Das Sachbuch, jetzt in der dritten erneut überarbeiteten Auflage beinahe schon ein
Klassiker der interdisziplinär begriffenen Verkehrs- und Stadtforschung, ist aktueller denn je. Es vermittelt auf kluge Weise Kenntnisse, der historischen und sozio-kulturellen Wurzeln
einer einseitig vom Automobil dominierten Perspektive der Verkehrsplanung. Es zeigt
die Entwicklung einer von fossiler Energie getriebenen Planung, die seit Jahrzehnten
die sozialen und ökologischen Systeme überfordert, und vermittelt darüber hinaus Lösungsansätze, für eine menschengerechtere Stadt- und Verkehrsorganisation, die nicht
ihr Heil in der Distanzüberwindung findet, sondern Qualität in der Nähe. Das völlig neu konzipierte Schlusskapitel zeigt eindringlich, dass der Wandel in Transport und
Verkehr, oft als Verkehrswende bezeichnet, ohne einen radikalen Paradigmenwechsel
in Verhalten, Städtebau und Mobilitätsorganisation nicht gelingen kann.
Die 3. Auflage wird mit einem Vorwort von Jens Hilgenberg, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), eingeleitet.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr.-Ing. Helmut Holzapfel leitet das Zentrum für Mobilitätskultur in Kassel. Er vertrat
an der Universität Kassel im Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung das
Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung/Mobilitätsentwicklung, unterrichtete in Wien
und in London am University College und lehrt aktuell an der Universität Dortmund.
Einleitung: Straßen und Verkehr: Trennung oder Verbindung?- Verkehr und Urbanismus in den Köpfen der Menschen.- Haus, Straße, Vernetzung: Die kleinräumige Organisation und der Urbanismus.- Verkehr und "Sozialer Raum".- Brücken in die Archipele: Neue Netze schaffen.- Mobilitätszukunft: Bewusstseinswandel oder Technik.- Verkehrswende" oder ein Paradigmenwechsel zu einer neuen Mobilitätskultur.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3658295868 |
10-stellige ISBN | 3658295864 |
Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 3. Auflage im Jahr 2020 |
Anmerkungen zur Auflage | 3. Aufl. 2020 |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 23. Juli 2020 |
Seitenzahl | 156 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 24,0cm × 16,8cm × 0,8cm |
Gewicht | 274g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.