Was ist Tiertheorie? Die »Tierethik« fragt danach, wie wir als Menschen gegenüber und mit Tieren handeln sollen. Die »Tierphilosophie« fragt weiter: Gibt es überhaupt einen grundlegenden Unterschied zwischen Tieren und Menschen? Welche Regeln sollen unseren Umgang mit Tieren bestimmen? Die kulturwissenschaftlich orientierte Tiertheorie untersucht noch grundsätzlicher die Voraussetzungen, die den wissenschaftlichen wie den praktischen Überlegungen zu Grunde liegen. Für diese Tiertheorie bzw. die neuen »Cultural Animal Studies« bietet der Band neben klassischen Texten solche aus dem 20. und 21. Jahrhundert (von Elias über Agamben bis Haraway).
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Roland Borgards, geboren 1968, ist Professor und Direktor der Würzburger Graduiertenschule für Geisteswissenschaften.
Esther Köhring, geboren 1982, promoviert an der Universität Würzburg.
Alexander Kling, geboren 1982, promoviert an der Universität Würzburg.
Einführung
Aristoteles - Politik (um 335 v. Chr.)
Michel de Montaigne - Apologie für Raymond Sebond (1580)
René Descartes - Bericht über die Methode (1637)
Jeremy Bentham - Eine Einführung in die Prinzipien der Moral und der Gesetzgebung (1789)
Immanuel Kant - Metaphysik der Sitten (1797)
Arthur Schopenhauer - Preisschrift über die Grundlage der Moral (1841)
Walter Benjamin - Franz Kafka (1934)
Norbert Elias - Über das Essen von Fleisch (1939)
Max Horkheimer / Theodor W. Adorno - Mensch und Tier (1944)
Georges Bataille - Die Animalität (1948/1973)
Emmanuel Levinas - Nom d'un chien oder das Naturrecht (1963)
Michel Foucault - Die Ordnung der Dinge (1966)
Jean Baudrillard - Die Todesstrafe (1976)
Sarah Kofman - Katze und Schrift (1976)
John Berger - Warum sehen wir Tiere an? (1977)
Gilles Deleuze / Félix Guattari - Intensiv-Werden, Tier-Werden, Unwahrnehmbar-Werden (1980)
Bruno Latour - Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie (1999)
Giorgio Agamben - Das Offene. Der Mensch und das Tier (2002)
Jacques Derrida - Das Tier, das ich also bin (2006)
Donna Haraway - Die Begegnung der Arten (2009)
Zitierte Literatur
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150191781 |
10-stellige ISBN | 3150191785 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 20. Mai 2015 |
Seitenzahl | 332 |
Format (L×B×H) | 14,7cm × 9,3cm × 2,0cm |
Gewicht | 155g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau