Gerhardt macht in diesem inzwischen fast klassisch zu nennenden Buch das >Prinzip der Individualität
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Volker Gerhardt, geb. 1944, lehrt Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Vorwort
Einleitung
1. Das Neue in der Ethik
2. Die Entdeckung in der Krise
1 Selbsterkenntnis
Zum Selbstverständnis der Philosophie
1. Selbstdenken
2. Die eigene Einsicht suchen
3. Das Individuelle im Allgemeinen
4. Wirklichkeit und Wirksamkeit des Selbst
5. Selbsterkenntnis in der Welt
6. Das Selbst und seine Probleme
7. Die Individualität wissenschaftlicher Fragestellung
8. Identität, Konsequenz und System
9. Das Problem der Probleme
10. Selbstbesinnung
2 Selbständigkeit
Zum Ursprungsproblem der Moral
1. Entstehen und Bestehen der Krise
2. Niemand will sich zwingen lassen
3. Der eigene Impuls als Apriori der Tat
4. Alles Lebendige geht von sich selber aus
5. Die Eigenständigkeit des Geistes
6. Selbsterkenntnis als Akt der Selbstständigkeit
7. Das Problem der Ethik
8. Ethik und Moral
9. Die Aufgabe der Ethik
10. Vom tätigen Leben ausgehen
3 Selbstherrschaft, Selbstbestimmung und Selbstzweck
Zur Geschichte des moralischen Problems
1. Die Selbstständigkeit des mündigen Menschen
2. Die antike Sorge für sich selbst
3. Herrschaft über sich selbst
4. Antike und Moderne
5. Menschliche Würde aus der .Ähnlichkeit mit Gott
6. Ein Begriff der Selbstbestimmung
7. Der Mensch als Selbstzweck
8. Selbstbestimmung als rationale Selbsterhaltung
9. Selbstbestimmung als politisches Programm
10. Selbstbestimmung als Bedingung und Ziel
4 Selbstorganisation
Das Prinzip des Lebens
1. Die Selbsterfahrung des Lebens
2. Die Philosophie der Biologie
3. Leben im Spiegel unserer Selbstbewertung
4. Strukturmerkmale des Lebens: Dynamik und System
5. Konditionierte Hierarchie
6. Die Dramatisierung der Individualität
7. Selbstabgrenzung
8. Selbstorganisation
9. Spontaneität
10. Die Geschichtlichkeit des Lebens
5 Selbstbewusstsein
Die Instanz des Handelns
1. Anthropologie als begriffliche Selbstauslegung
2. Der Mensch ist kein Mängelwesen
3. Leibliches und bewusstes Selbst
4. Handeln als Selbstorganisation im sozialen Feld
5. Die Außenperspektive des Bewusstseins
6. Spontaneität und Individualität
7. Unvermittelte interindividuelle Präsenz
8. Die Objektivität des Selbstbewusstseins
9. Kommunikative Transparenz
10. Handeln als ursprüngliche Sinngebung
6 Selbststeigerung
Der Impuls des Handelns
1. Effekte des Selbstbewusstseins
2. Die Potenzierung der Individualität
3. Freiheit in der Determination
4. Freiheit als Von-selbst-Anfangen
5. Freiheit vom Willen eines anderen
6. Das Initial des Selbst
7. Dramatisierung und Distanzierung
8. Der historische Auftritt des Willens
9. Der Wille als Zeichen der Selbstständigkeit
10. Wollen als Selbstverstärkung
7 Selbstverantwortung
Anlass und Grund des Handelns
1. Subjektivität als reservatio mentalis
2. Individualität und Subjektivität
3. Gleichheit vor Problemen
4. Die Frage des anderen
5. Identität des Selbst
6. Realität und Nähe
7. Motiv und Grund
8. Selbsterklärung durch Gründe
9. Die Funktion der Verantwortung
10. Selbstverantwortung und Selbstverpflichtung
8 Selbstbegriff
Der Mensch als Person
1. Vernunft als Merkmal eigenen Verhaltens
2. Die Fähigkeit zu schließen
3. Vernunft und Wille
4. Animal rationale: Das Tier, das seine Gründe hat
5. Der Mensch ist Person
6. Personalität als Selbstdarstellung
7. Person als Institution
8. Vernunft als Instrument
9. Die Vernunft als normative Instanz
10. Die Vernunft als idealisiertes Ich
9 Selbstgesetzgebung
Das individuelle Gesetz
1. Individualität: conditio sine qua non der Moral
2. Das Beispiel eines moralischen Konflikts
3. Selbstbestimmung im Handeln nach Regeln
4. Der individuelle Anspruch der Moral
5. Was soll ich tun?
6. Ich stelle mich
7. Sei du selbst!
8. Individuelle Allgemeinheit
9. Interindividuelle Allgemeinheit
10. Autonomie
10 Selbstverwirklichung
Das Absolute im Dasein
1. Unbedingtes unter Bedingungen
2. Die letzte Instanz der Individualität
3. Das Absolute in Funktion
4. Der Wert des Menschen
5. Altruismus ist keine Alternative
6. Ego und Alter Ego
7. Vernunft und Wirklichkeit
8. Rationaler Egoismus
9. Autonomie oder Autismus?
10. Selbstüberwindung
Anhang
Verzeichnis der Siglen
Literaturhinweise
Nachwort
Sachregister
Zum Autor
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150195260 |
10-stellige ISBN | 3150195268 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2018 |
Anmerkungen zur Auflage | 2., erweiterte Auflage |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 25. Mai 2018 |
Seitenzahl | 504 |
Format (L×B×H) | 14,7cm × 9,5cm × 2,7cm |
Gewicht | 252g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf