Die Beiträge des Bandes beleuchten die Bandbreite der Anwendbarkeit einer Soziologie im Anschluss an Max Weber: von Fragen der Religion oder der Medizin, über den Bereich der Bildung und Wissenschaft bis hin zu aktuellen Problemen der Gewalt oder der Klimakrise. So werden für eine soziologische Theorie nach Max Weber vielfältige Anwendungsfelder und neue Perspektiven facettenreich und interdisziplinär erschlossen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dr. Ulrich Bachmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Weber-Institut, Universität Heidelberg.
Dr. Thomas Schwinn ist Professor für Soziologische Theorie am Max-Weber-Institut, Universität Heidelberg.
Vorwort.- Zur Aktualität von Max Webers religionssoziologischem Analyseprogramm.- Entzauberung, Magie und Differenz.- Die intergenerationale Transmission von Religiosität.- Drittmittel und die Rationalisierung der Wissenschaft. Eine Forschungsskizze.- Zur Zukunft der Public Policy School: Ein Essay.- Legitimationsprobleme der Medizin 2.0.- Kopfarbeit für die Gesellschaft oder die Gesellschaft im Kopf. Klimaexperten, Klimaleugner und die Aktualität der Heidelberger Kontroverse um die gesellschaftliche Rolle von Wissenschaft.- Charisma und Moderne: Zur Bedeutung des personalen Charismas in differenzierten Ordnungen.- Durch wen Ideen in der Geschichte wirken? Exemplarisches zu Ideenträgern mit Wolfgang Schluchter.- Die Doppelnatur des Sozialen. Struktur und Symbol in Bourdieus Denken.- Herbert Blumer revisited: Wie Weberianisches Denken hilft, den Symbolischen Interaktionismus in konflikttheoretischer Absicht zu systematisieren.- Die Gewalt der Situation. Eine soziologische Deutung der kollektiven Gewalt im Kontext des G20 Gipfels.- Partner Market and Union Stability in Germany.- Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c.Wolfgang Schluchter.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3658319991 |
10-stellige ISBN | 3658319992 |
Verlag | Springer-Verlag GmbH |
Imprint | Springer VS |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 03. März 2021 |
Seitenzahl | 276 |
Illustrationenbemerkung | 12 Abbildungen |
Beilage | Book |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 14,8cm × 1,6cm |
Gewicht | 381g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.