Artikel 1 unseres Grundgesetzes beginnt mit den Worten: »Die Würde des Menschen ist unantastbar« - und in gesellschaftlichen Wertekonflikten berufen sich fast alle Seiten auf eben diesen Begriff der »Menschenwürde«. Obwohl er also der am meisten angeführte Begriff in den Wertedebatten der Gegenwart ist, sei es auf nationaler, europäischer oder internationaler Ebene, geraten die meisten in Verlegenheit, wenn man sie nach der genauen Bedeutung dieses glanzvollen Begriffes fragt.
Die Textsammlung gibt einen breiten Überblick über die religiöse, philosophische, politische und rechtliche Entwicklung der Idee von der Würde des Menschen - von der Antike bzw. Platon und Aristoteles bis in die unmittelbare Gegenwart mit Texten von Bloch, Nipperdey, Luhmann, Todorov und vielen mehr, sowie Gesetzestexten.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Einführung
Antike
Geistseele
PLATON: Alkibiades der Erste
- Timaios
ARISTOTELES: Nikomachische Ethik
Teil der Weltvernunft
CICERO: Vom pflichtgemäßen Handeln
- Über das Wesen der Götter
Herrlichkeit des Menschen
GENESIS 1,26-28
PSALM 8,6-7
RÖMER 3,23-24
Mensch als Himmelsgewächs
PHILON: Allegorien der Gesetze
- Über die Pflanzung
Frühes Christentum
Ebenbild Gottes
THEOPHILUS VON ANTIOCHIEN: Zweites Buch an Autolykus
ORIGENES: Vier Bücher von den Prinzipien
MINUCIUS FELIX: Octavius
LAKTANZ: Vom Zorne Gottes
LAKTANZ: Auszug aus den göttlichen Unterweisungen
BASILIOS VON CAESAREA: Predigten
GREGOR VON NYSSA: Über die Erschaffung des Menschen
- Reden über die Glückseligkeiten
JOHANNES CHRYSOSTOMOS: An das Antiocheische Volk
- Predigt zu Johannes
NEMESIOS VON EMESA: Über das Wesen des Menschen
AMBROSIUS VON MAILAND: Briefe
- Über die Pflichten
AUGUSTINUS: Vom Gottesstaat
- Vom freien Willen
- Über den Wortlaut der Genesis
- Gegen den Brief, der Grundlage des Manichäers genannt wird
PAPST LEO DER GROSSE: Predigten
DAS RÖMISCHE MESSBUCH: Offertorium
Mittelalter
Lob des Unsichtbaren
BOETHIUS: Trost der Philosophie
Adel des Menschen
ANONYMUS: Über die Würde des Menschen
Sein der Person
THOMAS VON AQUIN: Summa Theologica
Renaissance
Schönheit des Menschen
PETRARCA: Heilmittel gegen Glück und Unglück
MANETTI: Über die Würde und Erhabenheit des Menschen
PICO DELLA MIRANDOLA: Rede über die Würde des Menschen
ERASMUS: Handbüchlein eines christlichen Streiters
Frühe Neuzeit
Größe und Elend des Menschen
SHAKESPEARE: Hamlet, Prinz von Dänemark
MONTAIGNE: Apologie des Raimund Sebundus
PASCAL: Gedanken
Neuzeit
Krone der Schöpfung
ZOLLIKOFER: Predigten über die Würde des Menschen
Gleichheit der Menschen
PUFENDORF: Über die Pflicht des Menschen
Humaner Stolz
DIDEROT: Rameaus Neffe
Achtung vor der sittlichen Vernunft
KANT: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht
- Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
- Die Metaphysik der Sitten
Unterwegs zur Humanität
HERDER: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Organischer Unterschied
- Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Humanität
- Briefe zur Beförderung der Humanität
Gegen Elend und Unwissenheit
FORSTER: Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit
Freiheit in der Erscheinung
SCHILLER: Würde des Menschen
- Über Anmut und Würde
- Würde der Frauen
- Don Karlos
- Die Künstler
- Über die ästhetische Erziehung des Menschen
Selbstbewusstsein
FICHTE: Über die Würde des Menschen
Macht des Geistes
HEGEL: Die bestimmte Religion
- Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie
Talent zur höheren Kultur
HUMBOLDT: Über den Geist der Menschheit
Moderne
Selbstachtung und Anerkennung
PROUDHON: Die Gerechtigkeit in der Revolution und in der Kirche
Bekämpfung materieller Not
LASSALLE: Arbeiterprogramm
Grenze der Erniedrigung
GORKI: Nachtasyl
Krankheit als Privileg
TH. MANN: Der Zauberberg
- Goethe und Tolstoi / Fragmente zum Problem der Humanität
Rechtsbestimmungen
Endlich im Recht - deutsche Rechtsdokumente
VERFASSUNG DES DEUTSCHEN REICHS: Das Wirtschaftsleben
VERFASSUNG DER DDR: Wirtschaftsordnung
GRUNDGESETZ FÜR DIE BRD: Grundrechte
VERFASSUNG DER DDR: Grundrechte und Grundpflichten der Bürger
Im Kampf der Ideologien
ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE (10. Dezember 1948)
4. INTERNATIONALER PAKT ÜBER WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE UND KULTURELLE RECHTE (19. Dezember 1966)
5. INTERNATIONALER PAKT ÜBER BÜRGERLICHE UND POLITISCHE RECHTE (19. Dezember 1966)
CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION: Würde des Menschen
Soziale Wohlfahrt
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT (19. Dezember 1951)
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT (24. Juni 1954)
BUNDESSOZIALHILFEGESETZ (30. Juni 1961)
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT (2. Juni 1965)
Person mit Eigenwert
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
(17. August 1956)
(20. Dezember 1960)
(29. Juli 1968)
(16. Juli 1969)
(15. Dezember 1970 )
(14. März 1972)
(25. Februar 1975 )
(21. Juni 1977)
(17. Januar 1979)
(20. Oktober 1992)
(28. Mai 1993)
Gegenwart
Geistig-sittliche Person
DÜRIG: Die Menschenauffassung des Grundgesetzes
- Der Grundrechtssatz von der Menschenwürde
Geschöpf Gottes
RAHNER/VORGRIMLER: Die Erklärung über die Religionsfreiheit »Dignitatis humanae«
ECCLESIA CATHOLICA - KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN KIRCHE: Die Würde des Menschen
EVANGELISCHER ERWACHSENENKATECHISMUS: Menschenwürde
Herausgehoben aus der Natur
KRIELE: Befreiung und politische Aufklärung
Mehr Vernunftwesen als Lebewesen
SPAEMANN: Über den Begriff der Menschenwürde
Nicht Teil der Natur
WAGNER: Die Würde des Menschen
Kreatürliche Unvollkommenheit
BENDA: Erprobung der Menschenwürde am Beispiel der Humangenetik
Freiheit zu humanem Handeln
TODOROV: Würde
Grundrecht mit Spielraum
HERDEGEN: Kommentar zum Grundgesetz
- Menschenwürde und Menschenbild des Grundgesetzes
Gegen jede Relativierung
BÖCKENFÖRDE: Bleibt die Menschenwürde unantastbar?
Kritische Stimmen
Soziales Eigeninteresse
HUME: Über Würde oder Armseligkeit der menschlichen Natur
Unsinnige Anmaßung
SCHOPENHAUER: Über die Grundlage der Moral
- Zur Ethik
Lebensdienliche Illusion
NIETZSCHE: Was bedeuten asketische Ideale
- Der griechische Staat
- Der Wille zur Wahrheit
Unhaltbare Idee
SKINNER: Jenseits von Freiheit und Würde
Gelungene Selbstdarstellung
LUHMANN: Würde und Freiheit
Überschrift der Menschenrechte
HOERSTER: Das Prinzip der Menschenwürde
Literaturhinweise
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150189078 |
10-stellige ISBN | 3150189071 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. Oktober 2011 |
Seitenzahl | 314 |
Format (L×B×H) | 14,8cm × 9,8cm × 1,8cm |
Gewicht | 146g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich