Die Frage nach dem sozialen Zusammenhalt unter Bedingungen der Vielfalt ist in der Soziologie seit Bestehen des Faches zentral. In einer urbanisierten, modernen Gesellschaft erfordert sie immer neue Antworten. Der 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) bot Raum für lebhafte Debatten über die wachsende Vielfalt von Orientierungsangeboten, Selbstund Fremdzuschreibungen, soziale Lagen, Arbeitsweisen und Lebensstilen sowie über Bedingungen und Formen des Zusammenhalts. Die Bände dokumentieren die Kongressbeiträge und bieten damit einen umfassenden Überblick über die Aspekte des Themas sowie den gegenwärtigen wissenschaftlichen Kenntnisstand.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Martina Löw ist Professorin für Soziologie an der TU Berlin. Von 2011 bis März 2013 war sie Vorsitzende der DGS.
Inhalt
Teilband 1
Vorwort 1
Martina Löw
Eröffnungsveranstaltung
Grußworte
Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und
Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 7
Svenja Schulze
Grußwort der Oberbürgermeisterin der Stadt Bochum 11
Ottilie Scholz
Grußwort des Rektors der Ruhr-Universität Bochum 15
Elmar Weiler
Grußwort des Sprechers des Organisationskomitees 19
Ludger Pries
Eröffnungsvortrag
Vielfalt und Repräsentation 27
Martina Löw
Preisverleihungen
Preisträgerinnen und Preisträger 41
Laudatio zur Verleihung des Preises für ein herausragendes
wissenschaftliches Lebenswerk an Franz Xaver Kaufmann 43
Martina Löw
Laudatio zur Verleihung des Preises für hervorragende Leistungen
auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit an Wolfgang Streeck 45
Martina Löw
Laudatio zur Verleihung des René-König-Lehrbuch-Preises 47
Georg Vobruba
Laudatio zur Verleihung der Dissertationspreise 48
Stephan Lessenich
Laudatio zur Verleihung der Preise für
herausragende Abschlussarbeiten 50
Sighard Neckel
Laudatio zur Verleihung des Preises der
Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze 53
Heiner Meulemann
Mittagsvorlesungen
Hat die Soziologie einen sozialen Bias? 57
Armin Nassehi
National Identity and Diversity: Towards Plural Nationalism 69
Anna Triandafyllidou
Erkennen, was die Welt zusammenhält 95
Renate Mayntz
Abendvorlesungen
Soziologie als Einzelwissenschaft 117
Gerhard Wagner, Kai Müller
Identity, Diversity and Cohesion in Globalizing Nation-state 133
Bask?n Oran, Burak Çopur
Die schöne neue Welt der Fortpflanzung 161
Elisabeth Beck-Gernsheim
Multiculturalism Policies and Popular Multiculturalism
in the Development of Canadian Immigration 173
Jeffrey G. Reitz
Plenen
Stream 1: Ethnokulturelle Vielfalt und Zusammenhalt
Plenum 1: Kommunikative Konstruktion von Ethnizität
Einleitung zum Plenum 195
DariuS Zifonun
Indigenität als "kommunikative Waffe" 199
Eva Gerharz
Konstruktion und Relevanz von Ethnizität
im deutsch-französischen Vergleich 213
Carsten Keller, Ingrid Tucci
Plenum 2: Religiöse und weltanschauliche Vielfalt
Einleitung zum Plenum 229
Detlef Pollack, Bernt Schnettler
Religiöse Pluralität als kognitive Revolution 233
Bruno Michon
Einstellungen zu fremdreligiösen Gruppen in Deutschland
und ihre Bedingungsfaktoren 247
Gert Pickel, Alexander Yendell
Zwischen Toleranz und Ignoranz der Vielfalt islamischer Verbände 265
Kerstin Rosenow-Williams
Plenum 3: Vielfalt grenzüberschreitender Arbeitszusammenhänge - Zusammenhalt durch transnationale Erwerbsregulierung?
Einleitung zum Plenum 281
Heiner Minssen, Uwe Wilkesmann
Transnationaler Zusammenhalt? 283
Nicole Mayer-Ahuja
Bridging the Differences 297
Ursula Mense-Petermann
Transnationale Ökonomien und Arbeitsmigration 313
Julia Splitt
Stream 2: Soziale Ungleichheit und Zusammenhalt
Plenum 4: Politische Ungleichheit und Zusammenhalt.
Politik im Spannungsverhältnis von Heterogenisierung und Homogenisierung
Einleitung zum Plenum 333
Maurizio Bach
Der Euro in der Vertrauenskrise 335
Jenny Preunkert
Der Mythos der territorialen Kohäsion der
Europäischen Union 347
Sebastian M.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3593422732 |
10-stellige ISBN | 3593422735 |
Verlag | Campus Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2014 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | PDF Watermark |
Erscheinungsdatum | 02. Oktober 2014 |
Seitenzahl | 1165 |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel