Diese Arbeit beschreibt Ergebnisse, die in zwei Projekten erhalten wurden. Ziel des ersten war das Aufbringen metallischer Kontakte auf organische selbst-anordnende Monoschichten zum Zweck der elektronischen Charakterisierung. Hintergrund für diese Untersuchung ist die Kontaktierung organischer Materialien für die Anwendung in organischen Feldeffekttransistoren. Die Kontakte wurden mittels Micro-Contact Printing (µCP) von Nanopartikeln erzeugt und mithilfe der chemischen Gasphasen- sowie der stromlosen Goldabscheidung verstärkt. Zu diesen beiden Abscheidungsmethoden wurden weitreichende Studien durchgeführt, sowohl hinsichtlich der Reaktionsbedingungen, als auch der geeigneten Goldnanopartikel. Die so hergestellten Strukturen wurden mittels Rasterkraftmikroskopie untersucht. Im zweiten Projekt wurden durch µCP cyclovoltammetrische Mikrosensorarrays für die Kombinatorik hergestellt. Mit diesen Sensorarrays wurde die katalysierte Oxidation zweier Phenole zu den entsprechenden Benzochinonen cyclovoltammetrisch untersucht. Als Katalysatoren kam eine Bibliothek aus diversen Salen(artigen)-Komplexen zum Einsatz. Es wurden umfassende Studien dieser Katalysen durchgeführt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Heidi Thomas, geboren 1980, studierte von 1999 bis 2005 Chemie(Diplom) an der Technischen Universität Dresden und derUniversität Hamburg und promovierte anschließend bis 2009 amInstitut für Anorganische und Angewandte Chemie in Hamburg undMarburg.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3838110608 |
10-stellige ISBN | 3838110609 |
Verlag | Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 03. September 2009 |
Seitenzahl | 212 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 22,0cm × 15,0cm × 1,3cm |
Gewicht | 334g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Chemie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Chemie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.