Über die Muße / Über die Vorsehung - De otio - Über die Musse. De providentia – Gerhard Krüger, Seneca | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Übersetzung: Gerhard Krüger
Autor/in: Seneca
Übersetzung: Gerhard Krüger
Autor/in: Seneca

Über die Muße / Über die Vorsehung - De otio - Über die Musse. De providentia

Zwei kurze (teilweise fragmentarische) Dialoge aus Senecas letzten Jahren. Obwohl die Stoiker sonst das Tätigsein zur Lebensmaxime erheben, hat auch die Muße ihren guten Sinn, weil sie den Menschen frei macht für die Erkenntnis des Wahren und Guten und ihn so der Vollkommenheit näherbringt (»De otio«). Gottes Güte zeigt sich in der Vorsehung, die dem Menschen auch harte Prüfungen und Leiden auferlegen kann, um ihn zum »bonus vir« zu machen (»De providentia«).

Sprachen: Deutsch, Latein

Deutsch, Latein Taschenbuch 07/1996
kostenloser Standardversand in DE auf Lager (1-2 Werktage)
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Lieferung bis Fr, 08.Dez. (ca. ¾), oder Sa, 09.Dez. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 16 Stunden, 17 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,16 € bis 0,30 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformation

Seneca (Lucius Annaeus Seneca, auch Seneca der Jüngere genannt, zwischen 4 v. Chr. und 1 n. Chr. Cordoba - April 65 n. Chr. bei Rom) war unter den Kaisern Caligula und Claudius als Anwalt, Quästor und Senator tätig. Im Jahr 41 ins Exil nach Korsika geschickt, wurde er acht Jahre später zur Erziehung Neros nach Rom zurückberufen. Als Dichter beschäftigte sich Seneca in »Medea«, »Oedipus« und sieben weiteren Tragödien mit Stoffen aus dem griechischen Sagenkreis. Mit der »Apocolocyntosis« (»Die Verkürbissung des Kaisers Claudius«) gelang ihm ein bissiges und scharfzüngiges Pamphlet gegen den Mann, der ihn ins korsische Exil geschickt hatte. Als Philosoph vertrat er in seinen Briefen »Epistulae morales ad Lucilius« (»Briefe an Lucilius über Ethik«) sowie in seinen Abhandlungen, beispielsweise »De vita beata« (»Vom glücklichen Leben«) oder »De tranquillitate animi« (»Von der Ausgeglichenheit der Seele«), die Lehre der Stoa, die Leben und Tod mit Genügsamkeit, Weisheit und Gleichmütigkeit entgegentritt. In diesem Geist erscheint auch Senecas Ableben, wie es der Historiker Tacitus in seinen »Annalen« beschreibt: Seneca wurde von Nero, der dem Lehrer zusehends entglitten war, der Teilnahme an der Pisonischen Verschwörung beschuldigt und zum Selbstmord gedrängt - einem Befehl, dem der Philosoph laut Tacitus stoisch Folge leistete.

Inhaltsverzeichnis

De otio · Über die Muße
De providentia · Über die Vorsehung

Zur Textgestalt
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachwort

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3150096109
10-stellige ISBN 3150096103
Verlag Reclam Philipp Jun.
Sprachen Deutsch, Latein
Editionsform Taschenbuch
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 01. Juli 1996
Seitenzahl 85
Format (L×B×H) 14,7cm × 9,8cm × 0,8cm
Gewicht 48g
Warengruppe des Lieferanten Schule und Lernen - Lektüren, Interpretationen
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Schule und Lernen - Lektüren, Interpretationen

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ