Wie ist uns eigentlich die Zukunft abhandengekommen? Was war noch mal die Frage, auf die Fortschritt und Wachstum eine Antwort sein sollten? Und: Wie kann aus der Zukunft wieder ein Versprechen werden statt einer Bedrohung? Harald Welzers Buch gibt Antworten auf diese Fragen. Es lotet die Abgründe des erdrückenden Konsumwahns und politischen Illusionstheaters aus und zeigt, wie viele konkrete und attraktive Möglichkeiten zum widerständigen und guten Leben es gibt. Die ersten Schritte sind ganz einfach: sich endlich wieder ernst nehmen, selbst denken, selbst handeln.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Isabella Sadlo
Das Ehepaar Sladek, Herr Felber, Herr Schridde, die Yes-Men, die GLS Bank und die Schweizer Bahn teilen eine ungemein zukunftsfähige Erfahrung: Sie kennen das Gefühl der Selbstwirksamkeit. Die Genannten sind Protagonisten der Geschichten des Gelingens, sie haben ihren eigenen Handlungsspielraum zu nutzen begonnen. Zugleich üben sie sich im Umgang mit Unbequemlichkeit, wo sie an bestimmte Handlungsmuster ecken. Harald Welzer nennt diese Menschen die »Wir-fangen-schon-mal-an-Elite«. Er hat einen Spürsinn für diejenigen, die achtsam, gemeinwohlorientiert und resilient von der Zukunft her auf die Gegenwart blicken.
Aus gelingenden wie auch scheiternden Zukunftsvorstellungen entwickelt der Transformationsdesigner in seinem Buch »Selbst denken« ein Trainingsprogramm für Zukunftsfähigkeit. Zu den Stretchingübungen gehört eine Anleitung zum Widerstand gegen die Alternativlosigkeitskultur in Rathäusern, Parlamenten und Talkshows, gegen das Anhäufen von Wissen in Forschungseinrichtungen oder gegen die Fantasielosigkeit milliardenschwerer Großprojekte, die für ihn lediglich eine »Wirtschaft ohne Wunder« verkörpern, denn jede Technik sei nur so gut oder schlecht wie die Kultur, die sie anwende. Die Finanz-, Klima-, Nahrungs- und Sonst-was-Krisen sind für Welzer Bestandteile des Systems und nicht etwa zufällige oder einmalige Ereignisse, verschuldet von ein paar Verantwortungslosen.
»Selbst denken« löst die Arbeitsteilung zwischen Weltzerstörern und Weltrettern auf. Widerstand sei auch gegen sich selbst zu leisten. Doch das Buch ist keineswegs depressiv oder ausweglos.
Statt im nächsten Schritt das gute Leben durchzudeklinieren und einen Masterplan zu entwerfen, arbeitet Welzer an der Alphabetisierung für eine nachhaltige Moderne. Selbst denken hat für ihn nichts mit dem strategischen Konsum von fair gehandeltem Kaffee zu tun, sondern mündet in der Fähigkeit, zu wissen, was einmal gewesen sein wird. Falls sich diese »Futur-zwei-Kompetenz« einmal durchsetzt, dann dadurch, dass sie praktiziert wird, nicht durch Belehrungen, Expertentum und Konjunktive. »Man braucht […] keine Mehrheiten, um Gesellschaften zu verändern; andere kulturelle Modelle und Praktiken diffundieren dann in die Gesamtgesellschaft, wenn sie von Minderheiten in allen relevanten gesellschaftlichen Schichten getragen werden.« Drei bis fünf Prozent der Bevölkerung seien dafür ausreichend.
Welzers Werk zeichnet sich durch geschichtsbewusste wie autobiografische Züge aus, zugleich ist es voll wohltuender Leichtigkeit und Alltagsnähe. Dank seiner Empathie für Wandlungsprozesse gelingt dem Autor ein zeitloses und zugleich hochbrisantes Stück, das zum Anfangen anstiftet.
Eine Rezension aus der Zeitschrift Oya (www.oya-online.de) von Anja Humburg, verfügbar unter der Lizenz »CC BY-NC-SA«.
Harald Welzer ist einer der streitbarsten Intellektuellen in Deutschland. Mit Witz und scharfsinnigen Argumenten engagiert er sich für eine bessere und offene Gesellschaft, für Nachhaltigkeit und Demokratie. Er ist Direktor von FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit und Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg. Daneben lehrt er an der Universität St. Gallen und an der ETH Zürich. In den Fischer Verlagen sind von ihm u.a. erschienen: »Selbst denken« (2013), »Die smarte Diktatur. Ein Angriff auf unsere Freiheit« (2016), »Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen« (2019) und »Nachruf auf mich selbst.« (2021). Seine Bücher sind in 21 Ländern erschienen.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3596195732 |
10-stellige ISBN | 359619573X |
Verlag | FISCHER Taschenbuch |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | Nachdruck |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 17. Februar 2014 |
Seitenzahl | 336 |
Format (L×B×H) | 19,1cm × 12,8cm × 2,1cm |
Gewicht | 250g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen