Dogen Zenji war eine herausragende Persönlichkeit des Buddhismus im 13. Jahrhundert und Begründer der japanischen Soto-Schule. Unter Dogen Zenjis umfangreichen Schriften ist Genjokoan diejenige, die er für den Anfang seines Hauptwerkes Shobogenzo (Die Schatzkammer des wahren Dharma-Auges) auswählte. In knapper und poetischer Form werden darin wichtige Fragen zum Verständnis des Buddhismus angesprochen und es wird als Schlüssel oder Abriss des Shobogenzo angesehen.
"Endlich steht dieser grundlegende Text zu Dogens Genjokoan westlichen Lesern zur Verfügung! Ich erinnere mich daran, wie Paul Jaffe diesen herausragenden Kommentar zusammen mit Maezumi Roshi übersetzt hat und wie sehr Maezumi Roshi diese Übersetzung schätzte und für wichtig hielt. Ich bin hocherfreut, dass nun mehr und mehr Zen-Anhänger die Feinheit und das Verständnis von Yasutani Roshi teilen können."
--Roshi Bernhard Tetsugen Glassman, Autor von Anweisungen für den Koch
"Die elegante Übersetzung eines großartigen Kommentars von einem hervorragendem Zen-Meister. Äußerst empfehlenswert."
--Philip Kapleau, Autor von Die Drei Pfeiler des Zen
"Yasutanis Einfluss auf die Entwicklung des Zen im Westen ist außerordentlich groß, und dieses Buch mit seinen Kommentaren zum Genjokoan wird sicherlich einen Platz unter den Zen-Klassikern im Westen einnehmen. Paul Jaffes Übersetzung hat Roshis Vitalität und kreative Art des Dharma-Lehrens eingefangen, ohne seine scharfen und kritischen Kanten zu kompromittieren.
--John Daido Loori, Autor von Das Zen der Kreativität
Feurig, leidenschaftlich, scharf und bestimmt - Yasutani Roshis bemerkenswerte und doch feine Lehrweise zum Genjokoan wird die Tore zum Verständnis dieses großen Textes öffnen."
--Zoketsu Norman Fischer, früherer Co-Abt des San Francisco Zen Center und Gründer der "Everyday Zen Foundation"
"Erleuchtung bedeutet das Aufwachen zur Welt der Einheit, schreibt Yasutani Roshi. In klaren Worten umkreist Yasutani die wirkliche Wirklichkeit, eine Wirklichkeit ohne Grenzen. Als Lehrer der Sanbo-Kyodan-Schule bin ich glücklich, dass nun auch die Texte des Gründers dieser Zen-Linie der Öffentlichkeit zugänglich sind. Ein Muss für alle, die sich der Zen-Praxis widmen."
--Wolfgang Walter, E'un-Ken (Wolke der Weisheit) Zen-Lehrer der Sanbo-Kyodan-Schule und Autor von "Die Befreiung des Ich", "Märchen zum Aufwachen" u.a.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Yasutani Hakuun (1885 - 1973) wurde in der Meiji-Ära (1868 - 1912) geboren. Im Alter von 16 Jahren begann er den Buddhismus unter Nishiari Bokusan zu studieren und setzte dies dann unter verschiedenen anderen buddhistischen Priestern fort. Er vervollständigte seine Ausbildung weiter, indem er eine 10-jährige Laufbahn als Grundschullehrer und Rektor einschlug. Im Alter von 30 Jahren heiratete er und gründete eine Familie. Mit 40 Jahren, kehrte er zu seiner Berufung als Priester zurück. Kurze Zeit darauf wurde er zum besonderen Priester-Abgesandten für die Verbreitung der Soto-Schule ernannt, reiste im Land umher und gab Unterweisungen.
Im Jahre 1954 gründete er eine eigene Organisation als unabhängige Zen-Schule, die Gruppe Sanbo-Kyodan (Gemeinschaft der Drei Schätze) und brach mit der Soto-Schule. Seine Laufbahn als Zen-Lehrer verfolgte er mit Eifer, hingebungsvoll und unbeirrbar. Während der nächsten 30 Jahre hielt er über 300 Sesshin, leitete zahlreiche regelmäßige Zazen-Treffen und lehrte bis 1969 u.a. auch in Amerika, England, Frankreich und Deutschland. Er war ein Hauptbefürworter jener Laien-Zen Praxis, welche einen besonders wichtigen Einfluss auf die Zen-Entwicklung im Westen hatte. Zu seinen Schülern zählten Philip Kapleau, Robert Aitken, Shimano Eido und Maezumi Taizan, die alle eine bedeutende Rolle im westlichen Zen einnahmen. Sein gewaltiger Einfluss im Westen beruhte auf seiner intensiven Hingabe an die Praxis und Verwirklichung, zusammen mit seiner Bereitschaft, Tradition mit Veränderung zu verbinden.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3981350401 |
10-stellige ISBN | 3981350405 |
Verlag | Enso-Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 25. November 2013 |
Seitenzahl | 204 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 21,6cm × 14,0cm × 1,4cm |
Gewicht | 295g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Religion, Theologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Religion, Theologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf