Child prodigies. Gifted and Talented Programs. Perfect 2400s on the SAT. Sometimes it feels like the world is conspiring to make the rest of us feel inadequate. Those children tapped as possessing special abilities will go on to achieve great things, while the rest of us have little chance of realizing our dreams. Right?
In Ungifted, cognitive psychologist Scott Barry Kaufman -- who was relegated to special education as a child -- sets out to show that the way we interpret traditional metrics of intelligence is misguided. Kaufman explores the latest research in genetics and neuroscience, as well as evolutionary, developmental, social, positive, and cognitive psychology, to challenge the conventional wisdom about the childhood predictors of adult success. He reveals that there are many paths to greatness, and argues for a more holistic approach to achievement that takes into account each young person's personal goals, individual psychology, and developmental trajectory. In so doing, he increases our appreciation for the intelligence and diverse strengths of prodigies, savants, and late bloomers, as well as those with dyslexia, autism, schizophrenia, and ADHD.
Combining original research, anecdotes, and a singular compassion, Ungifted proves that anyone -- even those without readily observable gifts at any single moment in time -- can become great.
Adobe Account
notwendig |
ACSM-Datei bei Download |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Dieses E-Book nutzt digitales Rechte-Management (DRM), so dass Sie es nur mit spezieller E-Book-Lese-Software (z.B. dem kostenlosen Adobe Digital Editions Reader, der BlueFire-Reader-App (iOS) oder der Aldiko-Reader-App (Android)) lesen können. Dafür benötigen Sie eine kostenlose Adobe ID (auf https://accounts.adobe.com/ erhältlich). Sie erhalten als Download eine ACSM-Datei, die Sie im passenden Reader öffnen können. Leider nicht unter Linux lauffähig.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Scott Barry Kaufman is Scientific Director of the Imagination Institute in the Positive Psychology Center at the University of Pennsylvania. He completed his doctorate at Yale, his M. Phil. at the University of Cambridge under a Gates Cambridge Scholarship, and his undergraduate degree at Carnegie Mellon University. He is cofounder of The Creativity Post, and writes the blog Beautiful Minds for Scientific American. Kaufman lives in Philadelphia, Pennsylvania.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-0465037896 |
10-stellige ISBN | 0465037895 |
Verlag | Basic Books |
Imprint | Basic Books |
Sprache | Englisch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2013 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub mit Adobe DRM |
Copyright | Digital Rights Management Adobe |
Erscheinungsdatum | 04. Juni 2013 |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen