Noch heute leben zahlreiche Stämme als Jäger und Sammler in unzugänglichen Teilen der Welt. Jared Diamond, Professor für Geographie und international erfolgreicher Bestsellerautor, kennt sie aus vielen Expeditionen, die er in den letzten Jahrzehnten geleitet hat. In seinem neuen Buch entfaltet er den ganzen Reichtum ihrer verblüffend anderen Lebensweise und zeigt anschaulich, was wir heute von ihnen lernen können. Eine überraschende und unterhaltsame Lektion über die Vielfalt der Kulturen - und eine Kritik unseres modernen Selbstverständnisses.
»Jared Diamond schreibt mit Witz, Esprit und großem Sachverstand.«
Die Welt
»Die Zivilisation hat uns reich, satt und bequem gemacht, aber nicht rundum zufrieden. Jared Diamond hilft uns zu erkennen, woran das liegt. Und nicht nur das: Er sagt uns auch, was wir besser machen können. Vorbilder gibt es genug, von Afrika bis Neuguinea.«
Stern
»Eine Fundgrube und ein Gedankenanreger ohnegleichen.«
Financial Times Deutschland
»Auf Diamond passt das überstrapazierte Wort vom Universalgelehrten genau, dazu gehört auch, dass er Autodidakt geblieben ist, um Wissenslücken bald zu schließen, wenn die sich neu öffneten. Er ist die Lernfähigkeit selbst.«
Die Zeit
»Wichtige Einsichten in unser traditionelles wie modernes Menschsein.«
Der Tagesspiegel
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Isabella Sadlo
»Was können wir von traditionellen Gesellschaften lernen?« – diese Frage ließ mich Mitte der 90er Jahre einige Semester Ethnologie studieren. Es sieht so aus, als bewegte die Frage heute noch mehr Westler als damals, denn Jared Diamonds neues Buch »Vermächtnis«, das diese Frage im Untertitel trägt, steht heute, Ende November, kurz nach seinem Erscheinen auf Platz 127 der Amazon-Verkaufsstatistik, und die »Süddeutsche Zeitung« widmet dem Autor ein fast ganzseitiges Interview. Der schöne Eingangssatz dieses Gesprächs – »Ich sitze hier schon seit zwei Minuten in Ihrem Hotelzimmer, und Sie haben noch immer nicht versucht, mich zu töten.« – lenkt gleich auf ein Fokusthema des Buchs: das hohe Maß an Gewalt in manchen traditionellen Gesellschaften und die (angeblichen) Vorzüge des Gewaltmonopols in Staaten. Jared Diamond reist seit 1963 regelmäßig nach Papua-Neuguinea, wo die Menschen noch bis in die 1930er Jahre hinein ein Steinzeitleben führten und wo sich die Volksgruppen und Stämme offenbar mehr oder weniger pausenlos erbittert bekämpften. Diamond gibt an, weltweit insgesamt 39 Gesellschaften für sein Buch untersucht zu haben, wobei er dankenswerterweise zwischen Jäger-Sammlern, Ackerbaugesellschaften und unseren Industriestaaten unterscheidet. Doch ist sein eigener Blick, und damit auch das Buch, sehr stark von den Verhältnissen auf Neuguinea geprägt.
Die Kapitel über Ökonomie, Krieg und Frieden, den Umgang mit Kindern, Alten und Gefahren, über Gesundheit und Ernährung, Sprache und Religion lesen sich durchaus interessant, denn Diamond ist ein guter, lediglich etwas zum Ausschweifen neigender Erzähler. Vorstellungen vom edlen Wilden nährt er nicht, ganz im Gegenteil. Viele Informationen und Sichtweisen des Buchs waren mir, der sich für die Thematik schon länger interessiert, bis dahin unbekannt. Vielleicht liegt es ja an meiner Vorbildung, dass ich bei der Lektüre dennoch sehr oft das Gefühl hatte, dass der Autor – 550 Seiten Platz und dem eigenen Anspruch eines weiten Blickwinkels zum Trotz – eben nur einen kleinen Ausschnitt aus der unglaublich reichhaltigen Palette indigener Kulturen wahrnimmt. Kommen nicht die moderne Matriarchatsforschung oder anarchistisch eingestellte Anthropologen wie David Graeber auf der Grundlage ihrer Untersuchungen anderer Ethnien zu ganz anderen Schlüssen, was etwa die Möglichkeit friedlich-egalitärer, nicht-staatlicher Gesellschaftsalternativen in den heutigen Industrieländern betrifft? Auch wenn man dem Autor also nicht alles abnehmen will, liest sich »Vermächtnis« mit Freude und Gewinn. Allerdings halte ich den Vorgänger »Kollaps – Warum Gesellschaften überleben oder untergehen« in dieser Zeit für das relevantere Buch, weil dort die Frage der Ökologie klar im Vordergrund steht.
Eine Rezension aus der Zeitschrift Oya (www.oya-online.de) von Jochen Schilk, verfügbar unter der Lizenz »CC BY-NC-SA«.
Jared Diamond, 1937 in Boston geboren, ist Professor für Geographie an der Universität von Kalifornien in Los Angeles. Sein Hauptforschungsgebiet ist die Evolutionsbiologie. In den letzten 25 Jahren hat er rund ein Dutzend Expeditionen in entlegene Gebiete von Neuguinea geleitet. Für seine Arbeit auf den Gebieten der Anthropologie und Genetik ist er mehrfach ausgezeichnet worden, u.a. mit dem Pulitzer-Preis. Nach >Der dritte SchimpanseArm und ReichWarum macht Sex Spaß?Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehenVermächtnis. Was wir von traditionellen Gesellschaften lernen können
Literaturpreise:
Britain's Rhône-Poulenc Prize for Science Books 1998,
Pulitzer-Preis 1998,
Lannan Literary Award 1999,
Dickson Prize für Wissenschaft 2006,
Wolf-Preis für Agrarwissenschaft 2013
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3596177325 |
10-stellige ISBN | 3596177324 |
Verlag | FISCHER Taschenbuch |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 23. Oktober 2013 |
Seitenzahl | 587 |
Originaltitel | The World Until Yesterday |
Format (L×B×H) | 21,6cm × 13,9cm × 3,8cm |
Gewicht | 614g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Völkerkunde, Volkskunde |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Völkerkunde, Volkskunde
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.