Diana Pflichthofer untersucht Trennungen und ihre Bedeutung für die psychische Entwicklung in und außerhalb der Psychotherapie. Sie stellt dar, welche Bedeutung dem Begriff der Trennung in psychoanalytisch orientierten Theorien zukommt, und macht dabei deutlich, dass Trennungen nicht nur zu einem schmerzhaften Gefühl des Verlusts führen, sondern dass in ihnen auch der Wunsch nach Autonomie, die Angst vor Nähe oder das Bedürfnis, einer traumatischen Situation zu entfliehen, zum Ausdruck kommen können. Es wird gezeigt, dass Trennungen Bestandteil von Reifungs- und Entwicklungsprozessen sind, bei denen es immer auch um eine Loslösung von früheren Entwicklungsphasen und den mit ihnen verbundenen inneren Objekten geht.
Die Autorin beschäftigt sich sowohl mit Trennungskonflikten des Alltags als auch mit solchen, die Symptomcharakter erlangen, oder solchen, die in Traumatisierungen ihren Ursprung haben. An anschaulichen Fallbeispielen verdeutlicht sie, wie Trennungskonflikte in der Psychotherapie bearbeitet werden können.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Inhalt
Einleitung
Der Entstehungskontext des Begriffs »Trennung« und seine soziokulturellen Implikationen
Formen der Trennung
Trennungsgeschichte I - der konflikthafte Wunsch nach Autonomie
Die Metamorphose von »Hänschen klein«
Zur Entstehung psychoanalytischer Trennungskonzepte
»Fort - Da« - Sigmund Freud
Trennungsgeschichte II - traumatische Trennungserlebnisse
Ernest W. Freud - ein Leben voller Objektverluste
Separation und Individuation - Margaret S. Mahler
Differenzierung - erste Subphase (4./5. bis 12. Monat)
Übungsphase - zweite Subphase (12. bis 18. Monat)
Wiederannäherung - dritte Subphase (18. bis 24. Monat)
Konsolidierung - vierte Subphase (24. bis 36. Monat)
Philobathie und Oknophilie - Michael Balint
Die Philobaten - scheinbar unabhängig und heroisch
Philobatische Szenen - Kinder am Kilimandscharo
Die Oknophilen - anklammernd und scheinbar hilflos
Oknophile Szenen - Hänschen klein mit Tracking-App
Die Fähigkeit zum Alleinsein - Donald W. Winnicott
Trennungskonflikte im Alltag
Der ubervolle Schrank - nichts weggeben können
Überlastung - immer Ja sagen mussen
Mit dem Strom schwimmen - »mitmachen mussen«
Trennungskonflikte in der klinischen Praxis
Indikatoren und Symptome
Schwellensituationen
Leitaffekte von Trennungskonflikten
Trennungsängste und Trennungswunsche
Trennungstraumata
Übergangsobjekte und Symbole
Introjekte
Trennung als Abwehr
Trennungskonflikte in der Psychotherapie
Trennungskonflikte von Therapeutinnen und Therapeuten
Trennungskonflikte in Übertragung und Gegenubertragung
Rahmen und Setting als Übertragungsauslöser - Trennungsverbot und Unterwerfung
»Ausklammern« des Objekts
Trennungsangst und Objektsicherung
Therapeutische Aspekte bei Patienten mit traumatischen Trennungserfahrungen
Beendigung von Psychotherapien - gehen können
Literatur
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3837926040 |
10-stellige ISBN | 3837926044 |
Verlag | Psychosozial Verlag GbR |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. September 2017 |
Seitenzahl | 145 |
Format (L×B×H) | 20,5cm × 12,6cm × 1,2cm |
Gewicht | 185g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg