Fünf Sinne sind es, die dem Menschen die Welt beschreiben. Keiner tut es eindrücklicher als der Sehsinn. Was aber passiert eigentlich, wenn wir etwas sehen? Und welche Rolle spielt dabei unser Gehirn? Was die Wissenschaft darüber in den letzten Jahren in Erfahrung gebracht hat, zählt zu den spektakulärsten Entdeckungen, deren sich die moderne Hirnforschung rühmen kann. Rudolf E. Lang schaut den Spitzenforschern bei ihren bahnbrechenden Experimenten über die Schulter und erklärt deren Erkenntnisse in Form eines Spazierganges, der im Louvre, vor Leonardos »Mona Lisa« beginnt und dort endet, wo den Betrachter das Gefühl beschleicht, dass er es ist, dem ihr berühmtes Lächeln gilt.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Rudolf E. Lang, ordentlicher Professor für Physiologie und Pathophysiologie an der Universität Marburg, lebt seit seiner Emeritierung als freier Autor in München.
Prolog
1. Pixelflug durch die Salle des États
2. Verkehrte Welt
3. Auf der Schwelle zum Gehirn
Die Kunst des Santiago Ramón y Cajal
Die Netzhaut ist wie eine Torte aufgebaut
4. Aus Licht wird Strom
Experiment unter römischem Himmel
Fotovoltaik in der Retina
Warum mit Zapfen die Welt bunt erscheint
5. Der Rechner im Auge
Vom grünen Rasen zum rezeptiven Feld
Die Fenster, durch die Ganglienzellen die Welt erblicken
Was zählt, sind Kontraste
Von Zwergen und Sonnenschirmen
6. Über die Opticuskreuzung zum seitlichen Kniehöcker
Zerrbild auf dem Knie
Checkpoint Thalamus
7. Ankunft auf der Sehrinde
8. Vom Punkt zur Linie zur Form
Meisterschüler
Ein lausiger Tag in Baltimore
Vom Punkt zur Linie
Signalverarbeitung auf sechs Stockwerken
Orientierungssäulen
Von der Linie zur Form
9. Blobs
10. Was ist wo?
11. Von der Form zum Objekt
Wink aus der Rauschgiftszene
Tanakas Flasche
12. Ein Gesicht! Ein Gesicht!
Nebel zwischen Hut und Kragen
Die zerebralen Sehhilfen zur Gesichtserkennung
Die Zelle, die Gesichter mit einer Bürste verwechselte
Gibt es eine Mona-Lisa-Zelle?
13. Gleiche Welle, gleiches Motiv
Oszillationen
Einstimmigkeit findet Gehör
14. Ein Porträt entsteht
Kufflers Urenkel
Nervenzellen nehmen Maß
Ein Netzwerk, das nach Gesichtern fischt
Picasso am Abgrund
Gesichter sind Karikaturen eines Normgesichts
Blond oder braun? Alt oder jung?
15. Das innere Auge
Aufmerksamkeit schärft die Wahrnehmung
Aufmerksamkeit ist ein Signalverstärker
Das neuronale Netz der Aufmerksamkeit
Egozentrische Karten weisen der Aufmerksamkeit den Weg
Blick nach drinnen, Blick nach draußen
Wohin blickt das innere Auge?
Wie Bilder festgehalten werden
Mona Lisa wird erkannt
16. Im Bildarchiv
Der Fall H. M.
Der Repetitor im Ammonshorn
Schlafwandlungen
Wo liegt der Langzeitspeicher?
Augenblicke hinterlassen Spuren
Das Ammonshorn, Tummelplatz der Prominenz
Ariadnefaden durch das Labyrinth der Erinnerungen
17. Ist Mona Lisa schön?
Wie funktioniert Schönheit?
Semir Zekis Schönheitsfleck
Blick in eine schöne Seele
18. Der Blick
Blicke gehen unter die Schläfen
Warum verfolgt uns Lisas Blick?
Blicke, die unter die Haut gehen
19. Das Lächeln
Lächeln ist Schokolade für das Gemüt
Gesichtsmimikri
Ist Mona Lisas Lächeln echt?
20. Auf der Suche nach dem Ich im Betrachter
Glossar
Literaturhinweise
Personenregister
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150109915 |
10-stellige ISBN | 3150109914 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Softcover-Buch |
Erscheinungsdatum | 1. Oktober 2014 |
Seitenzahl | 175 |
Illustrationsbemerkung | 65 Schwarz-Weiß- Abb. |
Format (L×B×H) | 21,6cm × 14,9cm × 2,0cm |
Gewicht | 293g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Naturwissenschaften allg. |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Naturwissenschaften allg.
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel