Was sind die Methoden der Wissenschaft? Was unterscheidet Wissenschaft von Nicht-Wissenschaft? Und stellen wissenschaftliche Theorien die Welt so dar, wie sie ist? Oder sind sie lediglich nützliche Hilfsmittel der Voraussage?
Die Textanthologie gibt Antworten, indem sie die wichtigsten klassischen Texte u.a. von Bacon über Kant, Comte, Darwin, Mach, Schlick, Popper, Kuhn, Lakatos bis Feyerabend und Hacking in sieben Kapitel anordnet, z.B. : »Methoden der modernen Wissenschaft«, »Wissenschaft und Metaphysik«, »Bestätigung«, »Erklärung« sowie »Rationalität und Objektivität«.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Vorbemerkung
Einleitung: Fragen der Wissenschaftstheorie
I Methoden der modernen Wissenschaft
1. Francis Bacon, Neues Organon (1620)
2. Galileo Galilei, Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme (1632)
3. René Descartes, Bericht über die Methode (1637)
4. Isaac Newton, Mathematische Prinzipien der Naturlehre (1687)
5. John Stuart Mill, Von den vier Methoden der experimentellen Forschung (1843)
6. Charles Darwin, Das Variieren der Tiere
und Pflanzen im Zustande der Domestikation (1868)
7. Henri Poincare, Wissenschaft und Hypothese (1902)
8. Charles Sanders Peirce, Vorlesungen über Pragmatismus (1903)
9. Pierre Duhem, Die physikalische Theorie und das Experiment (1906)
II Wissenschaft und Metaphysik
1. David Hume, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (1748)
2. Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786)
3. Auguste Comte, Rede über den Geist des Positivismus (1844)
4. Ernst Mach, Philosophisches und naturwissenschaftliches Denken (1905)
5. Moritz Schlick, Die Grenze der naturwissenschaftlichen und philosophischen Begriffsbildung (1910/11)
6. Rudolf Crnap, Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft (1931/32)
III Wissenschaft und Pseudowissenschaft
1. Karl R. Popper, Wissenschaft: Vermutungen und Widerlegungen (1963)
2. Thomas S. Kuhn, Logik oder Psychologie der Forschung? (1970)
3. Imre Lakatos, Wissenschaft und Pseudowissenschaft (1977)
IV Bestätigung
1. David Hume, Untersuchung über den menschlichen Verstand (1748)
2. Karl R. Popper, Das Problem der Induktion (1934)
3. Hans Reichenbach, Die Rechtfertigung des Induktionsprinzips (1938)
4. Carl G. Hempel, Das Rabenparadox (1945)
5. Willard van Orman Quine, Zwei Dogmen des Empirismus (1951)
6. Nelson Goodman, Das neue Rätsel der Induktion (1955)
7. Carl G. Hempel, Kriterien für Bestätigung und Akzeptierbarkeit (1966)
V Erklärung
1. Rudolf Carnap, Der Wert der Naturgesetze: Erklärung und Vorhersage (1966)
2. Carl G. Hempel, Aspekte wissenschaftlicher Erklärung (1949)
3. Bas van Fraassen, Die Pragmatik des Erklärens (1980)
4. Philip Kitcher, Erklärung durch Vereinheitlichung (1981)
VI Rationalität und Objektivität
1. Norwood Russell Hanson, Entdeckungsmuster (1958)
2. Thomas S. Kuhn, Das Wesen und die Notwendigkeit wissenschaftlicher Revolutionen (1962)
3. Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang (1970)
4. Helen Longino, Wissenschaft als soziales Wissen (1990)
VII Realismus und Anti-Realismus
1. Andreas Osiander, Anonymes Vorwort zu Kopernikus', Das neue Weltbild (1543)
2. Henri Poincare, Wissenschaft und Hypothese (1902)
3. Hilary Putnam, Was ist Realismus? (1975)
4. Ian Hacking, Experimentieren und wissenschaftlicher Realismus (1983)
Literaturhinweise
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150194218 |
10-stellige ISBN | 3150194210 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 09. November 2016 |
Seitenzahl | 415 |
Format (L×B×H) | 14,7cm × 9,6cm × 2,5cm |
Gewicht | 182g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau