Welchen Wert hat das Philosophieren und die Kunst, dies zu lehren? Der Sammelband versucht eine erschöpfende Antwort zu geben: Der erste Teil gibt klassische Überlegungen zum Thema aus Texten von u.a. Platon über Kant bis Nietzsche und Russell wieder. Der zweite Teil versammelt speziell für diesen Band verfasste Untersuchungen namhafter Fachleute, so etwa Ekkehard Martens Wozu Philosophieren an der Schule?, Holm Tetens Argumentieren lehren, Dieter Birnbachers Schule des Selbstdenkens - das sokratische Gespräch oder Johannes Rohbecks Methoden des Philosophieunterrichts. Auf diese Weise ergibt sich ein unverzichtbarer Helfer für jede Form des Unterrichtens von Philosophie - sei es an Schule, Universität oder in der Erwachsenenbildung.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Kirsten Meyer ist Juniorprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Einführung
Didaktik der Philosophie - Über den Wert des Philosophierens und die Kunst, es zu lehren
I. Der Wert des Philosophierens: Klassische Überlegungen
PLATON/SOKRATES
Für die Seele sorgen
ARISTOTELES
Philosophie und das beste Leben
EPIKUR
Philosophieren, um glücklich zu werden
DAVID HUME
Die Liebe zur Wahrheit
IMMANUEL KANT
Nicht Gedanken, sondern denken Lernen
GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL
Gedanken in den Kopf bekommen
FRIEDRICH NIETZSCHE
Gedanken aus dem Schmerz gebären
BERTRAND RUSSELL
Der Wert der Philosophie
II. Wozu Philosophie?
HOLMER STEINFATH
Philosophie und gutes Leben
RÜDIGER BITTNER
Was gut an Philosophie ist
PETER SCHABER
Wertevermittlung und Autonomie
EKKEHARD MARTENS
Wozu Philosophie in der Schule?
III. Philosophieren lernen
GÜNTHER PATZIG
Über den Umgang mit Texten der philosophischen Tradition
HOLM TETENS
Argumentieren lehren. Eine kleine Fallstudie
DIETER BIRNBACHER
Schule des Selbstdenkens - das Sokratische Gespräch
JOHANNES ROHBECK
Philosophische Methoden im Unterricht
Ausgewählte Literatur
Textnachweise
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150187234 |
10-stellige ISBN | 3150187230 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. April 2010 |
Seitenzahl | 261 |
Format (L×B×H) | 14,7cm × 9,5cm × 2,0cm |
Gewicht | 114g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf