Was macht heute eigentlich die Studierenden aus? Und ein Studium aus ihnen? Alma Mater Academia: Nurmehr ein Blinder Fettfleck des Denkens, eine Seniorenresidenz der Kritik?
Was macht heute eigentlich die Kunstbetriebler aus? Und die Kunstbetriebshuberei aus ihnen? Contemporäry Kunstworld: Nurmehr ein Watteweitwurfwettbewerb, eine rostige Junggesellenmaschine, die den Kapitalstrich auf- und abfährt?
Und was macht heute eigentlich all das aus dem, der darüber schreibt?
'Überschrift' betreibt eine sectio accelerata des systematischen Verschnitts aus Kunstbetrieb und universitärem Diskurs, aus ästhetischer Kritik und kritischer Ästhetik, kurzum: eine Obduktion der politischen Theorie und Ästhetik.
Darüberhinaus eine Autopsie des Schreibens über all dies und des Überschreibens darin:
Weiter zu einer Politisierung des akademischen Denkens und seiner Settings, einer Politisierung künstlerischen Arbeitens und seiner Rahmen. Zu einer anderen Ethik des Wissens und einer anderen Poetik der Existenz.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Armen Avanessian (*1973), Literaturwissenschaftler und Philosoph.
[www.spekulative-poetik.de]
EINLEITUNG
I. GENEALOGIE DER WISSENSCHAFTLICHEN MORAL
KRITISCHE LEGITIMITÄT
Ich kriegt die Krise
WISSEN, WOLLEN, WIRTSCHAFT
Ökonomie des Begehrens
DIE KUNST DER WISSENSCHAFT
Vom Versprechen kritischen Forschens
FRÜHER WAR ALTES BESSER
Die Nostalgie der zeitgenössischen Universität
UNI(VERSELLE) DEPRESSION
Forschung am Rande des Nervenzusammenbruchs
WIDERSTAND UND MINORITÄT
Von der Außenseite der Macht
KRITISCHE ÄSTHETIK
Der Siegeszug einer wissenschaftlichen Disziplin
SPEKULATIVE POETIK UND POETISIERUNG DER PHILOSOPHIE
Zeitgenössische Formen der Temporalität
II. RÄUME DES SCHREIBENS UND SPRECHENS
KONTEXTE
Qualifikation und (Selbst-)Evaluation
VOM NUTZEN UND NACHTEIL DER FORMEL FÜR DAS DENKEN
Der Unidiskurs lässt dem Hass freien Lauf (Lacan)
ANTIDEPRESSIVUM FETISCHISMUS
Lob des Konflikts
ABDUCTIO AB NIHILO
Der Witz und seine Beziehung zum Über-Ich
SELBSTBILDUNG UND SPEKULATIVE ETHIK
Bedürfnis, Anspruch, Begehren
OTHERING DES ICH
Das Begehren des Anderen
SETTING
Wider die lokale Amnesie
ZU-ZWEIT-SCHREIBEN
Du musst es wissen
EPILOG: POETISCHE EXISTENZ
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3883963655 |
10-stellige ISBN | 3883963658 |
Verlag | Merve Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. Mai 2018 |
Seitenzahl | 253 |
Format (L×B×H) | 17,0cm × 12,1cm × 2,0cm |
Gewicht | 222g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Altersempfehlung | ab 0 |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.