Utilitarianism may well be the most influential secular ethical theory in the world today. It is also one of the most controversial. It clashes, or is widely thought to clash, with many conventional moral views, and with human rights when they are seen as inviolable. Would it, for example, be right to torture a suspected terrorist in order to prevent an attack that could kill and injure a large number of innocent people?
In this Very Short Introduction Peter Singer and Katarzyna de Lazari-Radek provide an authoritative account of the nature of utilitarianism, from its nineteenth-century origins, to its justification and its varieties. Considering how utilitarians can respond to objections that are often regarded as devastating, they explore the utilitarian answer to the question of whether torture can ever be justified. They also discuss what it is that utilitarians should seek to maximize, paying
special attention to the classical utilitarian view that only pleasure or happiness is of intrinsic value. Singer and de Lazari-Radek conclude by analysing the continuing importance of utilitarianism in the world, indicating how it is a force for new thinking on contemporary moral challenges like global poverty,
the treatment of animals, climate change, reducing the risk of human extinction, end-of-life decisions for terminally-ill patients, and the shift towards assessing the success of government policies in terms of their impact on happiness.
ABOUT THE SERIES: The Very Short Introductions series from Oxford University Press contains hundreds of titles in almost every subject area. These pocket-sized books are the perfect way to get ahead in a new subject quickly. Our expert authors combine facts, analysis, perspective, new ideas, and enthusiasm to make interesting and challenging topics highly readable.
Adobe Account
notwendig |
ACSM-Datei bei Download |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Dieses E-Book nutzt digitales Rechte-Management (DRM), so dass Sie es nur mit spezieller E-Book-Lese-Software (z.B. dem kostenlosen Adobe Digital Editions Reader, der BlueFire-Reader-App (iOS) oder der Aldiko-Reader-App (Android)) lesen können. Dafür benötigen Sie eine kostenlose Adobe ID (auf https://accounts.adobe.com/ erhältlich). Sie erhalten als Download eine ACSM-Datei, die Sie im passenden Reader öffnen können. Leider nicht unter Linux lauffähig.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Katarzyna de Lazari-Radek is a Polish utilitarian philosopher, working as Assistant Professor at the Institute of Philosophy at the University of Lodz. She is the author of several articles in Polish and English on Henry Sidgwick, utilitarianism, bioethics, and philosophy for children, and, with Peter Singer, has co-authored The Point of View of the Universe: Sidgwick and Contemporary Ethics (OUP, 2014). She is currently working on a book on happiness.
Peter Singer is Ira W. DeCamp Professor of Bioethics in the University Center for Human Values at Princeton University, a position that he now combines with the position of Laureate Professor at the University of Melbourne. An Australian, in 2012 he was made a Companion to the Order of Australia, his country's highest civilian honour. His books include Animal Liberation (1975; Bodley Head, 2015) Practical Ethics (1979; CUP, 2011), The Life You Can Save (Picador,
2010), and The Most Good You Can Do (Yale University Press, 2015).
Preface; 1 Origins; 2 Justification; 3 What should we maximize?; 4 Objections; 5 Rules; 6 Utilitarianism in action; References; Further reading; Index
EAN / 13-stellige ISBN | 978-0191044526 |
10-stellige ISBN | 0191044520 |
Verlag | Oxford University Press |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | PDF mit Adobe DRM |
Copyright | Digital Rights Management Adobe |
Erscheinungsdatum | 20. Juli 2017 |
Seitenzahl | 144 |
Illustrationenbemerkung | 10 black and white images |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.