From the award-winning master of crime fiction, Denise Mina re-imagines the "Bonfire of the Vanities,” a series of fires lit throughout Florence at the end of the fifteenth century—inspired by the fanatical Girolamo Savonarola.
Girolamo Savonarola was a Dominican friar living in Florence at the end of the fifteenth century. An anti-corruption campaigner, his hellfire preaching increasingly spilled over into tirades against all luxuries that tempted his followers toward sin. These sermons led to the infamous "Bonfire of the Vanities”—a series of fires lit throughout Florence for the incineration of everything from books, extravagant clothing, playing cards, musical instruments, make-up, and mirrors to paintings, tapestries, and sculptures.
Railing against the vice and avarice of the ruling Medici family, he was instrumental in their removal from power—and for a short time became the puritanical leader of the city. After turning his attention to corruption within the Catholic Church, he was first excommunicated and then executed by a combination of hanging and being burned at the stake.
Just as in Rizzio—her latest novel with Pegasus Crime—Denise Mina brings a modern take to this fascinating historical story, drawing parallels between the febrile atmosphere of medieval Florence and the culture wars of the present day. In dramatizing the life and last days of Savonarola, she explores the downfall of the original architect of cancel culture and, in the process, explores the never-ending tensions between wealth, inequality, and freedom of speech that so dominate our modern world.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Denise Mina is the New York Times bestselling author of The End of the Wasp Season and Gods and Beasts. Her recent novel Conviction was chosen as a Reese Witherspoon Book Club Pick. Rizzio is her latest novel published by Pegasus Crime. She is a regular contributor on the subject of crime fiction for television and radio. Denise lives in Glasgow.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-1639364558 |
10-stellige ISBN | 1639364552 |
Verlag | PEGASUS BOOKS |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 01. August 2023 |
Seitenzahl | 144 |
Format (L×B×H) | 21,5cm × 14,4cm × 1,8cm |
Gewicht | 242g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Kriminalromane |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Kriminalromane
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München