Innerhalb der Forschungen zum Verhältnis von Emotionen und Literatur stellen die Stimmungen ein schwieriges Terrain dar. Ihr unbestimmter, abgründiger Charakter berührt zwangsläufig die Frage nach den Grenzen des Denkens und Sprechens. Ausgehend von Heideggers Sein und Zeit und der semantikgeschichtlichen Rekonstruktion des antiken Stimmungsbegriffs durch den Romanisten Leo Spitzer, zeigt die Literaturwissenschaftlerin Angelika Jacobs, dass das alte Konzept der ,Weltharmonie', das ihm zugrunde liegt, um 1800 nicht nur an Geltung verliert. Im Zuge der Verzeitlichung wird es umbesetzt und produktiv zur ästhetischen Bearbeitung des kantischen Dualismus von Vernunft und Gefühl genutzt. Das Stimmungskonzept eint die getrennten Erkenntnisvermögen, überspielt die Grenzen literarischer und epistemologischer Gattungen und ermöglicht damit in der Moderne das Erleben von Ganzheit im heteronomen Bewusstsein der Differenz. Die Fallstudien zeigen, dass diese Kunst des Ausgleichens und Vermittelns von Anfang an ein erkenntnis- und sprachkritisches Bewusstsein generiert, das Wilhelm von Humboldts Gattungsmodell und Sprachästhetik ebenso prägt wie die konstruktive Poetisierung des Wissens bei Novalis. Das folgenreiche Werk des Theologen Sören Kierkegaard treibt die romantische Aporie auf die Spitze, indem es philosophische und ästhetische Autonomiekonzepte durch einen verstörenden ironischen Schreibgestus unterläuft. Hofmannsthals und Rilkes symbolistische Poetologien nehmen diese Positionen um 1900 auf, um im lyrischen Drama und in der Lyrik medienbewusste Antworten auf die epochale Krise des Subjekt- und Zeichenbewusstseins zu entwerfen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Angelika Jacobs studierte Germanistik und Romanistik an der Universität Konstanz und promovierte dort mit einer Arbeit über Goethes Renaissance-Rezeption. Sie unterrichtete als Lektorin an der alten Sorbonne (Paris IV) und war als wissenschaftliche Assistentin für interkulturelle Literaturwissenschaft in der Hamburger Germanistik tätig. Ihre Forschungsgebiete sind das Geschichtsbewusstsein und der ästhetische Historismus im 18. und 19. Jahrhundert, der französisch- und deutschsprachige Symbolismus sowie literarischer Exotismus und Ethnopoesie. Mit der vorliegenden Arbeit zur Ästhetikgeschichte des Stimmungskonzepts habilitierte sie sich in Hamburg, wo sie als Gymnasiallehrerin und Privatdozentin tätig ist.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3868155242 |
10-stellige ISBN | 3868155244 |
Verlag | Igel Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 03. März 2016 |
Seitenzahl | 380 |
Beilage | HC runder Rücken kaschiert |
Format (L×B×H) | 24,0cm × 17,0cm × 3,2cm |
Gewicht | 896g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.