The first thing Woodrow Cain sees when he steps off the train in New York City on February 9, 1942, is smoke from an ocean liner in flames in the harbor. It's the Normandie, and word on the street is that it was burned by German saboteurs. "Ten lousy minutes in New York and already his new life felt as full of loss and betrayal as the one he'd left behind."
What he left behind in a small North Carolina town was a wife who'd left him, a daughter in the care of his sister, and a career as a police officer marred by questions surrounding his partner's murder. When he gets a job with the NYPD, he wants to believe it's the beginning of a new life, though he suspects that the past is as tenacious as "a parasite in the bloodstream."
It's on the job that Cain comes in contact with a man who calls himself Danziger. He has the appearance of a "crackpot," but he speaks five languages, has the manners of a man of means and education-and he appears to be the one person who can help Cain identify a body just found floating in the Hudson River. But who exactly is Danziger? He's a writer of letters for illiterate immigrants on Manhattan's Lower East Side-"a steadfast practitioner of concealing and forgetting" for his clients, and perhaps for himself: he hints at a much more worldly past. What and whoever he really is or has been, he has a seemingly boundless knowledge of the city and its denizens. And he knows much more than the mere identity of the floating corpse. For one thing, he knows how the dead man was involved in New York City's "Little Deutschland," where swastikas were proudly displayed just months before. And he also seems to know how the investigation will put Cain-and perhaps his daughter and the woman he's fallen for-in harm's way. But even Danziger can't know that the more he and Cain investigate, the nearer they come to the center of a citywide web of possibly traitorous corruption from which neither of them may get out alive.
Adobe Account
notwendig |
ACSM-Datei bei Download |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Dieses E-Book nutzt digitales Rechte-Management (DRM), so dass Sie es nur mit spezieller E-Book-Lese-Software (z.B. dem kostenlosen Adobe Digital Editions Reader, der BlueFire-Reader-App (iOS) oder der Aldiko-Reader-App (Android)) lesen können. Dafür benötigen Sie eine kostenlose Adobe ID (auf https://accounts.adobe.com/ erhältlich). Sie erhalten als Download eine ACSM-Datei, die Sie im passenden Reader öffnen können. Leider nicht unter Linux lauffähig.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
DAN FESPERMAN's travels as a journalist and novelist have taken him to thirty countries and three war zones. Lie in the Dark won the Crime Writers' Association of Britain's John Creasey Memorial Dagger Award for best first crime novel, The Small Boat of Great Sorrows won their Ian Fleming Steel Dagger Award for best thriller, and The Prisoner of Guantánamo won the Dashiell Hammett Award from the International Association of Crime Writers. He lives in Baltimore.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-1101875070 |
10-stellige ISBN | 1101875070 |
Verlag | Knopf Doubleday Publishing Group |
Imprint | Vintage Crime/Black Lizard |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub mit Adobe DRM |
Copyright | Digital Rights Management Adobe |
Erscheinungsdatum | 19. April 2016 |
Seitenzahl | 384 |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Kriminalromane |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Kriminalromane
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel