Klassenführung ermöglicht Lernarbeit, etabliert einen
Schutzraum für die Entwicklung der Schülerinnen und
Schüler und ist eine wichtige Ressource für die Gesundheit
aller am Klassengeschehen beteiligten Personen.
Das Trainingsbuch unterstützt die Lösung von Klassen-
führungsproblemen im jeweiligen Kontext als Lehrkraft,
als Referendar oder als Praktikant. Dabei gilt es einen
eigenen Stil der Interaktion in der Klasse zu entwickeln.
Der Fokus liegt darauf, individuelle Möglichkeiten zu
finden Präsenz zu zeigen, Schülerinnen und Schüler zu
aktivieren, Unterrichtsfluss zu gewährleisten, empathisch
zu sein und ressourcenorientiertes Handeln zu
ermöglichen.
Das Training lässt sich auf der beiliegenden DVD in
einem realen Setting nachverfolgen.
Das Trainingsbuch ist konzipiert für den Einsatz in
Seminaren und Kursen in der ersten und zweiten Phase
der Lehramtsausbildung sowie in der Lehrerfortbildung.
Es bietet auch Aufgaben zum selbstregulierten Lernen
für die, die ihre Klassenführungskompetenz individuell
verbessern wollen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Ewald Kiel ist Lehrstuhlinhaber für Schulpädagogik an der LMU München.
1 Einführung 9
1.1 Was ist Lehrerhandeln? 9
1.2 Was ist Klassenführung? 11
1.3 Klassenführung als Forschungsfeld 16
1.3.1 Der Begriff der Führung 20
1.3.2 Handlungsmodelle von Klassenführung 22
1.4 Die fünf Dimensionen des Trainingsbuchs 27
1.5 Das PAUER-Training 29
1.6 Zur Arbeit mit diesem Buch 32
1.7 Klassenführung im Rahmen des LeguPan-Projekts 34
2 Methodenmodul A - Erfolgreiche Techniken der Klassenführung 37
2.1 Einstieg in das Training 37
2.1.1 Komponenten der Kompetenzentwicklung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften 37
2.1.2 Moderationshinweise zur Einführung 40
2.2 Positives Berufserlebnis zur Ressourcenorientierung 41
2.2.1 Ressourcenorientierung und Positivfokussierung 41
2.2.2 Trainingseinheit zu positivem Berufserlebnis 43
2.3 Rollenvielfalt im Lehrerberuf 45
2.3.1 Role-Taking und Role-Making 45
2.3.2 Trainingseinheit zu Rollen im Lehrerberuf 48
2.4 Handlungsdimensionen der Klassenführung 51
2.4.1 Führungsverhalten in der Klasse - Persönlicher Stil und die Notwendigkeit von Adaptivität 51
2.4.2 Trainingseinheit zu Handlungsdimensionen der Klassenführung 55
2.5 Präsenz 58
2.5.1 Allgegenwärtigkeit und Überlappung 58
2.5.2 Präsenzmaßnahmen auf präventiver/proaktiver Ebene 60
2.5.3 Präsenzmaßnahmen auf interventiver/reaktiver Ebene 61
2.5.4 Trainingseinheit zu Präsenz 64
2.5.5 Selbstreguliertes Lernen zu Präsenz 67
2.6 Regeln 70
2.6.1 Regelsysteme in der Schule 70
2.6.2 Die Einführung von Regeln 71
2.6.3 Trainingseinheit zu Regeln 73
2.6.4 Selbstreguliertes Lernen zu Regeln 77
2.7 Unterrichtsfluss 82
2.7.1 Reibungslosigkeit und Schwung 82
2.7.2 Strukturierung 84
2.7.3 Trainingseinheit zu Unterrichtsfluss 86
2.7.4 Selbstreguliertes Lernen zu Unterrichtsfluss 90
3 Methodenmodul B - Erfolgreiche Techniken der Klassenführung 95
3.1 Aktivierung 95
3.1.1 Kellers ARZZ-Modell 95
3.1.2 Deci und Ryans Selbstbestimmungstheorie 101
3.1.3 Aktivierung in Konzeptionen von Didaktik und Unterricht 102
3.1.4 Unterstützung der Aktivierung durch Attribution 103
3.1.5 Unterstützung der Aktivierung durch Feedback 105
3.1.6 Trainingseinheit zu Aktivierung 106
3.1.7 Selbstreguliertes Lernen zu Aktivierung 111
3.2 Empathie 119
3.2.1 Was ist Empathie? 119
3.2.2 Empathieorientierte Klassenführung 120
3.2.3 Empathieorientierung und Caring im Kontext von Klassenführungs- und Klassenklimaforschung 122
3.2.4 Trainingseinheit zu Empathie 124
3.2.5 Selbstreguliertes Lernen zu Empathie 128
4 Problemlösemodul 135
4.1 Der Lehrerberuf im Spannungsfeld gesellschaftlicher und familiärer Probleme 135
4.2 Ziele der kollegialen Fallberatung 137
4.3 Modell 137
4.4 Trainingseinheit zu kollegialer Fallberatung 144
4.5 Selbstreguliertes Lernen zu kollegialer Fallberatung 150
5 Ressourcenmodul 155
5.1 Intervention bei Konflikten 155
5.1.1 Was ist ein Konflikt in der Schule? 155
5.1.2 Konflikte analysieren und diagnostizieren 158
5.1.3 Strategien des Konfliktmanagements im Überblick 160
5.1.4 Lehrerzentrierte/direktive Konfliktlösestrategien 161
5.1.5 Kooperative Konfliktlösestrategien 163
5.1.6 Exkurs: Konflikte in Abgrenzung zu Mobbing/Bullying 165
5.1.7 Trainingseinheit zu Intervention bei Konflikten 166
5.1.8 Selbstreguliertes Lernen zu Intervention bei Konflikten 170
5.2 Wertebasis 172
5.2.1 Wie kultiviere ich Freiheit bei dem Zwange? 172
5.2.2 Der Umgang mit der Macht 175
5.2.3 Was ist eine Wertebasis? 176
5.2.4 Die Umsetzung von Werten in pädagogisches Handeln 177
5.2.5 Trainingseinheit zu Wertebasis 180
5.2.6 Selbstreguliertes Lernen zu Wertebasis 183
5.3 Erziehungs- und Führungsstile 185
5.3.1 Klassifikation von Erziehungsstilen 185
5.3.2 Das Konzept Freiheit in Grenzen 188
5.3.3 Trainingseinheit zu Erziehungsstilen 190
5.3.4 Selbstreguliertes Lernen zu Erziehungsstilen 193
5.4 Entwicklungsplan 197
5.4.1 Die Bedeutung von Zielen für die persönliche Entwicklung 199
5.4.2 Handlungsphasen und Evaluation des Entwicklungsplans 204
5.4.3 Trainingseinheit zu Entwicklungsplan 206
Literatur 209
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825239923 |
10-stellige ISBN | 3825239926 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 02. Oktober 2013 |
Seitenzahl | 220 |
Format (L×B×H) | 21,6cm × 14,9cm × 2,0cm |
Gewicht | 322g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München