Nena Schink ist süchtig. Ihre Droge: Instagram. Alles beginnt mit einem Experiment: Für das Jugendportal vom Handelsblatt soll sie selbst zur Inuencerin werden. Nena, die sich sonst wenig um die Meinung anderer schert, bettelt nun bei ihren Freundinnen um Likes und Kommentare. Sie räkelt sich vierzig Minuten lang im Bikini auf einer Wassermelonen-Luftmatratze, die sie nur fürs Foto mit in den Urlaub genommen hat. All das kostet sie Zeit. Lebenszeit. Zwei Stunden täglich. 14 Stunden wöchentlich. 672 Stunden jährlich. Das sind 28 Tage, ein ganzer Monat. Verschwendet an Instagram. Nena beginnt sich zu fragen: Warum sexualisiert sich eine Generation, die alle Chancen hat, freiwillig? Wieso machen wir uns abhängig von einer virtuellen Scheinwelt? Für die Influencerinnen ist Instagram ein Geschäft. Mehr nicht. Die Währung: Follower und Likes. Aber worin besteht eigentlich ihr Job? Warum investieren große Mode- und Kosmetikfirmen Tausende von Euros in die Mädchen hinter den Accounts? Nena will es wissen, taucht ein in die funkelnde Instagram-Welt, trifft die Influencerinnen in der Realität, besucht ihre glitzernden Events und beschließt, etwas gegen diese Scheinwelt zu unternehmen. In ihrem Buch zeigt sie auf, warum wir Instagram anders nutzen müssen. Inklusive Lösungsvorschlägen für die eigene Instagram-Nutzung. Ihre Botschaft: Hör auf ein Follower zu sein. Werde zum Influencer deines eigenen Lebens.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: buch7 Kunde/in
Nena Schink konnte mich dank eines geschickten Marketings im Internet davon überzeugen, dass Buch kaufen zu müssen. Von der Autorin hatte ich zuvor noch nichts gehört oder bewusst gelesen. Ich denke "Unfollow" wird ihr eine größere Reichweite bescheren. Am Ende des Buches macht sie Werbung für journalistische Seiten, unter anderem von ihrem Arbeitgeber, aber auch von Journalistenkollegen. Der Leser erfährt einiges an Privatem über die Autorin, unter anderem, dass sie beim Essen schon mal vor Lachen Wein auf den Boden spuckt. Muss ich das wissen? Auch schwärmt Schink von tollen Reisen an tolle Orte. Zwischendrin könnte dann noch ein Luxustäschchen in einer Nobel-Boutique erstanden werden. Immer wieder fließt Alkohol. Dass die Autorin mit dem Buch gerade junge Frauen erreichen will um sie vor dem schädlichen Sog der Scheinwelt bein Instagram warnen will, kommt so bei mir als Leserin etwas schräg rüber. So suggeriert sie meiner Meinung nach den LeserInnen, dass das Leben voller Spontanität, toller Reisen und einem nahezu perfekten Elternhaus geprägt sein kann, wenn man nur der Scheinwelt des Internets entflieht. Dabei übesieht sie meines Erachtens, dass ein durchschnittlich verdienender Mensch mit weniger Privilegien, bei ihren Ausführungen auch nur Zaungast bleibt. Das Thema an sich angeschnitten zu haben und sich dazu öffentlich zu äußern finde ich absolut wichtig. Es wir nur nicht klar erwähnt, dass ihre Ausführungen der Abschluss einer Recherche darstellen. So werden persönliche Ressentiments gewissen Bloggerinnen gegenüber (welche namentlich erwähnt werden), vermischt mit rührseligen Erzählungen aus dem Privatleben der Autorin, gewürzt mit der Nennung einiger Markenprodukte. Das Buch würde ich so leider niemandem empfehlen. Trotz des guten Ansatzes und des spritzigen Schreibstiles.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Nena Schink, geboren 1992, ist Journalistin und für die Illustrierte Bunte als Society-Reporterin unterwegs. Aus ihrer Kolumne »Nenas Welt« für Orange by Handelsblatt entstand die Buchidee. Privat setzt sie sich für Female Empowerment ein und moderierte das Format »Deutschlands Businessfrauen«.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3959102629 |
10-stellige ISBN | 3959102623 |
Verlag | Eden Books |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 07. Februar 2020 |
Seitenzahl | 239 |
Format (L×B×H) | 21,1cm × 13,7cm × 2,5cm |
Gewicht | 262g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.