Die Autorinnen vermitteln zunächst notwendiges Grundlagenwissen. Im Zentrum des Buches stehen methodisch aufeinander aufbauende Interventionen, die ausführlich dargestellt und erläutert werden. Sie entwickeln ein Konzept mit folgenden Schritten:
Stufen der Selbstzuwendung:
- Achtsam sein
- Sich selbst liebevoll begegnen
- Für sich sorgen
Schritte zur Selbstakzeptanz:
- Differenzierung des Wertesystems
Wege zum Selbstvertrauen:
- Selbstregulation und Selbstkontrolle
Die konkreten Interventionsvorschläge werden ergänzt durch eine umfangreiche Sammlung von Übungen für Patienten. So lassen sich individuell abgestimmte therapeutische Handlungsschritte ableiten, die sich an den sehr unterschiedlichen Bedürfnissen und Erfordernissen von Patienten orientieren. Zahlreiche Beispiele aus dem psychotherapeutischen Alltag veranschaulichen dies.
Dieses Buch unterstützt Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten dabei, ihren Patienten und Patientinnen zu einem stabilen, belastbaren Selbstwertgefühl zu verhelfen.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Gitta Jacob, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin mit Ausbildung in Verhaltenstherapie, ist an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg tätig.
Einleitung
Teil I: Theorie
1. Zum Stellenwert von Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz in der Psychotherapie
2. Theoretische Grundlagen
2.1 Begriffsbestimmungen
2.2 Korrelate des Selbstwertes
2.3 Quellen des Selbstwertes
2.4 Die Dynamik des Selbstwertes
2.4.1 Exkurs: Zur Selbstwertmotivation und ihren Implikationen für die Psychotherapie
2.4.2 Selbstwertdienliche Strategien
Bezugspunkt Subjekt
Bezugspunkt Objekt
Bezugspunkt Dimension
Bezugspunkt Zeit
Bezugspunkt Ergebnis
Beobachterorientierte Strategien
2.4.3 Resümee
3. Die vier Säulen des Selbstwertes
3.1 Selbstakzeptanz: Positive Einstellung zu sich selbst als Person
3.2 Selbstvertrauen: Positive Einstellung zu den eigenen Fähigkeiten und Leistungen
3.3 Soziale Kompetenz: Erleben von Kontaktfähigkeit
3.4 Soziales Netz: Eingebunden sein in positive soziale Beziehungen
3.5 Aufbau des praktischen Teils
Teil II: Praxis
4. Stufen der Selbstzuwendung: Sensibilisierung des Ichs
4.1 Achtsam sein
4.1.1 Einführung
4.1.2 Interventionen zur Erhöhung der Achtsamkeit
4.1.3 Übungen zur Achtsamkeit
4.2 Sich selbst liebevoll begegnen
4.2.1 Einführung
4.2.2 Einen liebevollen Beobachter und Begleiter wählen
Übungen zum liebevollen Beobachter und Begleiter
4.2.3 Den inneren Kritiker identifizieren
Übungen zum inneren Kritiker
4.2.4 Sich selbst liebevoll begegnen - im Alltag
Sich loben und ermutigen
Übungen zum Sich loben und ermutigen
Es sich leicht machen
Übungen zum Es sich leicht machen
Nicht alles alleine machen
Übungen zum Nicht alles allein machen
Überhöhte Ansprüche reduzieren
4.3 Für sich sorgen
4.3.1 Der mangelnden Fürsorge auf der Spur
4.3.2 Nicht länger auf den Prinzen warten
4.3.3 Das Für sich sorgen in den Alltag einbauen
4.3.4 Übungen zum Für sich sorgen
4.3.5 Selbstverpflichtungen eingehen
4.3.6 Hindernisse erkennen und beseitigen
5. Schritte zur Selbstakzeptanz: Differenzierung des Wertesystems
5.1 Einführung
5.2 Die sieben Lebensgebote
5.2.1 Übungen zu den »sieben Lebensgeboten«
5.3 Der Rollenkünstler
5.3.1 Übungen zum »Rollenkünstler«
5.4 Der Energiekreis
5.4.1 Übungen zum Energiekreis
5.5 Die Energieampel
5.5.1 Übungen zur Energieampel
6. Wege zum Selbstvertrauen: Selbstregulation und Selbstkontrolle
6.1 Die Bedeutung von Selbstregulation und Selbstkontrolle für den Selbstwert
6.2 Grundprinzipien der Selbstveränderung
6.2.1 Selbstregulation
6.2.2 Selbstkontrolle
6.3 Mit Zielen arbeiten
6.3.1 Ziele fest legen
6.3.2 Schritte planen
6.3.3 Erfolgserwartung und Energieeinsatz festlegen
6.3.4 Selbstbelohnung planen
6.3.5 Ergebnis kontrollieren
6.4 Schemata im Umgang mit Zielen
7. Risiken selbstwertstärkender Interventionen
8. Interventionen zum Aufbau des Selbstwertgefühls im psychotherapeutischen Gesamtkonzept
9. Nachwort
Literatur
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3608103823 |
10-stellige ISBN | 3608103821 |
Verlag | Klett-Cotta Verlag |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2013 |
Anmerkungen zur Auflage | Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | ePub Watermark |
Erscheinungsdatum | 07. Juni 2013 |
Seitenzahl | 239 |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg