Die Taufe als kirchenübergreifendes Ritual wird in diesem Band unter theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive umfassend betrachtet: Biblische, kirchengeschichtliche, dogmatische und praktisch-theologische Überlegungen geben Einblicke in den Forschungsstand und Impulse für Theorie und Praxis der Taufe.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Markus Öhler lehrt an der Universität Wien.
Einführung
MarkusÖhler1
Quellen-undLiteraturverzeichnis13
Altes Testament und Judentum
MarianneGrohmann:KultischeundprophetischeKonzeptevonReinheitundInitiationimAltenTestamentundimJudentum 15
1.Un-/Reinheit16
1.1.Un-/ReinheitalskultischesKonzept16
1.2.Reinigungsriten17
1.3.DieErzählungvonderHeilungdesNaaman(2Kön5)19
1.4.DieMikwealsOrtvonWaschungen20
1.5.DasProselytentauchbad22
2.ProphetischeHintergründe24
2.1.DasVolkIsraelinderWüste24
2.2.DieVerbindungvonUn-/ReinheitsvorstellungenmitSündeundSündenvergebung25
2.3.JohannesderTäuferalsProphet26
2.4.Joel3:AusgießungdesGeistes,FeuerundderTagJHWHs29
3.Initiation:BeschneidungimAltenTestamentundimJudentum32
Quellen-undLiteraturverzeichnis35
Neues Testament
MarkusÖhler:EinheitundVielfalt:DieTaufeinneutestamentlicherPerspektive39
1.DieTaufedesJohannes40
1.1.Johannes,derTäufer40
1.2.DieDeutungderJohannestaufeimfrühenChristentum43
1.3.FlaviusJosephus45
1.4.Jesus,derTäufer?45
2.DerRitualtransfervonderTaufedesJohanneszurTaufederChristusgläubigen46
3.Paulus47
3.1.DieTaufedesPaulus47
3.2.Paulus,derTäufer47
3.3.TaufeundGemeinschaft49
3.4.Taufe,TodundLeben(Röm6,1-14)51
3.5.DieTaufeaufdenNamen52
3.6.TaufeundGeist54
3.7.DieTaufeaufMose(1Kor10,2)56
3.8DieTaufederToten(1Kor15,29)56
4.TheologischeDeutungenderTaufeimNeuenTestamentaußerhalbderechtenPaulusbriefe58
4.1.DienachpaulinischeTradition58
4.2.DaslukanischeDoppelwerk60
4.3.DerTaufbefehldesAuferstandenen(Mt28,16-20)61
4.4.DieTaufeindenjohanneischenSchriften62
4.5.DieLeidens-Taufe(Mk10,38f.;Lk12,50)63
5.DieTaufeundihreBeteiligten 64
5.1.DieElementedesRituals 64
5.2.DieamRitualBeteiligten65
5.3.DieEntwicklungderTaufezumUnterscheidungsmerkmalvonJudenundChristusgläubigen67
5.4.ChristusgläubigeohneTaufe68
6.DieTaufealsRitual 68
6.1.DieTaufealsInitiationsritual 68
6.2.DieTaufeimKontextantikerInitiation 70
6.3.DieliminaleExistenz 71
6.4.PerformanzundDynamik 72
7.GrundelementefrühchristlicherTauftheologie74
Quellen-und Literaturverzeichnis 77
Kirchengeschichte
AndreasMüller:TauftheologieundTaufpraxisvom2.biszum19.Jahrhundert 83
1.Einleitung83
2.TaufeinAntikeundSpätantike 84
2.1.TaufverständnisindenerstendreiJahrhunderten 84
2.2.DieTauftheologieim4.und5.Jahrhundert 90
2.3.Taufordnungen 93
2.4.DerKetzertaufstreitunddieFragenacheinereinheitlichenTaufpraxis 96
2.5.ZurFragederKindertaufe 98
2.6.Taufaufschub100
2.7.Taufbekenntnisse102
2.8.Taufpaten103
2.9.»Archäologie«derTaufeinderAltenKirche105
3.DieTaufeimMittelalter108
3.1.TaufeimpolitischenKontext108
3.2.AbtrennungderFirmungvonderTaufeimWesten110
3.3.TauftheologieimMittelalter111
3.4.»Archäologie«derTaufe:TaufsteineimMittelalter113
4.DieTaufeinderReformationszeit114
4.1.TauflehrederReformatoren115
4.2.DasTäufertumimReformationszeitalter118
5.DieTaufeimZeitaltervonKonfessionalisierung,PietismusundAufklärung121
5.1.DasTauf-SakramentnachdemVerständnisdesKonzilsvonTrient121
5.2.EntstehenderBaptisten123
5.3.TaufeimPietismusundRationalismus123
6.Taufeim19.Jahrhundert 126
7.»Archäologie«derTaufeinderNeuzeit127
Quellen-undLiteraturverzeichnis129
Systematische Theologie
EvaHarasta:NichtalleinschlichtWasserDieTaufeaussystematisch-theologischerPerspektive137
1.WiehandeltGottinderTaufe?DieTaufealsSakrament138
2.WasbeginntinderTaufezwischenGottunddemMenschen?DieWirkungenderTaufe141
2.1.Sündenvergebung141
2.2.GeistbegabungundGotteskindschaft:AufnahmeindieKirche143
2.3.IstdieTaufezumHeilnotwendig?146
3.Werdarfgetauftwerden?»Kindertaufe«und»Erwachsenentaufe«147
3.1.TaufealsBekenntnis:ArgumentefürdieErwachsenentaufe147
3.2.TaufealsWiderfahrnis:ArgumentefürdieKindertaufe153
4.DieZeichenderGeisttaufe:PfingstkirchlichePerspektiven160
5.DieTaufealsökumenischesThema162
5.1.Zumrömisch-katholistnTaufverständnis162
5.2.ZumTaufverständnisderostkirchlichenTradition164
5.3.DerBaptistisch-ReformierteDialog(1973-1977) 165
5.4.DieLima-Erklärung(1982)166
5.5.DerLutherisch-BaptistischeDialog(1986-1990) 167
5.6.DialogzwischenderEuropäischenBaptistischen
Föderation(EBF)und der Gemeinschaft
Evangelischer Kirchen in Europa(GEKE)
(2002-2004)168
6.DieTaufealsethischeGrundorientierung169
7.Schluss170
Quellen-undLiteraturverzeichnis172
Praktische Theologie
Christian Grethlein: Zur gegenwärtigen Taufpraxis
indenevangelischenKirchen177
1.ProblemgeschichtlichePerspektive178
1.1.VerlustderkatechetischenDimension179
1.2.VerlustderethischenDimension180
1.3.VerlustdergemeindlichenDimension181
1.4.Zusammenfassung:MarginalisierungderTaufe 182
2.EmpirischePerspektive182
2.1.ErgebnissequantitativerForschung183
2.2.ErgebnissequalitativerForschung184
2.3.MotivedesTaufbegehrens186
2.4.Zusammenfassung:KontinuitätundWandel188
3.KomparativePerspektive189
3.1.TaufeundKultur189
3.2.LiturgischgestufterErwachsenenkatechumenat 191
3.3.Zusammenfassung:PotenzialderTaufe194
4.HandlungsorientierendePerspektive195
4.1.GemeindepädagogischeImpulse196
4.1.1.Modelle196
4.1.2.Taufsymbole198
4.2.LiturgischeImpulse 200
4.2.1.Taufgottesdiensteund-feste 200
4.2.2.Tauferinnerung 202
4.3.KonsequenzenüberdieTaufpraxishinaus 203
4.3.1.Pfarrer/-in als Gesprächspartner/-in 203
4.3.2.TaufeundKirchenmitgliedschaftsregel 205
Quellen-und Literaturverzeichnis 206
Religionswissenschaft
Christoph Auffarth: Rituale der Initiation als Aufnahme Und Abgrenzung 209
1.EineTaufeaufKreta210
2.DieTaufealseinRitual213
2.1.DasRitual,diesymbolischeHandlung und ihre Bedeutungen213
2.2.DieTaufealseinkomplexesRitual216
2.3.RitualealsAbschlussundVorwegnahme217
2.4.EinMenschwirdIchdurchseinenNamen217
2.5.Namenswechselals»SterbendesaltenMenschen«218
2.6.StellvertretendesHandelndurchgeistliche Verwandte218
2.7.DieSequenzvonRitualen 220
2.8.TaufeundGemeinschaft 222
2.9.TaufeundOrdnung 223
3.RitualealsVeröffentlichungentscheidender Veränderungen im Leben 224
3.1.RitualalsSchlüsselbegriff 224
3.2.Ritualdynamik 224
3.3.RitualundEmotion 225
3.4.RitualeverändernMenschen 226
3.5.DasRitualalsVeröffentlichung227
3.6.DasRitualimKontextseinersozialenFunktionen228
3.7.ElementundKomplexität 229
3.8.RitualeundBedeutung 230
3.9.DieDeutungvonRitualen231
4.DerDreischrittderÜbergangsrituale232
4.1.EineKlassifikationvonRitualen232
4.2.DersozialeSitzimLeben233
4.3.Ritual-Struktur und Antistruktur 234
4.4.Marginalität,Liminalität,liminoide Subgesellschaften 234
4.5.DieliminoideStrukturdesUrchristentums235
4.6.DasRitualalsSpiel235
5.Initiation:EinWort-zwei Begriffe 236
5.1.InitiationinvorstaatlichenGesellschaften 236
5.2.AltersklassealsstrukturierendesPrinzip237
5.3.DieTaufealsinitiatio237
5.4.Besondereinitiatio237
6.»Analogien«zurchristlichenTaufeinder antiken Religionsgeschichte 238
6.1.DerAnsatzderReligionsgeschichtlichenSchule 238
6.2.Die,Bluttaufe'imKybele-Kult239
6.3.DieMethodedesVergleichs239
6.4.ÄquivalentealsAnsatzzumVergleich239
6.5.GleichesRitualundgleicheBedeutung? 240
7.Schluss 240
Quellen-undLiteraturverzeichnis241
Zusammenschau
Markus Öhler.:Theologie und Praxis der Taufe 245
1.DieTaufealshistorischesundgegenwärtigesRitual 246
2.TaufeundLebensalter 248
3.Taufeimökumenischenundgesellschaftlichen Horizont 249
4.TaufealsWagnis251
AutorenundAutorinnen253
Namenregister255
Sachregister259
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825236618 |
10-stellige ISBN | 3825236617 |
Verlag | UTB GmbH |
Imprint | Themen der Theologie |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 21. November 2012 |
Seitenzahl | 250 |
Illustrationsbemerkung | 1 Tabelle |
Format (L×B×H) | 18,5cm × 12,1cm × 1,7cm |
Gewicht | 226g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Religion, Theologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Religion, Theologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.