatisierungen zu tiefen und dauerhaften Spaltungen der Persönlichkeit führen. Für Psychotherapeuten stellen diese Patienten eine große Herausforderung dar.
Anhand zahlreicher Fallbeispiele gibt der Autor hier seinen Erfahrungsschatz weiter:
- Er beschreibt die Bandbreite der vorkommenden Spaltungen.
- Er zeigt, wie Therapeuten Spaltungen und unbewusste Persönlichkeitsanteile bei ihren Patienten erkennen.
- Er vermittelt die nötigen Strategien, um mit dieser Patientengruppe effektiv zu arbeiten. Die Weiterentwicklung der Familienaufstellung im Sinne einer Aufstellung der »inneren Familie« spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Nicht nur Fachleute, auch Betroffene und Angehörige von traumatisierten Menschen werden dieses Buch mit Gewinn lesen.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Herzlichen Dank!
1. Tiefe Risse und kleine Wunden
2. Die »Seele«
3. Begriffe und Konzepte von Spaltung
3.1 Schizophren, ambivalent, zerrissen, blockiert
3.2 Spaltung und Dissoziation
3.3 Theorieansätze zum »Vielfachwesen Mensch«
4. Trauma und Spaltung
4.1 Dissoziationen in Belastungssituationen
4.2 Dissoziationen und Stress
4.3 Traumatische Notfallreaktionen
4.4 Auf- und Abspaltungen
4.5 Gesunde Anteile
4.6 Traumatisierte Anteile
4.7 Überlebens-Ich-Anteile
4.8 Vielfache Spaltungen
4.9 Extreme Polarisierungen
4.10 Stabilität und Balance
4.11 Körperliche Grundlagen für Spaltungen
5. Formen von Spaltungen
5.1 Existenztraumata
5.2 Verlusttraumata
5.3 Bindungstraumata
5.4 Bindungssystemtraumata
6. Spaltungen und Verstrickungen
6.1 Unheilvolle Symbiose
6.2 Kindliche Abhängigkeitsmuster
6.3 Mittragen elterlicher Spaltungen
6.4 Verstrickte Paarbeziehungen
6.5 Verstrickungen in der Psychotherapie
6.6 Verstrickungen in der Sozialarbeit
6.7 Wahnhafte Verstrickungen
7. Leben im Überlebensmodus
7.1 Aktionismus
7.2 Symptome unterdrücken
7.3 Krankheiten beseitigen
8. Innere Heilung
8.1 Erkennen der Spaltungen
8.2 Verstehen der gespaltenen Anteile
8.3 Verstehen der Gesamtorganisation der Anteile
8.4 Rekonstruktion der Wirklichkeit
8.5 Überlebensanteile für die Therapie gewinnen
8.6 Selbstbefreiung des traumatisierten Anteils
8.7 Lösungsansätze bei den vier Traumaarten
8.8 Sich aus der kindlichen Abhängigkeit lösen
8.9 Verschmelzung oder Nebeneinander?
8.10 Leben statt Überleben
9. Die therapeutische Arbeit mit Aufstellungen
9.1 Von Familien- zu Traumaaufstellungen
9.2 Die Komplexität von Aufstellungen
9.3 Die Praxis des Traumaaufstellens
9.4 Methodische Aspekte des Aufstellens
9.5 Spiegelneurone
9.6 Spiegelungs-Resonanzphänome
10. Forschungsprojekt zur Aufstellungsmethode
10.1 Fragestellung der Forschung
10.2 Stichprobe und Durchführung der Erhebungen
10.3 Wie Patienten Aufstellungen erleben
10.4 Wie zuverlässig können Stellvertreter widerspiegeln?
10.5 Neue Informationen aus Aufstellungen
10.6 Zusammenfassung und Diskussion
11. Blick nach vorne
Literatur
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3608892062 |
10-stellige ISBN | 3608892060 |
Verlag | Klett-Cotta Verlag |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 7. Auflage im Jahr 2019 |
Anmerkungen zur Auflage | Neuauflage, Nachdruck |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 15. März 2017 |
Seitenzahl | 264 |
Beilage | KART |
Format (L×B×H) | 20,8cm × 13,4cm × 3,5cm |
Gewicht | 357g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.