Simulation in CIM – Manfred Weck | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Herausgeber/in: Manfred Weck
Herausgeber/in: Manfred Weck

Simulation in CIM

1x
E-Book 03/2013
PDF kein Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

kein Adobe Account notwendig | Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar


Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 1,50 € bis 2,79 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Inhaltsverzeichnis

1 Grundlagen der Simulation in CIM.- 1.1 Einführung und Einsatzgebiete der Simulation.- 1.1.1 Einleitung.- 1.1.2 Simulation in CIM.- 1.1.3 CIM-Konzepte.- 1.1.3.1 Simulation in der CIM-Kette "Produkt".- 1.1.3.2 Simulation in der CIM-Kette "Produktion".- 1.1.3.3 Simulation in der CIM-Kette "Produktionsplanung".- 1.1.4 Aufwand- und Nutzenaspekte des Einsatzes der Simulationstechnik.- 1.1.4.1 Kostenverteilung bei Simulationsstudien.- 1.1.4.2 Maßnahmen zur Kostenreduzierung.- 1.1.5 Zusammenfassung.- 1.2 Modellierung technischer Systeme.- 1.2.1 Simulationsmodelle.- 1.2.1.1 Vorgehen bei der Modellbildung.- 1.2.1.2 Schritte der Systemanalyse.- 1.2.1.3 Einteilung der Simulationsmodelle in Modellklassen.- 1.2.1.4 Codierung des Modells.- 1.2.1.5 Simulationssoftware - Pakete und Sprachen.- 1.2.1.6 Simulationssoftware - Sprachebenen.- 1.2.2 Datenerhebung.- 1.2.2.1 Anforderungen an relevante Daten.- 1.2.2.2 Festlegung von Datenarten.- 1.2.2.3 Verfahren der Datenerhebung.- 1.2.2.4 Datenverdichtung - Methoden und Hilfsmittel.- 1.3 Problemneutrale Simulation mit Hilfe von Petri-Netzen.- 1.3.1 Einführung in die Theorie der Petri-Netze.- 1.3.2 Definitionen.- 1.3.3 Modellentwicklung mit Petri-Netzen.- 1.3.4 Rechnerunterstützte Anwendungen der Petri-Netze.- 1.3.5 Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von Petri-Netzen.- 2 Simulation in der Anlagenplanung.- 2.1 Simulation in der Fabrikplanung.- 2.1.1 Bedeutung der Simulation in der Fabrikplanung.- 2.1.2 Ablauf einer Simulation in der Fabrikplanung.- 2.1.3 Simulation von Material- und Informationsfluß.- 2.1.3.1 Materialflußplanung.- 2.1.3.2 Optimierung von Produktionsanlagen.- 2.1.3.2.1 Fertigung.- 2.1.3.2.2 Zwischenlager.- 2.1.3.2.3 Störungen.- 2.1.3.2.4 Kommunikationsanalyse und Informationsbeziehungen.- 2.1.4 Anwendungsbeispiel für die Simulation in der Anlagenplanung.- 2.1.5 Zusammenfassung.- 2.2 Simulation bei der Planung von flexiblen Fertigungssystemen.- 2.2.1 Simulation bei der Auslegung von flexiblen Fertigungssystemen.- 2.2.2 Simulation beim Betrieb von flexiblen Fertigungssystemen.- 2.2.3 Simulationssysteme für Planung und Betrieb von flexiblen Fertigungssystemen.- 2.2.3.1 Systematik zur Durchführung von Planungsaufgaben mit Simulationsunterstützung.- 2.2.3.2 Beispiel für eine Simulationsuntersuchung mit dem Programmsystem GISA.- 3 Simulation von Produkteigenschaften.- 3.1 Einsatz der Finite-Elemente-Methode zur Simulation des mechanischen Bauteilverhaltens.- 3.2 Simulation in CIM mit der Finite-Elemente-Methode.- 3.2.1 Kopplung von CAD- und FEM-Systemen.- 3.2.2 Automatische Generierung von Finite-Elemente-Netzen.- 3.3 Anwendungsbeispiele.- 3.3.1 Simulation des statischen Verhaltens von Gestellbauteilen.- 3.3.2 Simulation des dynamischen Verhaltens eines Gegenschlaghammers.- 3.3.3 Thermikanalyse eines Spindelkastens.- 4 Simulation in der Produktionssteuerung.- 4.1 Simulation in der Produktionsprogrammplanung.- 4.1.1 Aufgaben und Funktionen.- 4.1.2 Simulation in der Angebotsplanung.- 4.1.3 Simulation in der Auftragsbearbeitung.- 4.1.4 Kritik an der PPS-Simulation.- 4.1.5 Neue Ansätze in der Produktionsprogrammplanung.- 4.1.6 Marktübersicht über PPS-Systeme mit Simulation.- 4.1.7 Zusammenfassung.- 4.2 Simulation in der Produktionsfeinplanung.- 4.2.1 Probleme in der Ablaufplanung.- 4.2.2 Teilautonome flexible Fertigungsstrukturen.- 4.2.3 Rechnerunterstützte Feinplanungshilfen.- 4.2.4 Informationsfluß zwischen zentraler und dezentraler Planung.- 4.2.5 Die Simulation als Feinplanungshilfsmittel.- 4.2.6 Entscheidungshilfen für die Maschinenbelegungsplanung.- 4.2.7 Feinplanungshilfsmittel auf dem Markt.- 4.2.8 Zusammenfassung.- 5 Simulation in der NC- und Roboterprogrammierung.- 5.1 NC-Programmsimulation.- 5.1.1 Einsatz und Möglichkeiten der Simulation.- 5.1.1.1 Nutzen der Simulation.- 5.1.1.2 Arten der Simulation.- 5.1.1.3 Ziele der Simulation.- 5.1.2 Simulation der Drehbearbeitung.- 5.1.3 Simulation der Fräsbearbeitung.- 5.1.4 Kollisionsschutzsysteme.- 5.1.4.1 Verfahren der Kollisionskontrolle.- 5.2 Roboter-Programmsimulation.- 5.2.1 Überblick über Systemfunktionen.- 5.2.2 Anwendungsbeispiele.- 5.2.2.1 Vorgehensweise zur Roboterprogrammentwicklung am Beispiel des Programmier- und Testsystems ROBEX - GROSIM.- 5.2.2.2 CARo - Verfahrenskette zur Planung und Programmierung von Montagesystemen.- 6 Simulation von Fertigungsprozessen.- 6.1 Simulation in der Blechumformung.- 6.1.1 Ziele der Prozeßsimulation in der Biechumformung.- 6.1.2 Methoden der Prozeßsimulation.- 6.1.3 Modelldaten und Randbedingungen.- 6.1.4 Prozeßsimulation als CIM-Baustein.- 6.1.5 Verfügbare Simulationsprogramme für die Blechumformung.- 6.1.6 Anwendungsbeispiele.- 6.1.6.1 Biegeumformung.- 6.1.6.2 Feinschneiden.- 6.2 Simulation in der Massivumformung.- 6.2.1 Zielsetzung.- 6.2.2 Prozeßsimulation in der CAD/CAP/CAM-Umgebung.- 6.2.3 Simulationsbeispiele.- 6.2.3.1 Simulation des Kaltmassivumformprozesses.- 6.2.3.2 Simulation des Warmmassivumformprozesses.- 6.3 Simulation spanender Prozesse.- 6.3.1 Verfahren mit geometrisch bestimmter Schneide.- 6.3.1.1 CIM-Simulation in der Zahnradfertigung.- 6.3.2 Verfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide.- 6.4 Simulation abtragender Prozesse.- 6.4.1 Einsatzmöglichkeiten von Technologiedatenbanken zur Prozeßauslegung.- 6.4.2 Geometrie- und Technologiedatenverarbeitung.- 6.4.3 Modellentwicklung für den Funkenerosionsprozeß.- 7 Schlußbemerkung.- 8 Literatur.

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3642956331
10-stellige ISBN 3642956335
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint Springer
Sprache Deutsch
Anmerkungen zur Auflage 1991
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels PDF
Copyright PDF Watermark
Erscheinungsdatum 08. März 2013
Seitenzahl 194
Illustrationenbemerkung XVI, 194 S.
Warengruppe des Lieferanten Naturwissenschaften - Technik
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Naturwissenschaften - Technik

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ