Der tägliche Griff in den Kühlschrank, der regelmäßige Einkauf im Supermarkt oder das gemeinsame Essen im Restaurant - die Art der Ernährung steht nicht nur in direktem Zusammenhang mit unserer Gesundheit, sondern auch mit der Umwelt und unserem langfristigen Wohlbefinden. Ernährung ist ein Schlüsselthema nachhaltiger Entwicklung.
Wie viel 'Umwelt' wird benötigt, um sich nachhaltig gesund zu ernähren? Welchen Einfluss haben Ernährungsweisen auf den Verbrauch von Wasser und endlichen Ressourcen wie fossile Energien und Phosphor? Wie viel Fläche wird im In- und Ausland beansprucht? Wie sieht die CO2-Bilanz aus, sprich wie wirkt sich unser Ernährungsverhalten auf den Klimawandel aus?
Neben der Beantwortung dieser Fragen präsentiert Toni Meier eine Gesamtschau ökologischer Auswirkungen der Ernährung in Deutschland: Welche Bevölkerungsgruppen ernähren sich umweltverträglicher als andere? Welche Einsparpotenziale ergeben sich gesamtgesellschaftlich aus offiziellen Ernährungsempfehlungen sowie einer vegetarischen und veganen Ernährung? Welche Rolle spielen Abfälle? Und: Welche Trends sind innerhalb der letzten 50 Jahre erkennbar? Dazu hat der Autor aktuelle und repräsentative Daten ausgewertet. In diesem Buch werden die Ergebnisse anschaulich präsentiert.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Isabella Sadlo
Deutschland ist zweitgrößter Importeur und drittgrößter Exporteur von Agrarprodukten und Nahrungsmitteln. Damit beeinflusst das westliche Konsummuster von Lebensmitteln die globalen Ökosysteme entscheidend und verlagert Umweltschäden ins Ausland. Bis 2020 sollen in Europa nachhaltige Verbrauchsstrukturen etabliert sein, um eine Ressourcenreduzierung in der Lebensmittelkette von 20 Prozent zu erreichen. Dafür muss Transparenz geschaffen werden, welche Ernährungsgruppen die Hauptverursacher von Umwelteffekten sind und wo die größten Einsparpotenziale liegen.
Dieser Frage geht der promovierte Agrar- und Ernährungswissenschaftler Toni Meier in seiner Arbeit auf den Grund. Anhand von siebzehn Nahrungs- und sieben Getränkeproduktgruppen untersucht er zum einen, inwiefern die Herstellung dieser Nahrungsmittel hinsichtlich sieben ausgewählter Umweltindikatoren die Natur verschiedenartig beeinträchtigt. Zum anderen stellt er heraus, wie das unterschiedliche Konsumverhalten je nach Geschlecht, Altersgruppe und sozialer Schicht in den einzelnen Bundesländern diese Indikatoren beeinflusst. Dadurch, dass die ausgewerteten Daten den Handel, die Verarbeitung, den Transport und die Verpackung eines Produkts mit einschließen, vermittelt das Buch eine sehr realitätsnahe Vorstellung davon, wie viele Ressourcen für welche Lebensmittel eingesetzt werden. Meier kommt zu dem Ergebnis, dass bei allen Umweltindikatoren die Belastungen durch tierische Produkte höher sind als durch pflanzliche – mit Ausnahme des Wassereinsatzes. Beispielsweise werden für ein Kilogramm Nüsse und Samen 1425,3 Liter »blaues« Wasser verbraucht; hingegen sind »nur« 96,6 Liter für die Erzeugung von einem Kilogramm Fleisch nötig. Die Auswertungen ergeben,dass eine vegane und ovo-lacto-vegetarische Ernährungsweise am meisten Umwelteinsparungen nach sich zieht, ausgenommen beim Umweltindikator »Wasser«.
Ich kann das Buch jeder Person empfehlen, die erfahren möchte, welcher Ressourcenaufwand hinter ihrer Ernährungsweise steckt und welche Strategien – von technischen Innovationen über eine schonende landwirtschaftliche Produktionsweise und die Vermeidung von Nahrungsabfällen bis hin zu veränderten Ernährungsgewohnheiten – zu Einsparungen führen können.
Eine Rezension aus der Zeitschrift Oya (www.oya-online.de) von Carina Hoffmann, verfügbar unter der Lizenz »CC BY-NC-SA«.
Toni Meier, Jahrgang 1980, ist promovierter Agrar- und Ernährungswissenschaftler. Neben Fragen zur Bewertung und Verknüpfung nachhaltiger Produktions- und Konsummuster beschäftigt er sich mit dem Thema Nahrungsmittelnothilfe in der Entwicklungszusammenarbeit. Im Jahr 2008 erschien das Buch »Von Nahrungs- zu Ernährungshilfe. Die internationale Ernährungssicherung vor neuen Aufgaben«.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3865814623 |
10-stellige ISBN | 386581462X |
Verlag | Oekom Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 05. Dezember 2013 |
Seitenzahl | 240 |
Format (L×B×H) | 23,6cm × 16,9cm × 1,5cm |
Gewicht | 459g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Umwelt |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Umwelt
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen