Synoptische Referenz. Homöopathische Arzneien aus dem Tierreich. – Frans Vermeulen, Petra Brockmann | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Frans Vermeulen
Übersetzung: Petra Brockmann
Autor/in: Frans Vermeulen
Übersetzung: Petra Brockmann

Synoptische Referenz. Homöopathische Arzneien aus dem Tierreich.

Schriftenreihe Materia Medica Band I

Eine hochwertige Arzneimittellehre sollte ein breites Spektrum homöopathischer Arzneien umfassen, die sie mit wissenschaftlich exakter, sachlich verlässlicher und zugleich aktueller Information auf klar verständliche Weise vermittelt.

Frans Vermeulen gilt als einer der renommiertesten Homöopathieautoren weltweit. Seit über 20 Jahren stehen seine Werke für akribische Zuverlässigkeit, inhaltliche Vielseitigkeit und detailreiche Tiefe. Dazu wertet der Autor sowohl die alten als auch unzählige neue Quellen (Arzneiprüfungen) aus und bündelt ihre Charakteristika und Symptomatologie in aussagekräftige Essenzen. Daher zählen seine Bücher zu den meistverkauften und vertrauenswürdigsten Medien in der homöopathischen Praxis.

Dieser erste Teil der mehrbändigen "Synoptische Referenz" stellt 234 Arzneimittel quer durch das homöopathische Tierreich vor. Zu sämtlichen bekannten Tieren gesellen sich zahlreiche weniger bekannte. Viele Arzneien wurden bislang noch in keinem Textwerk derart kompakt und lebendig dargestellt.

Jedes Arzneibild besteht aus (a) der morphologischen Beschreibung des Tiers, (b) der auf Primärquellen (v. a. Prüfungen) beruhenden Kernsymptomatik sowie (c) auffallenden, sonderlichen und eigenheitlichen Rubriken. Um neuere Verschreibungspraktiken zu reflektieren, wurden auch Einträge der »Empfindungsebene« hinzugefügt. »Plus-Gruppen« erhöhen die Verschreibungssicherheit. Stichwortartige Zusammenfassungen runden das Bild ab.

Um beste Heilergebnisse zu erzielen, müssen Homöopathen ihre Referenzmaterialien stets aktualisieren und sicherstellen, dass sie ihre Fälle mit höchster informativer Qualität lösen können. Diesem Anspruch werden Autor und Werk vollauf gerecht!

234 alte und junge Arzneien des homöopathischen Tierreichs in einem Band! Wundervoll lebendige, prägnante Tierbeschreibungen paaren sich mit kompakten Essenzen aus fundierten Prüfsymptomen und Leitrubriken!

Gebunden 10/2017
kostenloser Standardversand in DE gewöhnlich ca. 5-10 Tage (fehlt kurzfristig am Lager)
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 2,38 € bis 4,42 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Über den Autor
Frans Vermeulen ist in der homöopathischen Welt als Autor, Dozent und Autorität auf materia medica anerkannt. Jedes der vielen Bücher, die er verfasst hat, leistet einen Beitrag von großer Bedeutung für unser Verständnis von Substanzen und materia medica. Seine Vorträge sind inspirierend und geschätzt für ihre Lebendigkeit, Tiefe des Wissens und die Breite der sachlichen Informationen.

Geboren in Den Helder, Holland, lehrte Frans von 1970 bis 1978 an einer Grundschule. Von 1976 bis 1983 verfolgte er seine homöopathische Ausbildung, während er 1979 seine eigene Praxis begann. Zu dieser Zeit hatte er begonnen, homöopathische Bücher von Meistern zu übersetzen Wie Kent, Allen, Tyler, Vithoulkas und viele andere. 1985 schrieb er Kindertypen in der Homöopathie (Kindertypen in der Homöopathie), basierend auf seinen Erfahrungen als Lehrer und Homöopatiker.

1992 schrieb er Synoptic Materia Medica I und stellte eine Materia medica Übersicht sowie eine schnelle und kompakte Referenz vor. Darauf folgte die Concordant Materia Medica (1994), die 1997 um Herings Leitsymptome erweitert wurde. Synoptische Materia Medica II (1996) brach neue Wege, indem sie sich auf kleine Heilmittel und die Korrelationen zwischen den Quellen der homöopathischen Heilmittel konzentrierte und wie sie sich auf die Drogenbilder beziehen. In diesem Fall prüft Prisma (2002) Daten aus nicht homöopathischen Quellen als Referenzmaterial für die homöopathische Materia medica und als Quelle potentieller Symptome. Frans "folgten mit Kingdom Monera und Viren (2005) und Kingdom Fungi (2007)

Im Jahr 2011, nach fünf Jahren in der Herstellung, vervollständigte Frans das Meisterwerk Kingdom Plants. Co-Autor mit seiner Frau Dr. Linda Johnston, die 5000-Seiten-Arbeit in vier Bänden diskutiert über 2000 Pflanzenheilmittel in 149 Familien nach dem neuesten Klassifizierungssystem, APG II. Familienthemen werden auf der Grundlage botanischer Klassifikationen, Phytochemikalien, Botanik, traditioneller Verwendungen, Folklore, Geschichte und vielen anderen Quellen, die durch homöopathische Informationen aus Prüfungen, Fällen und anderen materia medica Quellen unterstützt werden, aufgeklärt.

Inhaltsverzeichnis

ANNELIDA (RINGELWÜRMER)
Helodrilus caliginosus. Hirudo medicinalis.

ARTHROPODA (GLIEDERFÜßER)
INSECTA (INSEKTEN)
Blattläuse, Fliegen, Flöhe, Heuschrecken, Käfer, Kakerlaken, Läuse, Libellen, Stechmücken und andere
Aphis chenopodii glauci. Blatta orientalis. Calopteryx splendens. Cantharis. Cimex. Coccinella septempunctata. Coccus cacti. Culex musca. Culex musca ,India`. Culex pervigilans. Doryphora decemlineata. Enallagma carunculatum. Lamprohiza splendidula.
Libellula quadrimaculata. Mantis religiosa. Musca domestica. Pediculus capitis. Pulex irritans. Schistocerca americana. Schistocerca gregaria.

SCHMETTERLINGE & MOTTEN
Anthocharis cardamines. Apeira syringaria. Bombyx processionea. Graphium agamemnon. Graphium sarpedon choredon. Inachis io. Limenitis bredowii californica. Morpho menelaus. Morpho peleides. Papilio lowi. Pieris brassicae. Vanessa atalanta.

SOZIALE INSEKTEN
Apis. Apis regina. Formica rufa. Formica subsericea. Galla quercina robur. Propolis. Vespa crabro. Vespa vulgaris.

ARACHNIDA (SPINNENTIERE)
SKORPIONE
Androctonus amoreuxi. Buthus australis. Mesobuthus tamulus. Scorpio europaeus.

SPINNEN
Aranea diadema. Aranea ixobola. Atrax robustus. Lampona cylindrata. Latrodectus hasselti. Latrodectus mactans. Latrodectus tredecimguttatus. Loxosceles laeta. Loxosceles reclusa. Mygale lasiodora. Pholcus phalangioides. Portia fimbriata. Tarentula(hispanica). Tarentula cubensis. Tegenaria atrica. Tela araneae. Theridion.

ZECKEN & MILBEN
Dermatophagoides pteronyssisus. Ixodes ricinus. Trombidium.

MALACOSTRACA (HÖHERE KREBSE)
Astacus fluviatilis. Homarus americanus. Homarus gammarus. Oniscus asellus.

CHORDATA (CHORDATIERE)
AMPHIBIA (AMPHIBIEN)
Bufo.

AVES (VÖGEL)
RAUBVÖGEL
Bubo virginianus. Buteo jamaicensis. Cathartes aura. Falco peregrinus. Haliaeetus leucocephalus. Tyto alba. Vultur gryphus.

SINGVÖGEL
Acridotheres tristis. Apus apus. Ara macao. Calypte anna. Colibri amazilia. Columba livia. Columba palumbus. Corvus caurinus. Corvus corax. Corvus splendens. Erithacus rubecula. Geococcyx californianus. Gracula religiosa. Nidus edulis. Ovi gallinaepellicula. Passer domesticus. Pavo cristatus. Pharomachrus mocinno. Pica pica. Picus viridis. Sialia currucoides.

WASSERVÖGEL
Anas indica. Anas platyrhinchos. Anser anser. Ardea herodias. Branta canadensis. Ciconia ciconia. Cygnus bewickii. Cygnus cygnus. Diomedea exulans. Gavia immer. Larus argentatus. Threskiornis aethiopicus.

MAMMALIA (SÄUGETIERE)
Beuteltiere
Didelphis virginiana. Lac macropi gigantei. Phascolarctos cinereus.

ELEFANTEN & HUFTIERE
Castor equi. Cerebrum suis. Cervus brasilicus. Chorda umbilicalis suis. Dama dama. Embryo suis. Hippomanes. Lac asinum. Lac cameli dromedari. Lac caprinum. Lac elephas maximus. Lac equinum. Lac lama glama. Lac loxodonta africana. Lac ovinum. Lacsuinum.
Lac vaccinum defloratum. Loxodonta africana ebur. Moschus moschiferus. Pancreas suis. Placenta suis.

HASENTIERE, IGEL & NAGETIERE
Castor canadensis. Castoreum. Erinaceus europaeus. Lac oryctolagum cuniculum. Rattus norvegicus. Rattus rattus. Sphiggurus martini.

KATZENARTIGE FLEISCHFRESSER
Lac felinum. Lac leoninum. Panthera onca. Panthera pardus. Panthera tigris. Panthera uncia.

HUNDEARTIGE FLEISCHFRESSER
Ailuropoda melanoleuca. Lac caninum. Lac lupinum. Meles meles. Mephitis mephitis. Procyon lotor.

MEERESSÄUGER & WASSERSÄUGETIERE
Ambra grisea. Delphinus amazonicus. Lac delphinum. Lac phoca vitulina.

REPTILIA (REPTILIEN)
ECHSEN
Chamaeleo dilepis. Heloderma suspectum. Maiasaura lapidea. Tyrannosaurus rex.

KROKODILE
Alligator mississippiensis.

SCHLANGEN: GIFTNATTERN & SEESCHLANGEN
Bungarus fasciatus. Dendroaspis angusticeps. Dendroaspis polylepis. Elaps corallinus. Hemachatus haemachatus. Hydrophis cyanocinctus. Naja haje. Naja mossambica. Naja pallida. Naja tripudians. Ophiophagus hannah. Oxyuranus scutellatus.

SCHLANGEN: NATTERN & WÜRGESCHLANGEN
Boa constrictor. Natrix natrix. Python regius. Python reticulatus. Vipera aquatica carinata.

SCHLANGEN: OTTERN & GRUBENOTTERN
Ancistrodon piscivorus. Bitis arietans. Bitis gabonica. Bothrops atrox. Bothrops jararacussu. Bothrops lanceolatus. Cenchris. Cerastes cerastes. Crotalus cascavella. Crotalus horridus. Echis carinatus. Lachesis muta. Vipera aspis. Vipera berus.

SCHILDKRÖTEN
Chelydra serpentina. Geochelone sulcata.

CNIDARIA (NESSELTIERE)
ANTHOZOA (BLUMENTIERE)
Anthopleura xanthogrammica. Corallium rubrum. Stoichactis kenti.

CUBOZOA (WÜRFELQUALLEN)
Chironex fleckeri.

SCYPHOZOA (SCHEIBENQUALLEN)
Medusa.

ECHINODERMATA (STACHELHÄUTER)
Asteroidea (Seesterne)
Acanthaster planci. Asterias rubens.

ECHINOIDEA (SEEIGEL)
Toxopneustes pileolus.

MOLLUSCA (WEICHTIERE)
CEPHALOPODA (KOPFFÜßER)
Eledone cirrhosa. Loligo vulgaris. Nautilus pompilius. Octopus maculosus. Octopus vulgaris. Onychoteuthis banksii. Sepia.

BIVALVIA (MUSCHELN)
Conchiolinum. Perla. Venus mercenaria.

GASTROPODA (BAUCHFÜßER)
Cypraea eglantina. Helix tosta. Murex.

PISCES (FISCHE)
Carassius auratus. Clupea harengus. Erythrinus erythrinus. Gadus morhua. Galeocerdo cuvier hepar. Gymnura natalensis. Hippocampus kuda. Lepomis gibbosus. Oleum jecoris aselli. Oncorhynchus tshawytscha. Ostracion cubicus.
Paracanthurus hepatus. Pleuronectes platessa. Serum anguillae. Urolophus halleri.

PORIFERA (SCHWÄMME)
DEMOSPONGIAE (HORNKIESELSCHWÄMME)
Badiaga. Spongia officinalis.

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3937095318
10-stellige ISBN 3937095314
Verlag Homöopathie + Symbol
Sprache Deutsch
Originalsprache Englisch
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Gebunden
Erscheinungsdatum 05. Oktober 2017
Seitenzahl 1195
Originaltitel Synoptic Reference I/II
Format (L×B×H) 24,6cm × 17,4cm × 5,9cm
Gewicht 2158g
Warengruppe des Lieferanten Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ