Dieses Buch
befasst sich mit der Frage, welcher Sinn darin liegen könnte, Sicherheiten aufzugeben und sich bewusst und aktiv in bedrohliche Lebenssituationen zu begeben. Es sucht nach den Gründen, die vitale Menschen, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Extremsportler, Unternehmer, Kriegsreporter, Revolutionäre, Missionare, Martyrer, Forscher, Entdecker, Grenzgänger, dazu bewegen, mit allen Konsequenzen einer für sie tragenden Wertvorstellung, einem Lebenstraum, einer Berufung zu folgen und dabei gefährliche Grenzen zu überschreiten. Was veranlasst diese Menschen dazu, die verbreitete Selbstschutzregel ,Safety first' zurückzustellen und sich für höher eingestufte Lebenswerte zu wagen?
Nach einer empirischen Analyse von acht Erklärungsmodellen, die von pathologischen über therapeutische bis zu hedonistischen Ansätzen reichen, gelangt der Verfasser zu einer Sicht des Problemfeldes, nach der Wagnis auch als werterfülltes Handeln begriffen werden kann. In einer pädagogischen Wendung wird Wagnis, sofern es von einer Wertebasis ausgeht und von Sinnstreben getragen wird, eine menschenbildende Funktion zuerkannt, die es lohnt, von Kindheit an in einer Wagniserziehung entwickelt zu werden. Dieser Gedanke wird mit R.M. Rilke in das Bild vom Leben in wachsenden Ringen gefasst. Wagnis wird als Weg der aktiven Selbstvervollkommnung gesehen, als Möglichkeit, die naturgegebenen Potenziale optimal auszureifen und einer als bedeutsam angesehenen Lebensaufgabe dienstbar zu machen. Hierbei muss zwischen Nervenkitzel und Wagnis, Sensationsgier und Sinnsuche, Thrill und Skill, Einstellungen, die den Wagemutigen vom Reizfanatiker trennen, streng unterschieden werden. Die Analysen ergeben prinzipiell vergleichbare Grundmotive und Charakterstrukturen zwischen den Mutproben des nach seiner Identität suchenden Kindes, der in die Slums gehenden Ordensfrau oder des nach neuen Lebensräumen und Lebensgeheimnissen strebenden Wagnissportlers, Pioniers, Forschers. Sie begegnen sich auf dem Wege ihrer individuellen existenziellen Sinnsuche.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. phil. Siegbert A. Warwitz, ist Sportwissenschaftler, Psychologe, Philologe (Germanist) und Pädagoge. Er führte einige Jahre Schüler eines Humanistischen Gymnasiums zum Abitur und wechselte dann in die Forschung und Lehre an eine Wissenschaftliche Hochschule. Seine Forschungsschwerpunkte liegen vorrangig in der Experimentellen Sportpsychologie und einer von ihm entwickelten ,Verkehrserziehung vom Kinde aus', wobei ihn besonders Wahrnehmungsfragen und die Risiko-/Wagnisproblematik interessieren.
Als Wagnisforscher widmete er sich nicht nur in systematischen Untersuchungen und Analysen, sondern auch in eigener Betätigung verschiedenen Risikofeldern: In seiner Jugend leidenschaftlicher Reiter und Wasserspringer, hat er sich danach dem Gleitschirm-, Delta-, Segel- und Motorfliegen verschrieben. Er betreibt den Alpinen Schilauf und traut sich als Bergsteiger in gemäßigte Höhen bis 6000 Meter. Als Reserveoffizier der Bundeswehr ist ihm auch der militärische Wagniskomplex zugänglich. Selbst organisierte Expeditionen führten ihn in die Dschungel Papua-Niuginis, die Buschgebiete Afrikas, die Wüsten Australiens sowie die Polargebiete Spitsbergens und Grönlands. Die Arbeiten an dem Buch ließen ihn weitere Erfahrungen im Bungee- und Fallschirmspringen sammeln. Er hält es nämlich für unabdingbar, dass der Wagnisforscher außer einem fundierten wissenschaftlich-empirischen Handwerkszeug auch möglichst breit gestreute praktische Eigenerfahrungen in seinem Untersuchungsfeld mitbringt, ohne die ein Zugang zu den Sinnfragen kaum möglich erscheint. Über zahllose vorgeschriebene und freiwillige Qualifikationen in seinen Berufsfeldern und Freizeitbetätigungen entwickelte sich der Autor in den Rollen als Prüfling und als Prüfer fast unmerklich auch im Wagnisbereich ,Prüfung' zum Experten.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3834016201 |
10-stellige ISBN | 3834016209 |
Verlag | wbv Media GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 3. Auflage im Jahr 2021 |
Anmerkungen zur Auflage | unveränderter Nachdruck der 3. Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. Juni 2016 |
Seitenzahl | 338 |
Format (L×B×H) | 23,0cm × 15,6cm × 2,4cm |
Gewicht | 588g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen