Trennungen – Diana Pflichthofer | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch

Trennungen

Diana Pflichthofer untersucht Trennungen und ihre Bedeutung für die psychische Entwicklung in und außerhalb der Psychotherapie. Sie stellt dar, welche Bedeutung dem Begriff der Trennung in psychoanalytisch orientierten Theorien zukommt, und macht dabei deutlich, dass Trennungen nicht nur zu einem schmerzhaften Gefühl des Verlusts führen, sondern dass in ihnen auch der Wunsch nach Autonomie, die Angst vor Nähe oder das Bedürfnis, einer traumatischen Situation zu entfliehen, zum Ausdruck kommen können. Es wird gezeigt, dass Trennungen Bestandteil von Reifungs- und Entwicklungsprozessen sind, bei denen es immer auch um eine Loslösung von früheren Entwicklungsphasen und den mit ihnen verbundenen inneren Objekten geht.

Die Autorin beschäftigt sich sowohl mit Trennungskonflikten des Alltags als auch mit solchen, die Symptomcharakter erlangen, oder solchen, die in Traumatisierungen ihren Ursprung haben. An anschaulichen Fallbeispielen verdeutlicht sie, wie Trennungskonflikte in der Psychotherapie bearbeitet werden können.

Taschenbuch 09/2017
kostenloser Standardversand in DE auf Lager (1-2 Werktage)
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Lieferung bis Mo, 04.Dez. (ca. ¾), oder Di, 05.Dez. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 5 Stunden, 0 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,70 € bis 1,29 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Einleitung

Der Entstehungskontext des Begriffs »Trennung« und seine soziokulturellen Implikationen
Formen der Trennung
Trennungsgeschichte I - der konflikthafte Wunsch nach Autonomie
Die Metamorphose von »Hänschen klein«

Zur Entstehung psychoanalytischer Trennungskonzepte
»Fort - Da« - Sigmund Freud
Trennungsgeschichte II - traumatische Trennungserlebnisse
Ernest W. Freud - ein Leben voller Objektverluste
Separation und Individuation - Margaret S. Mahler
Differenzierung - erste Subphase (4./5. bis 12. Monat)
Übungsphase - zweite Subphase (12. bis 18. Monat)
Wiederannäherung - dritte Subphase (18. bis 24. Monat)
Konsolidierung - vierte Subphase (24. bis 36. Monat)
Philobathie und Oknophilie - Michael Balint
Die Philobaten - scheinbar unabhängig und heroisch
Philobatische Szenen - Kinder am Kilimandscharo
Die Oknophilen - anklammernd und scheinbar hilflos
Oknophile Szenen - Hänschen klein mit Tracking-App
Die Fähigkeit zum Alleinsein - Donald W. Winnicott

Trennungskonflikte im Alltag
Der ubervolle Schrank - nichts weggeben können
Überlastung - immer Ja sagen mussen
Mit dem Strom schwimmen - »mitmachen mussen«

Trennungskonflikte in der klinischen Praxis
Indikatoren und Symptome
Schwellensituationen
Leitaffekte von Trennungskonflikten
Trennungsängste und Trennungswunsche
Trennungstraumata
Übergangsobjekte und Symbole
Introjekte
Trennung als Abwehr

Trennungskonflikte in der Psychotherapie
Trennungskonflikte von Therapeutinnen und Therapeuten
Trennungskonflikte in Übertragung und Gegenubertragung
Rahmen und Setting als Übertragungsauslöser - Trennungsverbot und Unterwerfung
»Ausklammern« des Objekts
Trennungsangst und Objektsicherung
Therapeutische Aspekte bei Patienten mit traumatischen Trennungserfahrungen

Beendigung von Psychotherapien - gehen können

Literatur

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3837926040
10-stellige ISBN 3837926044
Verlag Psychosozial Verlag GbR
Sprache Deutsch
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 01. September 2017
Seitenzahl 145
Format (L×B×H) 20,5cm × 12,6cm × 1,2cm
Gewicht 185g
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Psychologie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Psychologie

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ