As for film and literature, the horror genre has been very popular in the video game. The World of Scary Video Games provides a comprehensive overview of the videoludic horror, dealing with the games labelled as "survival horror" as well as the mainstream and independent works associated with the genre. It examines the ways in which video games have elicited horror, terror and fear since Haunted House (1981). Bernard Perron combines an historical account with a theoretical approach in order to offer a broad history of the genre, outline its formal singularities and explore its principal issues. It studies the most important games and game series, from Haunted House (1981) to Alone in the Dark (1992- ), Resident Evil (1996-present), Silent Hill (1999-present), Fatal Frame (2001-present), Dead Space (2008-2013), Amnesia: the Dark Descent (2010), and The Evil Within (2014). Accessibly written, The World of Scary Video Games helps the reader to trace the history of an important genre of the video game.
Adobe Account
notwendig |
ACSM-Datei bei Download |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Dieses E-Book nutzt digitales Rechte-Management (DRM), so dass Sie es nur mit spezieller E-Book-Lese-Software (z.B. dem kostenlosen Adobe Digital Editions Reader, der BlueFire-Reader-App (iOS) oder der Aldiko-Reader-App (Android)) lesen können. Dafür benötigen Sie eine kostenlose Adobe ID (auf https://accounts.adobe.com/ erhältlich). Sie erhalten als Download eine ACSM-Datei, die Sie im passenden Reader öffnen können. Leider nicht unter Linux lauffähig.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bernard Perron is Full Professor of Cinema and Video Game at the University of Montreal, Canada. He has written Silent Hill: The Terror Engine (2012) in the Landmark Video Games book series he is co-editing. He has edited Horror Video Games: Essays on the Fusion of Fear and Play (2009). Among others, he has also co-edited The Video Game Theory Reader I (2003), The Routledge Companion to Video Games Studies (2014), and Video Games and the Mind: Essays on Cognition, Affect and Emotions (2016).
Acknowledgments
Introduction
Part I: The Genre
Chapter One
The Horror: Falling into the Arena of Video Game Genres
Crossing Paths with a "Monstrous" Concept
The Need to Use a New Combo
Finding Some Directions
Chapter Two
"You have once again entered the world of survival horror. Good luck!"
Loading Screen...
A Species of Their Own
A Cross-Media Genre
The (Survival) Horror Genre
Chapter Three
Something to Fear: From the Fictional to the Videoludic
Gut Reactions
The Answer Is Fear
Fear-Motivated Actions
Chapter Four
Building the Pyramid of Scary Video Games: Toward the Scare Tactics of the Videoludic Horror Genre
The Gaming Apparatus: Technical and Formal Aspects
The Videoludic Treatment of Horror
Figures of Interactivity, Actional Modalities and Scare Tactics
The Pyramid of Scary Video Games
Part II: The History
Chapter Five
Thinking about the History of the Videoludic Horror Genre, Part I: From Teleology to the Initial Cluster
Teleology, This Monster (Before 1981)
The Scattered Generic Cluster (1981-1991)
Chapter Six
Thinking about the History of the Videoludic Horror Genre, Part II: Crystallization and Bipolarity
The Crystallization of the Survival Horror (1992-2005)
The Antipodal Clusters: Fight or Flight (2006-2016)
Scary Virtual Reality (2017 and the future...)
Part III: The Scare Tactics
Chapter Seven
The Frightening Regimes of Vision
The Experience of Gamership
Third-Person Frightening Regime of Vision
First-Person Frightening Regime of Vision
Seeing Is Not Everything
Chapter Eight
The Frightening Regimes of Audition
Third-Person and First-Person Frightening Regimes of Audition
Synch to the Rendering of the Gruesomeness
(In) A Fearful Mood
Dreadful Listening and Terrifying Forewarnings
Chapter Nine
Scary Playgrounds
Setting the Mood
Caught up in the Maze
Unsettling Progression
Chapter Ten
Monsters Meet Scared Player(-Characters)
Some Kind of Monster
Figures Under Threat
Seek and Destroy
Surviving Horror
Afterword
References
Ludography
Index
EAN / 13-stellige ISBN | 978-1501316210 |
10-stellige ISBN | 1501316214 |
Verlag | Bloomsbury Publishing Inc |
Imprint | Bloomsbury Academic |
Sprache | Englisch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2018 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub mit Adobe DRM |
Copyright | Digital Rights Management Adobe |
Erscheinungsdatum | 31. Mai 2018 |
Seitenzahl | 488 |
Illustrationenbemerkung | 50 bw illus |
Beilage | Ebook (Epub & Mobi) |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Mathematik |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Mathematik
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München