Stottern - Symptomatik, Ursachen und soziale Kompetenz – Christina Zopp | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Christina Zopp
Autor/in: Christina Zopp

Stottern - Symptomatik, Ursachen und soziale Kompetenz

1x

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Regensburg (Zentrum für Sprache und Kommunikation), Veranstaltung: Blockseminar: Rhetorik für Lehramtstudierende, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion bilden die Grundlage für eine funktionierende moderne Gesellschaft. Die einzelnen Mitglieder einer Gesellschaft sind durch ein starkes Netz gegenseitiger Abhängigkeiten miteinander verwoben. Der Einzelne ist nicht mehr fähig, autonom und selbständig zu handeln. Er ist auf Aktionen und Reaktionen seiner Umwelt angewiesen. Deshalb ist zwischenmenschliche Kommunikation unerlässlich für das Leben des Menschen. Sie ist verantwortlich für den Sozialisationsprozess des Individuums und somit unerlässlich für dessen Entwicklung. Man tauscht Informationen aus und gibt Auskunft über Gefühle und Gedanken; Kommunikation vollzieht sich grundsätzlich auf einer bilateralen Ebene, die Kommunikationsprozesse sind immer aufeinander bezogen und beruhen auf gegenseitigem Austausch. Dabei gibt der Sender eine Information an den Empfänger weiter, die dieser verarbeitet, um anschließend entsprechend darauf zu reagieren. Die Rhetorik hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Kommunikationsprozess und den damit verbundenen Informationsaustausch zu verbessern. Man arbeitet an der Darstellungsform eines Sachverhaltes, am Umgang der Kommunikationspartner mit Störungen und schließlich an der Art und Weise der Verarbeitung und Reaktion. Durch die Regeln der Rhetorik werden zwischenmenschliche Beziehungen erst möglich gemacht und auch gefestigt.

Seit Entstehung der neuen Medien hat eine grundlegende Veränderung in der Kommunikationsstruktur stattgefunden. Hierbei handelt es sich um das Phänomen der Massenkommunikation. Dabei läuft der Interaktionsprozess eher einseitig ab: es existieren zwar immer noch Sender und Empfänger, der Empfänger hat allerdings immer weniger die Möglichkeit zu reagieren, also Rückmeldung zu geben. Der Empfänger wird förmlich dazu gezwungen, jedwede Information von Seiten des Senders anzunehmen - oftmals ohne sie zu hinterfragen. Es stellt sich also die Frage nach den Mechanismen, die hinter der so genannten Massenkommunikation stehen. Dies betrifft vor allem die Demokratie und das damit verbundene politische Leben, es betrifft aber auch die Gesellschaft als solche und, nicht zu vergessen, die gesamte Medienlandschaft. Ziel der vorliegenden Arbeit soll sein, die heutige Welt der Medien und der Massenkommunikation zu beleuchten. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf dem Umgang der Menschen mit den Medien, also auf den Akteuren einerseits, und den Rezipienten andererseits.

E-Book 08/2005
ePub kein Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

kein Adobe Account notwendig | Schriftgröße ist veränderbar/einstellbar


Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,49 € bis 0,91 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3638411493
10-stellige ISBN 3638411494
Verlag GRIN Verlag
Sprache Deutsch
Auflage 1. Auflage im Jahr 2005
Anmerkungen zur Auflage 1. Auflage
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels ePub
Copyright Kein Kopierschutz
Erscheinungsdatum 23. August 2005
Seitenzahl 22
Warengruppe des Lieferanten Sozialwissenschaften - Medienwissenschaften
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sozialwissenschaften - Medienwissenschaften

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ