Mitten in der Urlaubszeit bricht europaweit das Internet zusammen. Flugzeuge können nicht mehr landen, Ärzte nicht mehr operieren, der Verkehr versinkt im Chaos. Bald sind alle Kommunikationswege gekappt. Ganz Europa befindet sich im Ausnahmezustand, die Menschen geraten in Panik, die Versorgung bricht zusammen. BND-Ermittler Nelson Carius vermutet ein hochkomplexes Computervirus hinter den Internetausfällen. Eine Spur führt ihn ausgerechnet zu IT-Experte Daniel Faber aus München, einem unbescholtenen Familienvater. Während das ganze Land gegen das Chaos kämpft, muss Daniel nicht nur seine Familie retten, sondern auch seine Unschuld beweisen ...
Wenn Fiktion auf Realität trifft: Harlander entwirft ein Szenario, das Experten für sehr wahrscheinlich halten: einen totalen Internetausfall, der unsere Zivilisation in die Knie zwingen würde. Für seinen ersten Thriller «42 Grad» wurde Harlander ausgezeichnet mit dem Stuttgarter Krimipreis und der MIMI 2021, dem Publikumspreis des Deutschen Buchhandels.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: asome
Die Covergestaltung des Buches gefällt mir gut denn durch die Wahl der Farben gelb und orange wird eine gewisse Gefahr und Dringlichkeit vermittelt.
Das Thema, der komplette Ausfall von Internet und Kommunikation, ist aktuell und erschreckend. Durch die Geschichte wird einen vor Augen geführt wie sehr wir, in so wenigen Jahren, abhängig geworden sind vom Internet. Nicht nur dass unsere Smartphons dann nicht mehr funktionieren, sondern auch dass der Supermarkt um die Ecke Probleme hat Ware in seine Regale zu bekommen. Hier wird aufgezeigt was alles mit dranhängt am Internet was einen auf den ersten Blick nicht gleich so bewusst wird.
Einen Stern Abzug gibt es leider da ich glaube, dass diese Geschichte noch mehr Potenzial hätte. Selbst die Hauptfiguren wie Nelson Carius und Daniel Faber bleiben etwas farblos. Von einigen Nebenfiguren wird plötzlich über sehr viele Seiten gar nicht mehr geschrieben. Eventuell hätte die Geschichte noch 100 bis 200 Seiten mehr gebraucht, um einige Handlungsstränge und Figuren besser auszuarbeiten.
Alles in allem aber ein gelungener Thriller der sich gut lesen lässt!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Mysaze
Der Autor Wolf Harlander war mir bis dato nicht bekannt, Systemfehler hatte für mich schon einen sehr interessanten Klappentext und dementsprechend bin ich mit Vorfreude an das Buch herangegangen. Kurz zum Inhalt: in ganz Europa gibt es vermehrt Internetausfälle - kein Zufall sondern geplante Terroranschläge. Daniel Faber ein IT Experte gerät ins Visier der Ermittler und wird fälschlicherweise verdächtigt hinter den Anschlägen zu stecken.... In Systemfehler wird realistisch dargestellt was passiert, wenn es von jetzt auf gleich kein Internet mehr gibt. Der Schreibstil ist flüssig und lässt sich sehr leicht lesen. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und durchweg sympathisch, einzig und allein hat mir Ben nicht besonders gut gefallen, der mit seinem Genörgel doch echt genervt hat. Auf jeden Fall hat mir das Buch im Großen und Ganzen sehr gut gefallen und ich würde es mit vier Sternen auf jeden Fall weiterempfehlen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: raschke64
Ganz Europa versinkt im Chaos, weil das gesamte Internet sowie das Telefon nicht funktioniert. Damit bricht der öffentliche Verkehr zusammen, die Banken funktionieren nicht, der Handel bekommt immer größere Schwierigkeiten, die Menschen haben Panik und werden immer aggressiver. BND-Ermittler Nelson Carius ist noch neu in der Firma und vermutet, dass das alles auf einen Cyberangriff zurückzuführen ist. Bald ist ein Verdächtiger ausgemacht, der IT-Experte Daniel Farber, der in einer Spielefirma im Marketing arbeitet. Doch der will seine Unschuld beweisen.
Das Buch ist absolut hochaktuell. Führende Wissenschaftler warnen schon lange vor Angriffen über Computer und den entsprechenden Folgen danach. Der Autor verarbeitet das in einem spannenden Buch. Gleichzeitig verarbeitet er aber auch aktuelle Vorkommnisse der letzten Zeit, Corona betreffend oder den Angriff auf den Reichstag in Berlin. Auch bei dem im Buch erwähnten berühmten Spieleerfinder weiß man, wer als reales Vorbild gedient hat. Das alles ist gut lesbar, vermittelt viel Wissenswertes und ist entsprechend spannend. Weniger gut gelungen fand ich die Szenen, die im privaten Bereich spielten. Hier wirkten die Dialoge oft sehr hölzern und wie ein Protokoll. Doch alles in allem kann ich für das Buch eine Leseempfehlung aussprechen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Petra Sch.
Mitten im Sommer und der Ferienzeit fällt plötzlich das Internet aus. Flieger können nicht mehr starten, der Verkehr versinkt im Chaos, sogar Ärzte können nicht mehr operieren. Die Menschen können auch nicht mehr kommunizieren, da auch die Handynetze ausfallen. Es geht soweit, dass Wasser- und Lebensmittelknappheit herrscht, da die Lieferketten nicht mehr funktionieren, da alles am Netz hängt. Ganz Europa befindet sich im Ausnahmezustand und militante Gruppierungen wollen die Demokratie stürzen, weil sie das Volk an der Macht wollen.
In diesem Chaos kommt Familienvater und IT-Experte Daniel Faber auf die Spur eines hochkomplexen Computervirus, das für diese Störungen verantwortlich ist.
Eine Spur führt Nelson Carius vom BND auf die Spur von Faber und sieht ihn als Drahtzieher dieses Terrorismusaktes. Kann Daniel Faber seine Unschuld beweisen?
Meine Meinung:
Wolf Harlander hat es nach "42 Grad" mit diesem Buch wieder geschafft, einen realitätsnahen Zukunftsthriller zu schaffen, der so oder ähnlich stattfinden könnte, was einen die Gänsehaut aufkommen lässt.
Ein fesselnder Schreibstil, viele Szenenwechsel und kurze Kapitel mit teilweise Cliffhangern halten den Spannungsbogen konstant aufrecht. Auch springt man in vielen Städten Europas herum und verfolgt somit die Handlungen der verschiedenen Protagonisten.
Man fiebert nicht nur mit Daniel mit, ich habe ganz besonders seine Schwester Claudia ins Herz geschlossen, die Ärztin in einem Hamburger Klinikum ist und dort aufgrund der Systemausfälle viele Menschen sterben müssen.
Leider fand ich die Arbeit von Nelson Carius bzw. seine Befugnisse etwas unrealistisch. Er ist erst ein paar Tage im Amt, schon übernimmt er quasi das Kommando und kennt sich mit allen internen Vorgängen bestens aus.
Die Auflösung bzw. wer der Drahtzieher dieser Cyber-Attacken ist, war mir schnell klar, auch wenn der Autor es gut geschafft hat, eine falsche Spur zu legen.
Am Schluss gibt es eine spannungsgeladene Actionszene, um den Bundestag zu retten, die aber gut gepasst hat, obwohl ich sonst nicht so der Fan von zu viel Action bin ;)
In einem Interview mit dem Autor am Ende der Geschichte gibt dieser zu, dass ein Internetausfall in den nächsten 10 Jahren sehr wahrscheinlich ist, da heutzutage fast nichts mehr ohne das Netz funktioniert und dieses überlastet und anfällig für Störungen ist. Die immer häufigeren Cyberattacken belasten die Stabilität des Systems zusätzlich und ich habe schon richtig Angst vor diesem Tag bekommen. Nicht, weil ich dann nicht mehr surfen und online-shoppen kann, sondern weil dann auch die Versorgung zusammenbrechen wird und Panik solche Aufstände, Plünderungen und Kriminalität wie im Buch tatsächlich wahr werden könnten. Hoffen wir also, dass so ein Systemfehler nie passieren wird.
Fazit:
Ein Horrorszenario, das einen das Blut in den Adern gefrieren lässt und einen vor Augen führt, wie sehr heutzutage alles vernetzt ist und dass ohne das Internet das normale Leben nicht mehr stattfinden kann.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: MiB
Ein solider Thriller aus deutschen Landen. Eine ambitionierte Vision einer Zukunft, die unmittelbar vor der Tür steht: Durch unsere enorme Abhängigkeit von einem funktionstüchtigen Internet drohen uns umfassende Gefahrenlagen, ja der Zusammenbruch der Welt, wie wir sie kennen. Und uns genau das durch einen unterhaltsamen und spannenden Thriller vor Augen zu halten, das gelingt Wolf Harlander in "Systemfehler" recht gut; dabei verarbeitet Harlander eine ganze Menge aktueller Themen: vom islamistischen Terror über rechtsradikale Agitatoren bis hin zu Verschwörungstheoretikern; und auch der internet- und spielesüchtige Sohn eines der 'Helden', eine noch nicht 'durchdigitalisierte' Großmutter und eine Beziehung in der Krise tauchen auf. Ein etwas sehr konstruierter Showdown im Kanzleramt bereitet den Drahtziehern der digitalen Verschwörung ein Ende und der Story ein happy end. Ein durchaus spannender und aktueller Thriller, dem ein wenig Feinschliff und mehr Tiefe der Figuren noch gutgetan hätte.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Anna625
In einer Zeit, in der nahezu alles technisch gesteuert wird, sind wir umso mehr darauf angewiesen, dass die Sicherheit solcher Abläufe gewährleistet wird. Das wird deutlich, als es eines Tages urplötzlich zu Störungen in der Internetverbindung kommt. Was scheinbar harmlos beginnt, wird schnell zum Horror-Szenario für die Bevölkerung: Nicht nur ist der Internetzugang ist nicht mehr möglich, auch in den Notaufnahmen und Intensivstationen der Krankenhäuser mehrerer Großstädte kommt es zu Störungen, Beatmungsgeräte fallen aus, für die Patienten kommt alle Hilfe zu spät. Die Kommunikatio zwischen Piloten und Flughäfen ist gestört, Flugzeuge müssen nootlanden, stürzen ab oder verschwinden.Die Wasser- und Stromversorgung versagt, denn auch sie wird mit technischen Hilfsmitteln gesteuert.
Mitten in diesem Chaos findet sich Daniel Faber, IT-Experte einer Spielefirma, den Anschuldigungen des BND ausgesetzt, der davon überzeugt ist, dass Daniel für den Zusammenbruch des Internets mitverantwortlich ist. Daniel selbst kann jedoch nichts dafür, hat er doch nur versucht, einen kleinen Fehler seines Sohnes auszubügeln. Doch die Sache lässt ihn nicht los, und so beginnt er selbst nachzuforschen, wer hinter den Cyber-Angriffen steckt - denn mittlerweile ist klar: Da hat jemand gezielt nachgeholfen, und wer es auch war, so schnell wird er nicht lockerlassen.
Die Erzählweise hat mir sehr gut gefallen. Aus vielen verschiedenen Perspektiven erhält man hier Einblick in das Geschehen, unter anderem aus den Augen Daniels, seiner Schwester, die Ärztin in einem großen Krankenhaus ist; seiner Mutter auf dem Land, seiner Frau, die mit den Kindern per Flugzeug unterwegs in den Urlaub ist. Auch Nelson Carius, Sonderermittler des BND, erhält seinen eigenen Erzählstrang. Durch die vielen Perspektivwechsel ergibt sich so nach und nach ein Geflecht aus Informationen und Eindrücken, dass die Ereignisse nachvollziehbar darstellt. Etwas schade fand ich, dass einige der Handlungsstränge zwischenzeitlich stark im Vordergrund stehen, gegen Ende des Buches dann jedoch mehr oder weniger im Sande verlaufen und nur noch kurz aus der Sicht einer anderen Figur "fertigerzählt" werden. Das hätte in meinen Augen noch etwas schöner abgerundet werden.
Es kommt einige Spannung auf im Laufe des Buches, die auch bis zum Ende hin aufrechterhalten wird. Längen haben sich keine ergeben, und so habe ich das Lesen sehr genossen!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Tintenteufel
Zuerst sind es nur einzelne Fehlfunktionen, doch nach und nach brechen immer größere Teile des Internets in Europa zusammen. Hilflos sind die Menschen dem Wegbrechen der vertrauten Informationstechnologie ausgeliefert, die Abhängigkeit vom worldwide web wird ihnen immer schmerzhafter bewusst: Die Probleme betreffen bei weitem nicht nur die Kommunikation, sondern sämtliche Strukturen der Grundversorgung. Während die Bevölkerung mit der Bewältigung ihres Alltags kämpft, nutzen andere das ausbrechende Chaos für ihre Zwecke…
Wolf Harlander gelingt es, einen äußerst spannenden Handlungsfaden mit dem Szenario einer Gesellschaft zu verknüpfen, in welcher das Vertrauen schwindet, dass der Staat die eigenen Existenzgrundlagen sichern kann. Verschwörungstheorien keimen auf. Die Parallelen zu den Erfahrungen der vergangenen Corona-Monate sorgen zusätzlich für Beklemmung beim Leser.
Der Roman mündet in einen furiosen Action-Finale, das die gesellschaftskritischen Konnotationen ein wenig in den Hintergrund treten lässt. Außerdem werden leider nicht alle Charaktere und ihre Handlungsmotive bis zum Ende durchgezeichnet, es bleiben manche Fragen offen. Doch dies ist Jammern auf hohem Niveau: 'Systemfehler' ist auf alle Fälle ein spannendes und aufrüttelndes Buch, das niemand vorzeitig wieder aus der Hand legen wird!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Tintenherz
Das Cover ist mit dem schwindenden Internetzeichen und dem farblich drohenden Untergang Europas perfekt gestaltet.
Der flüssige Schreibstil liest sich leicht verständlich und mit kurzen Kapiteln angenehm lebendig.
In Europa fallen kurzzeitig die Netzwerke aus. Verkehrsleitsysteme spielen verrückt. Evtl. ein unglückliches Zusammentreffen verschiedener Umstände? Doch dann fällt das Internet komplett aus. Alles deutet auf einen koordinierten Cyberangriff hin. Radikale politische Gruppen beanspruchen diese Attacken für sich. Doch wer steckt dahinter? In Deutschland arbeitet der Bundesnachrichtendienst mit Hochdruck an dem Fall, um die Sache aufzuklären.
Das Buch besteht aus mehreren Handlungsträngen, die später gekonnt zusammengefügt werden. Es enthält Familienträgodien, dunkle Geheimnisse und herausragende Charaktere. Der hohe Spannungsbogen hält sich über die gesamte Buchlänge.
Der Ausfall des Internets lässt den Leser sehr nachdenklich werden. In vielen Bereichen besteht zwischen dem Menschen und der digitalen Welt eine Abhängigkeit. Das Internet bestimmt große Teile unseres Lebens. Man sollte des Öfteren das Handy oder den Computer ausschalten und das wirkliche Leben genießen. Auf jeden Fall in der Freizeit.
Fazit:
Ein extrem spannender Thriller, der hoffentlich nicht zur Realität wird!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Wolf Harlander, geboren 1958 in Nürnberg, studierte Journalistik, Politik und Volkswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nach einem Volontariat bei einer Tageszeitung und der Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule arbeitete er für Tageszeitungen, Radio, Fernsehen und als Redakteur der Wirtschaftsmagazine Capital und Wirtschaftswoche. Für seinen ersten Thriller «42 Grad» wurde Harlander ausgezeichnet mit dem Stuttgarter Krimipreis und der MIMI 2021, dem Publikumspreis des Deutschen Buchhandels. Er lebt heute als Autor in München.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3499006616 |
10-stellige ISBN | 3499006618 |
Verlag | Rowohlt Taschenbuch |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Softcover-Buch |
Erscheinungsdatum | 20. Juli 2021 |
Seitenzahl | 496 |
Format (L×B×H) | 20,7cm × 13,4cm × 4,0cm |
Gewicht | 518g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Kriminalromane |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Kriminalromane
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München