Die sokratischen Dialoge - Einführung in die Philosophie des Sokrates
Das Leben und Werk des griechischen Philosophen Sokrates, seine Lehrmethode des Dialogs und seine Ethik beeinflussen die Philosophie bis in die Neuzeit. Der deutsche Philosoph und emeritierte Professor Wolfgang Pleger, Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Philosophie der Antike und der praktischen Philosophie, legt in diesem Band die Ergebnisse seiner langjährigen Beschäftigung mit dem Denken des Sokrates vor:
Sokrates und die Philosophen der Neuzeit
Wolfgang Pleger stellt das Prinzip der dialogischen Vernunft in den Mittelpunkt seines Buches, das auf dem bei Rowohlt erschienenen Standardwerk "Sokrates. Der Beginn des philosophischen Dialogs" basiert. Im Anschluss analysiert er die philosophische Lebensweise und das Konzept der dialogischen Vernunft. Davon ausgehend verdeutlicht er, wie Sokrates das Denken nachfolgender Philosophen von Hannah Arendt bis Jürgen Habermas beeinflusste.
Wolfgang Plegers gründliche Auseinandersetzung mit Werk, Leben und Quellen machen sein Buch "Sokrates. Zur dialogischen Vernunft." zu einer konzisen Einführung in das Denken des Sokrates und zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk!
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Wolfgang H. Pleger, geb. 1944, war Professor für Philosophie an der Universität Münster, der PH Karlsruhe und zuletzt an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Philosophie der Antike, zur praktischen Philosophie und zur Anthropologie.
Einleitung 7
I. Der geschichtliche Kontext 13
1. Vom Mythos zum Logos - die Entdeckung der Vernunft 13
2. Polis und Politik in der Krise 19
3. Das Theater - Merkmale des dramatischen Dialogs in der Tragödie 23
4. Die Sophisten 27
II. Sokrates - zur Person 44
1. Zur Biographie 44
2. Sein Auftreten - sein Charakter 48
3. Der Spruch von Delphi 56
4. Der Prozess 61
III. Die Quellen der sokratischen Philosophie 74
1. Aristophanes 76
2. Xenophon 80
3. Platon 85
4. Aristoteles 93
IV. Sokratische Dialoge 103
1. Sokrates als Meteorosophist - Aristophanes' Die Wolken 104
2. Zur Definition der Tapferkeit - Platons Laches 110
3. Zur Frage der Gerechtigkeit - Platons Thrasymachos (Politeia I) 119
4. Das Problem der politischen Bildung - Protagoras 131
5. Die Idee der Frömmigkeit und der Anspruch der Vernunft - Platons Euthyphron 150
6. Sokrates im Gefängnis - Platons Kriton 160
7. Über die Relativität des Guten und vom Nutzen der Selbsterkenntnis - Xenophons Erinnerungen an Sokrates 165
V. Die philosophische Lebensweise - Das Konzept der dialogischen Vernunft 174
1. Sokrates - ein Sophist? 175
2. Die Frage nach der Sache selbst - die Suche nach dem ,besten Logos' 184
3. Das ethische Wissen - die praktische Einsicht 191
4. Die dialogische Methode 199
5. Die philosophische Lebensweise 207
VI. Sokrates im Gespräch - Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte 218
1. Sokratiker 219
2. Sokratische Dialoge im Mittelalter 230
3. Zur Geschichte der Sokrates-Deutungen im 18. und 19. Jahrhundert 237
4. Gesprächstherapie und ,dialogisches Prinzip' - Freud und Buber 246
5. Offene Gesellschaft und politischer Dialog - Popper und Arendt 256
6. Kommunikative Vernunft und ,herrschaftsfreier Dialog' - zur Diskurstheorie von Apel und Habermas
Epilog: Sokrates und das Projekt der dialogischen Vernunft 277
Zeittafel 288
Literatur 290
Register 300
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3534745876 |
10-stellige ISBN | 3534745876 |
Verlag | Wissenschaftl.Buchgesell. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | PDF Watermark |
Erscheinungsdatum | 27. April 2020 |
Seitenzahl | 304 |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner