Mit der Coronavirus-Pandemie und den Lockdowns wurde noch einmal klar, dass die Wohnung ein entscheidender Lebens- und Rückzugsort, aber auch ein Gefängnis ist. Obgleich der Mensch ein wohnendes Wesen ist, haben sich nur wenige Philosophen damit beschäftigt. Florian Rötzer unternimmt einen erstaunlichen Streifzug durch die Kulturgeschichte des Wohnens und wirft einen Blick in die digitale Zukunft, die das Wohnen radikal verändert. Denn unsere Wohnung von morgen ist nicht länger ein privater Rückzugsraum, sondern kann von überall gesteuert, eingesehen und gehackt werden.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Florian Rötzer, geboren 1953, hat nach dem Studium der Philosophie als freier Autor und Publizist mit dem Schwerpunkt Medientheorie und -ästhetik in München und als Organisator zahlreicher internationaler Symposien gearbeitet. Seit 1996 ist er Chefredakteur des Online-Magazins Telepolis und Herausgeber der Telepolis-Buch- und eBook-Reihe. Von ihm erschienen sind u.a. "Die Telepolis. Urbanität im digitalen Zeitalter" (1995) und "Vom Wildwerden der Städte" (Birkhäuser 2006). Bei Westend erschien zuletzt sein Buch »Smart Cities im Cyberwar« (2015).
Einleitung 7
Anthropologie des Wohnens: Von der biologischen Zelle
zum Wohngebäude 13
Der nackte Affe 18
Die ersten Wohnungen 23
Mit dem Bau der Wohnung geht ein Schnitt durch die Welt 30
Das Paradies, der Garten hinter der Mauer 34
Die Scham oder die Öffnung des Privaten 39
Erste Wohnung 47
Philosophen: Vom Wohnen und Gewohnten 53
Die neuen Nomaden und die Krise der Sesshaftigkeit 59
Wohnen - aus dem All gesehen 64
»Mensch sein, heißt wohnen« 69
Die Erde als Wohnung 87
Die Erde als Raumschiff, das Raumschiff als neue Erde 93
Recht auf Wohnung, Wohnungslosigkeit und neuer Nomadismus 101
Vilém Flusser: Philosophie des Unbehaustseins 111
Heimat und Migration 112
Verwurzeltes Dasein 114
Sturz ins Bodenlose 116
Der Migrant als Pionier 121
»Wohnung beziehen in der Heimatlosigkeit« 129
Urbanes Nomadentum 137
Die neue Unbehaustheit im digitalen Zeitalter 141
Gäste und Hospitalität 149
Nach dem Schmutz: Aufklärung, Entlüftung und die große Reinigung 163
Angst vor dem Porösen 168
Der Gestank der Heiligkeit 170
Mit den Seuchen veränderte sich die Kultur 176
Der Schmutz auf den Körpern und in den Räumen 181
Die kulturellen Folgen der Epidemien 187
Exkurs: Lebenserwartung und Hygiene 197
Kampf gegen den Gestank und die Chemie als Wissenschaft 198
Die atmende Wohnung 202
Die Geburt der Wohnmaschine aus dem Geist der Hygiene 212
Der bewohnte Körper 217
Staub als Herausforderung 220
Der Rein- oder Reinstraum als Fluchtpunkt 227
Obdachlosigkeit und das Phänomen des Entwohnens 231
Alterungsgeschwindigkeit von Gebäuden 238
Luftkrieg: Terror und totale Zerstörung 242
Wohnen, wenn die Wohnung keinen Schutz mehr bietet 245
Wohnen in abgeschlossenen Gehäusen 257
Die neue »Un-Heim-lichkeit« 267
Anmerkungen 283
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3864893223 |
10-stellige ISBN | 3864893224 |
Verlag | Westend |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 7. Dezember 2020 |
Seitenzahl | 288 |
Format (L×B×H) | 21,5cm × 13,5cm × 2,7cm |
Gewicht | 398g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.